lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Weltmeister im Schatten Hitlers Deutschland und die Fußballweltmeisterschaft 1954
Weltmeister im Schatten Hitlers
Deutschland und die Fußballweltmeisterschaft 1954




Franz-Josef Brüggemeier

Klartext Verlag
EAN: 9783837512120 (ISBN: 3-8375-1212-6)
316 Seiten, paperback, 16 x 22cm, Juni, 2014

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf dem Weg zur Fußball-WM in der Schweiz schenkte kaum jemand der deutschen Nationalmannschaft Beachtung. Doch als die Spieler am 5. Juli als Weltmeister zurückkehrten, stand Deutschland Kopf. Der Titelgewinn löste ungeheure Begeisterung aus, warf aber auch die Frage auf, wie diese zu bewerten war. Dazu waren die Schreckenstaten des Nationalsozialismus und die Erlebnisse des Krieges noch zu frisch.

Das Buch behandelt Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen der Ereignisse und zeigt, wie eng politische, sportliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte zusammenhingen. Es schildert die Spiele in der Schweiz, die eine immer größere Spannung aufbauten, und beschreibt die Bundesrepublik im Frühsommer vor 60 Jahren, geprägt durch Armut und Wirtschaftswunder, Unsicherheit und Triumph, die Suche nach Vermissten, Prozesse gegen Kriegsverbrecher und mühsame Schritte zurück in die internationale Gemeinschaft. Überall war zu spüren, wie sehr der Nationalsozialismus nachwirkte und wie schwer es fiel, zur "Normalität" zurückzukehren.

Die Erlebnisse im Frühsommer 1954 faszinieren bis heute. Doch sie bewirkten weniger Veränderungen, als ihnen zugeschrieben werden. Der Titelgewinn bedeutete nicht die eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik und schuf auch keine neue Nation. Doch zumindest für einen Moment ermöglichte er intensive Erfahrungen von Gemeinschaft, die über den traditionellen Nationalismus hinauswiesen und das Sommermärchen von 2006 vorwegnahmen.
Rezension
"1954 fand eigentlich erst 2006 statt." Mit dieser markanten These leitet Franz-Josef Brüggemeier sein Nachwort ein und demaskiert damit auf prägnante Weise den Mythos rund um das "Wunder von Bern“. Denn der Titelgewinn der deutschen Fußballer um Fritz Walter löste – so der Autor - mitnichten ein Wir-sind-wieder-wer-Gefühl aus. Viel zu sehr lagen die Ereignisse schließlich „im Schatten Hitlers“, so dass von einer ungezwungenen, stolzen patriotischen Siegesfeier nicht die Rede sein konnte. Dennoch waren diese Tage im Sommer 1954 etwas Besonderes, welche es so in der noch jungen BRD bisher nicht gegeben hatte.
In dem vorliegenden Band zeichnet Franz-Josef Brüggemeier diese Zeit vor, während und nach der Weltmeisterschaft nicht nur detailliert nach, sondern liefert auch die notwendigen Erklärungen, ohne welche die Eindrücke bruchstückhaft bleiben würden. Dazu wertet er zahlreiche Zeitungsartikel sowie den Nachlass des Weltmeistertrainers Sepp Herberger aus. Der Leser kann so förmlich miterleben, wie die Spannung mehr und mehr wuchs und schließlich durch den Siegtreffer von Helmut Rahn wahre Begeisterungsstürme ausrief. Nicht umsonst bezeichnet Brüggemeier den Weg zu diesem sensationellen Titelgewinn als drehbuchreif. So ist dieses Buch sehr unterhaltsam zu lesen, was auch daran liegt, dass der Autor immer wieder hinter die Kulissen blickt. Gerade die Darlegung des deutschen Turnierverlaufs erinnert zudem an eine spannende Fernsehdokumentation, welche angereichert mit vielen Hintergrundinformationen die Ereignisse lebendig nahebringen.
Gut gemeint, aber etwas lose geht Brüggemeier in fünf Kapiteln auch auf die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu Beginn der 1950`er Jahre ein. Allerdings versäumt er dabei diese in Zusammenhang mit dem behandelten Ereignis – dem deutschen Titelgewinn – zu bringen. Selbst wenn derartige Vernetzungen nicht möglich sind, so wäre dies an der Stelle zu benennen. Andernfalls stellt sich nämlich die Frage, ob diese fünfzig Seiten nicht zu viel Raum einnehmen.

FAZIT: Ein sehr unterhaltsames populärwissenschaftliches Sachbuch, welches ein spannendes Kapitel der frühen Geschichte der BRD lebendig nachzeichnet und mit interessanten Hintergrundinformationen anreichert.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 10

1. Ein Wunder? 19

2. Der (Wieder-)Aufbau des Fußballs nach dem Krieg 22

3. Bauwens, der DFB und die FIFA 28

4. Herberger und der Aufbau der Nationalmannschaft 38

5. Eine ganz normale Nation? Fahne, Hymne, Feiertag 50

6. Auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 57

7. Wirtschaft und Gesellschaft im Frühsommer 1954 75

8. Flüchtlinge, Vermisste und Kriegsgefangene 91

9. Der Umgang mit Vergehen und Verbrechen während des Krieges 96

10. Wiederbewaffnung, Wiedervereinigung und die Anbindung an den Westen 111

11. Begegnungen mit dem Ausland 121

12. Massengesellschaft, Fußball und das eigene Volk 126

13. Die Vorrunde 136

14. Die Zwischenrunde 156

15. Am Vorabend des Endspiels 172

16. 4. Juli 1954: Das Endspiel 183

17. Die Heimfahrt und der Empfang in Deutschland 207

18. Die Weltmeisterschaft in der DDR – und in Ungarn 222

19. Reaktionen auf den Titelgewinn und die öffentliche Begeisterung 235

20. Nach dem Spiel 256

21. Eine virtuelle Gemeinschaft 285

Nachwort 298
Dank 302

Abkürzungsverzeichnis 303
Archive 304
Bibliographie 305
Abbildungsverzeichnis 316