| 
 
  |  | 
  
    | Wer wir sind, und was wir wollen Ein Digital Native erklärt seine Generation 
 
 
 Philipp Riederle
 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. , GmbH & Co
 EAN: 9783426786116 (ISBN: 3-426-78611-7)
 272 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2013
 
EUR 12,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext DIE WELT IST EIN SMARTPHONE
 Die Digital Natives nutzen die modernen Kommunikationstechnologien und die Vorteile der Community. Sie wissen, wo man am schnellsten Informationen abruft, und integrieren in ihr Leben, was längst Realität ist: das Virtuelle.
 
 Philipp Riederle schildert das Selbstverständnis und die Aufbruchstimmung seiner Generation, die gut ausgebildet, sehr vernetzt und kreativ einen massiven Wandel der Gesellschaft und der Arbeitskultur bewirken wird.
 
 
 
 »Philipp Riederle erklärt, wie die digitale Generation tickt.«
 
 Süddeutsche Zeitung
 
 Rezension Die digitalen Medien bestimmen nicht nur den beruflichen Alltag in vielen Bereichen, sondern durchdringen auch das private Leben der Menschen. Multimediale Kommunikation und Information mit Hilfe der digitalen Technologie bestimmen vor allem das Leben der jungen Generation, denn sie sind damit groß geworden. Die sogenannte „Digital Nativ“ nennt man sie und es klingt wie eine Bezeichnung aus einer anderen Welt. Dies gilt aber nur für die, die sich schwertun mit den neuen technischen Errungenschaften. Moderne Unternehmen aber müssen die Sprache und die Werkzeuge dieser Generation beherrschen oder sich zumindest dafür interessieren. Und hier verschafft das vorliegende Fachbuch von Philipp Riederle Aufklärung und bietet eine verständliche und fachkundige Einführung in diese neue Welt der Digital Natives. Die Sprache ist flott und die Themen wechseln rasant. Dabei versteht es der Autor, neben der fachlichen Einführung und der Vermittlung des Lebensgefühls auch die Risiken und Chancen der digitalen Medien zu analysieren und abzuwägen. Auch wenn Autoren wie Manfred Spitzer unablässig die digitalen Medien verteufeln, wird bei diesem erfrischenden Buch deutlich, dass die Zukunft von den Digital Natives bestimmt wird. Eine hilfreiche Lektüre für Lehrer, Eltern und Arbeitgeber!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Philipp Riederle weiß am besten, worauf die Digital Natives ansprechen und mit welchen Erwartungen sie sich ihrer beruflichen Zukunft zuwenden, denn er ist einer von ihnen. Sie nutzen die modernen Kommunikationstechnologien. Sie wissen, wo man am schnellsten Fachwissen abruft. Sie haben gelernt, ganz selbstverständlich die Vorteile der Community zu nutzen. Riederle schildert das Selbstverständnis und die Aufbruchsstimmung einer Generation, die gut ausgebildet, sehr vernetzt und kreativ einen massiven Wandel des gesellschaftlichen Gefüges und der Arbeitskultur bewirken wird. 
Inhaltsverzeichnis Intro1  Die lieben Medien - und wie wir damit umgehen        19
 2 Vom Auto bis zum Automaten       43
 3 Start making sense!        57
 4 Was treibt uns an?       73
 5 User-generated Life in einer flüssigen Welt        89
 6 Keine Altersfrage: Kindheit und Erwachsensein        109
 7 Bildung - auf den Kopf gestellt       127
 8 Es gibt viel zu tun        147
 9 Let's face it       165
 10 Ruhe, Rausch und Rebellion        183
 11 Wie wir leben       205
 12 So geht Politik digital       229
 13 Von der Virtual Reality zur Real Virtuality       245
 Dank       257
 Anmerkungen       259
 Bibliographie       265
 
        
        
        
        
         |  |  |