lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fußball in der Weimarer Republik
Fußball in der Weimarer Republik




Erik Eggers

Verlag Eriks Buchregal
EAN: 9783981879803 (ISBN: 3-9818798-0-5)
160 Seiten, hardcover, 22 x 30cm, August, 2018

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Fußball als Massensport und Unterhaltungsindustrie, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln in der Weimarer Republik. Nachdem viele Soldaten an der Front des Ersten Weltkrieges gekickt hatten, erlebte der Fußball nach 1918 einen Boom. Die Reichswehr nutzte das Spiel als Wehrpflichtersatz, die Politik zur Volksgesundheit und Völkerversöhnung. Die Fans strömten zu Tausenden in die neuen Stadien, um Stars wie Tull Harder, Richard Hofmann oder Heiner Stuhlfauth zuzujubeln. Und auch Firmen wie Kaffee Hag und Zigarettenkonzerne entdeckten den Fußball als Werbeträger. Eine spannende Analyse von Erik Eggers, den die Frankfurter Rundschau jüngst „einen der profundesten Fußballhistoriker im Land“ genannt hat.

„Eine Pionierarbeit“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

„Ein lesenswertes Buch“ (Süddeutsche Zeitung)

„Ein Buch für alle, die mit Fußball mehr verbinden als nur ein Spiel“(taz)
Rezension
Liegen die Wurzeln des deutschen Fußballs in der Weimarer Republik? Warum erlebte die Sportart zu der Zeit einen derartigen Boom? Diente Fußball damals auch politischen Zwecken? Wie war der Fußball institutionell organisiert? Welche Rolle spielten der christliche Fußball, der Jüdische Fußball und der Arbeiterfußball? Setzte in den 1920er Jahre eine Kommerzialisierung des Ballsports ein? Welche Leitsätze galten für die Schiedsrichter? Wer waren die ersten deutschen Fußballstars? Entwickelte sich in der Weimarer Republik auch die Fußballwissenschaft?
Fundierte Antworten auf diese Fragen der Fußballgeschichte liefert Erik Egers in seinem Buch „Fußball in der Weimarer Republik“. Erschienen ist in das von der überregionalen Presse zurecht hoch gelobte Werk zuerst 2001 und dann 2018 in zweiter überarbeiteter Auflage in dem auf Sportgeschichte spezialisierten Verlag des Autors, bei Eriks Buchregal. Eggers zählt zu den profiliertesten Sporthistorikern der Bundesrepublik. Er publizierte Bücher u.a. zur Fußballgeschichte wie „Fußballweltmeisterschaft 1954“(2003) und „Die Stimme von Bern“(2004) sowie zur Handballgeschichte wie „Handball“(3. Aufl. 2014), „50 Jahre Handball-Bundesliga“(2016) und „Mythos `78“(2017). Außerdem hat Eggers mitgearbeitet an der Studie der Humboldt-Universität zum Doping im westdeutschen Sport von 1972 bis 1990.
In seinem Werk „Fußball in der Weimarer Republik“ gibt er einen hervorragenden Überblick über die Wurzeln der Ballsportart in Deutschland – auf der Grundlage von souverän ausgewerteten historischen Quellen. Sehr gut gelingt es Eggers, die Entwicklung des Fußballs historisch in den Kontext der Weimarer Republik, in das Experimentierfeld der Moderne, einzubetten. Dadurch kann er Verbindungen zwischen Fußball, politischem Zeitgeschehen und gesellschaftlichen Prozessen aufdecken. Erwähnenswert ist zudem Eggers` gekonnt getroffene Auswahl von Fotografien, die sich in sehr guter Druckqualität in dem Überblickswerk finden. Lehrkräfte der Fächer Sport und Geschichte werden durch das vorliegende Überblickswerk des Sporthistorikers motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt problemorientiert mit der Fußballgeschichte auseinanderzusetzen.
