lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fußball in München Eine Stadt zwischen Rot und Blau
Fußball in München
Eine Stadt zwischen Rot und Blau




Robert Schöffel

Pustet
EAN: 9783791726076 (ISBN: 3-7917-2607-2)
136 Seiten, paperback, 12 x 19cm, September, 2014

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Jetzt möcht' ich in München wohnen, da ist was los mit Fußball."



Anlaufschwierigkeiten, Weltkriege, Platzprobleme: Der Münchner Fußball musste im Laufe der Geschichte viele harte Zeiten durchstehen. Robert Schöffel zeichnet im vorliegenden Band der Kleinen Münchner Geschichten die über 100-jährige Geschichte des runden Leders an der Isar nach – von den ersten Gehversuchen bis zu den jüngsten Erfolgen und Tragödien.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei natürlich auf den beiden bekanntesten Münchner Vereinen TSV 1860 und FC Bayern – denn eines ist sicher: Die "Blauen" und die "Roten" können absolut nicht miteinander. Ohne einander aber noch viel weniger!
Rezension
Mit dem FC Bayern und den "60ern" hat die Stadt München zwei Traditionsvereine, welche auf großartige Erfolge, aber auch auf einige Krisen zurückblicken können. Hinzu kommen einige kleinere (Vorstadt-)Vereine, die jedoch in dem vorliegenden Buch nur am Rande berücksichtigt werden. Im Kern dreht sich in diesem kurzen Abriss der Münchner Fußballgeschichte alles um die beiden zuerst genannten Rivalen, welche die "englische Krankheit" – so eine abfällige Bezeichnung für den Fußball – salonfähig machten. Die Geschichte der beiden Vereine ist durchaus wechselvoll. Immer wieder standen dabei Stadiondebatten im Mittelpunkt. Unglaublich, aber wahr: Spielt der TSV 1860 München heute in der Allianz-Arena des großen FC Bayern, so waren die Vorzeichen in den Zwanziger Jahren ganz andere. Denn ab 1925 trug der FC Bayern seine Spiele im 60er-Stadion an der Grünwalder Straße aus, da ihr Platz in Schwabing den steigenden Zuschauerzahlen nicht mehr gerecht wurde. Gegenläufig verlief die Entwicklung der beiden Vereine während des Nationalsozialismus: Während der TSV 1860 München sich im "braunen Dunstkreis" befand, ging nicht nur Karl Landauer, der jüdische Präsident des FC Bayern München, schweren Zeiten entgegen. In der Nachkriegszeit konnten beide Vereine Erfolge feiern, auch wenn der FC Bayern zunehmend den "60ern" den Rang ablief.
So sehr die Darstellung auch auf die Münchner Fußballgeschichte der beiden großen Vereine der bayerischen Landeshauptstadt abzielt, erfährt der Leser gerade zu Beginn auch Wissenswertes über die Fußballgeschichte an sich, beispielsweise welche Auswirkungen die beiden Weltkriege auf den Fußball hatten.

FAZIT: Eine kompakte, gut lesbare und kurzweilige Münchner Fußballgeschichte, welche vor allem die wechselvolle Geschichte der beiden Großvereine FC Bayern München und TSV 1860 München nachzeichnet.

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
"Rot" und "Blau" – es ist kompliziert 7

Die "englische Krankheit" infiziert München 9

Von der Massenprügelei zum modernen Sport / Die Regeln von 1863 / Startschwierigkeiten an der Isar / Der deutsche Fußballpionier Konrad Koch / Der Hexentoni – Münchens erster Fußballstar / Der Ball läuft endlich rund

Vom Schafmistacker zu den ersten Stadionbauten 18

Anfänge auf der Schyren- und Theresienwiese / Die Odyssee der Löwen / Das erste Länderspiel auf Münchner Boden / Das "Zündholzschachterl" auf Giesings Höhen / Das Grünwalder Stadion – Ausbau und Zerstörung / Der FC Bayern wird zum Untermieter / Stadiondebatten und Großprojekte / Unvollendeter NS-Größenwahn

Anpfiff nach dem Ersten Weltkrieg 30

Front statt Fußballplatz / Das Gewehr ruht, der Ball rollt / Vom Spiel zur "Weltreligion" / Neue Zeiten in Giesing / Alois Pledl / Eine jüdische Erfolgsgeschichte / Volle Geheimhaltung, höchste Konzentration / Die Zeit vor der Salatschüssel / Berufsfußball vs. Amateurkick

Fußball unter dem Hakenkreuz 49

Gleichschaltung – auch im Sport / NS-Körperkult vs. Profisport / Die Löwen im braunen Dunstkreis / Der Klub mit dem Judenstern / Verfolgt, ermordet, vergessen: Otto Alber Beer / Fußball in Zeiten des Krieges

Vom zerbombten „Grünwalder“ unters berühmte Zeltdach 62

Neubeginn auf Trümmern / Gefährliche Hinterlassenschaft des Krieges / Glanzvolle Jahre auf Giesings Höhen / Ein Ort für Nostalgiker / Anwohner im und neben dem Stadion / Abschied vom Schmuckstück / Das Grünwalder Stadion heute / Eine neue Ära unterm Zeltdach / Heimliches Premierenspiel / Die Welt zu Gast unterm Zeltdach / Plötzlich ohne Heimat / Das Olympiastadion heute / Ein nobles Schlauchboot im Norden

Die Löwen zwischen Himmel und Hölle 81

Schwieriger Start in der Nachkriegszeit / Trainer mit Zuckerbrot und Peitsche / Die Zeit der großen Triumphe / Vorsöhnungsarbeit auf dem Platz / Zwei ganz unterschiedliche Erfolgsgaranten / Abwärtsspirale bis zum großen Schock / Neubeginn in der Bayernliga / Die Ära Wildmoser / Der Fluch der Arena

FC Bayern: Steinige Weg an die Spitze 99

Landauer kehrt zurück / Die Kalorienspiele / Späte Ehren für Landauer / Magere Jahre in der Oberliga / Die goldene Generation tritt an / Vom Giesinger Buam zum Fußballkaiser / Auf Europas Thron / WM-Triumph mit "Koloss" Maier / Der Jimi Hendrix des Fußballs / Umbruch und Aufbruch / Erneuter Angriff auf die Spitze / Matthäus – ein Jahrhundertspieler / Aufstieg und Fall des Uli Hoeneß

Jenseits von "Rot" und "Blau" 123

Die Frau kickt gut / Kleine Klubs im Rampenlicht / "München eine Sportstadt? Die Realität sieht anders aus!" / Fußball als Breiten- und Hobbysport

Anhang 130

Zeittafel / Literatur / Bildnachweis