Fazit: Erik Eggers hat mit seinem gut verständlichen Buch „Fußball in der Weimarer Republik“ ein Standardwerk der Fußballhistoriografie vorgelegt, das für alle am people`s game Interessierte eine lesenswerte Lektüre ist.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
ALS DER FUSSBALL SEINEN SIEGESZUG ANTRA
Ein hervorragender Überblick über die Grundsteinlegung der Erfolgsstory Fußball in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts durch die Organisation des Weimarer Fußballs. Eggers erläutert Organisation und Finanzierung ebenso wie die soziologischen Zusammenhänge des Fußballs zur Weimarer Zeit und beschreibt den zeitgenössischen Geist des Aufschwungs zu einem populären Massenphänomen. Fußball als Gegensatz zum deutschen Turnen, als Arbeiter-und Armensport und Fußball als Front- und Volkssport lauten weitere Themen, die die Rolle des Fußballs deutlich machen. Illustriert wird das in angenehmer Sprache geschriebene Buch von zahlreichen historischen Fotos und Dokumenten. Ein wichtiges Buch über einen bedeutenden Teil deutscher (Sport-)Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einführung 07
2.0 Fußhall vor 1918
„Wilde Poesie“ vs. „Affensport“:
Fußball im Kaiserreich 09
Exkurs: 30 Minuten Menschlichkeit:
Fußball an der Westfront 18
3.0 Fußball und Kultur: „Proletensport“
und neues Lebensgefühl 20
4.0 Organisation
4.1 Zur Sportverwaltung in der
Weimarer Zeit 26
4.2 Kampf um die Vorherrschaft:
der DFB 27
Porträt Felix Linnemann 28
Porträt Georg P. Blaschke 29
4.3 „Einer deutschen Studentin unwürdig“:
Frauenfußball 46
4.4 „Wir kennen keinen Personenkultus“:
Arbeiterfußball 50
4.5 DJK und Eichenkreuz:
Konfessioneller Fußball 58
4.6 Jüdischer Fußball 60
4.7 Fußball in der Deutschen Turnerschaft 62
4.8 Fußball in Firmensportvereinen 64
5.0 Politik
5.1 Ein Doppelpass: Fußball und
Außenpolitik 66
Exkurs: „Vornehmstes und fairstes Spiel“:
Das Länderspiel 1920 in der Schweiz 68
Exkurs: Nobles Auftreten:
Die Paris-Reise von TeBe Berlin 1924 70
Exkurs: Invasionen und Schlachtenbummler: Das Länderspiel 1931 in Paris 75
5.2 Vom Frontsport zum Volkssport: 76
Fußball und Militär
5.3. Andere Reichsstellen: 80
Steuererleichterungen als Triebfedern
5.4 Die Länder als Bremse des 82
Fußballbooms
5.5 Stadionbau: die Kommunen und 83
der Fußball
6.0 Wissenschaft
6.1 Die Erfindung der Fußballwissenschaft 88
6.2 Porträt Richard Girulatis 96
7.0 Schiedsrichter
7.1 „Muss es erst zur Katastrophe 100
kommen?“ Der Aufbau des
Schiedsrichterwesens
7.2 Porträt Simon Rosenberger 104
8.0 Exkurs: „Stahl stößt auf Stahl“: 106
Das olympische Turnier 1928 als
Verdichtung des Weimarer Fußballs
9.0 Fankultur: Die Fans und das Spiel 112
10.0 Kommerzialisierung
10.1 Der Beginn einer Symbiose: 120
Fußball und Medien
10.2 Die Vereine und der Kommerz 130
10.3 Zwischen Idealismus und Geld: 139
Die Amateurfrage
Exkurs: Die Erfindung des 148
Europapokals: Der Mitropa-Cup
11.0 Das Ende des Weimarer Fußballs 150
12.0 Literatur und Abkürzungsverzeichnis 152
13.0 Nachwort 159
14.0 Impressum, Fotonachweis 160