|
Welt in Aufruhr
Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert
Herfried Münkler
Rowohlt
EAN: 9783737101608 (ISBN: 3-7371-0160-4)
528 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Oktober, 2023
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Die Welt von Freunden, auf die viele in den zurückliegenden drei Jahrzehnten gebaut haben, ist aus vielerlei Ursachen, vor allem infolge der russischen Angriffskriege, für die nächsten Jahrzehnte außer Reichweite geraten. Viel spricht dafür, dass die derzeit im Entstehen befindliche Weltordnung eine der Multipolarität, eine ohne globale Hegemonie und eine mit voraussichtlich fünf großen Playern sein wird: also eine Pentarchie und demzufolge auch eine Ordnung mit den für Gleichgewichtssysteme typischen Verwundbarkeiten."
Wie wird die Weltordnung des 21. Jahrhunderts aussehen?
Herfried Münkler, einer der scharfsinnigsten und gefragtesten Zeitdiagnostiker, zeigt, vor welchen Entwicklungen, Brüchen und Umbrüchen wir stehen.
"Lohnend, bereichernd und horizonterweiternd. Münkjler lesen macht klüger."
Tagesanzeiger
"Brillant...Man wünschte sich, dass Münklers Analysenzur Kenntnis der Stäbe des Pentagon oder des Kreml gelangten."
Neue Zürcher Zeitung
"Es ist eine große Freude, einem so klugen, gelehrten und gründlichen Autor wie Münkler bei seiner Gedankenreise zu folgen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rezension
Gut eineinhalb Jahre nach dem Beginn des russländischen Angriffs auf die Ukraine legt der renommierte Historiker und Politikwissenschaftler Herfried Münkler ein Buch über die aktuelle Krise vor und entwickelt Szenarien, wie sich die neue Weltordnung im 21. Jahrhundert gestalten könnte.
Ausführlich, lehrreich, eingängig argumentierend sowie gut lesbar geschrieben nimmt Münkler die Leserschaft bei der Entwicklung seiner These mit, die neue Weltordnung werde eine multipolare Ordnung sein, in der fünf große Mächte (China, die Vereinigten Staaten von Amerika, Russland, die Europäer und Indien) die neuen Führungsmächte darstellen.
Diese These entwickelt der Autor aus seinen fundierten Kenntnissen unter Bezugnahme auf historische sowie ordnungs- und geopolitische Hintergründe. Es werden eine Vielzahl von Denkmodellen und Theorien zur Kriegsführung, zur Festlegung von Friedensordnungen und zu den sogenannten Modulen der Weltordnung (Unipolarität versus Multipolarität, Stärken und Schwächen übergreifender Institutionen (z.B. der UN), Gleichgewicht der großen Mächte) dargestellt und beschrieben und stets ein Bezug zur Zeitgeschichte sowie zur aktuellen politischen Lage hergestellt. Saubere Ableitungen führen zur abschließenden These, der Herausbildung einer Pentarchie als mögliche, besser: wahrscheinlichen Weltordnung der Zukunft.
Kenntnisreich und für die historisch interessierte Leserschaft an keiner Stelle langweilig gestaltet sich das aktuelle Werk von Herfried Münkler. Es verdient -ohne jegliches wenn und aber- eine breite Leserschaft, damit sein fundiertes Hintergrundwissen den verdienten Platz erhält. Für das Einordnen tagesaktueller Berichterstattungen wird ein ausgesprochen solides Fundament geschaffen.
Finden sich auch Schwächen in diesem Buch?
Dies angemessen zu beurteilen bedarf einer hoch angelegten Messlatte. Ich könnte mir vorstellen, dass Leser mit einem prioritären Interesse an aktuellem Geschehen mit den breit angelegten historischen Exkursen eher "fremdeln".
Eine (positive) Randbemerkung möchte ich mir zum Schluß zudem erlauben: Münklers Urteil über Putins Wirken im Laufe dessen langjähriger Präsidentschaft wirkt auf mich nunmehr ausgesprochen realistisch. 2014 fehlte mir diese eindeutige Position hingegen noch...
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Welt in Aufruhr
BESTSELLER
Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert | «Tiefschürfend und überzeugend.» Süddeutsche Zeitung
Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir?
Eine auf Werten und Normen fußende Weltordnung durchzusetzen, übersteigt die Fähigkeiten des Westens. Die USA, einst «Weltpolizist», befinden sich trotz internationalen Engagements auf dem Rückzug; die UN, der man diese Rolle ebenfalls zugedacht hatte, blockiert sich selbst. Und die Europäer sind schlicht nicht imstande, eine Weltordnung zu hüten. Eine prekäre, risikoreiche Lage, in der auch ein Blick in die Geschichte und auf frühere weltpolitische Konstellationen hilfreich ist, um Hinweise auf die künftige, sich jetzt herausbildende Ordnung zu erhalten.
Herfried Münkler zeigt in dieser gedankenfunkelnden geopolitischen Analyse, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen. Viel spricht dafür, dass ein neues System regionaler Einflusszonen entsteht, dominiert von fünf Großmächten. Wo liegen die Gefahren dieser neuen Ordnung, wo ihre Chancen? Wäre es ein austariertes Mächtegleichgewicht – oder Chaos? Und wie sollten sich Europa und Deutschland in den zu erwartenden globalen Auseinandersetzungen verhalten? Ein aufregender, Maßstäbe setzender Ausblick auf die Machtkonstellationen im 21. Jahrhundert.
Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen Deutschen» (2016), «Der Dreißigjährige Krieg» (2017) oder «Marx, Wagner, Nietzsche» (2021), die alle monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Zuletzt erschien «Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert», ebenfalls ein «Spiegel»-Bestseller. Herfried Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung und dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Vom Wandel der Weltordnung 11
Kapitel 1
Das jüngste Ringen um die politische Ordnung Europas – und der Welt 29
Das Ende des Kalten Krieges: Deutschland und Europa rüsten ab 31 –
Friedensordnung I: das Vegetius-Modell 42 – Friedensordnung II: das Dante-Modell 48 –
Friedensordnung III: das Comte-Spencer-Modell 57 –
Die europäische Integration als konkretisiertes Modell 62 –
Wie lässt sich Russland in die europäische Friedensordnung einbinden? 65 –
Die Herausforderung einer jeden Friedensordnung durch revisionistische Mächte 72 –
Drei Strategien im Umgang mit revisionistischen Mächten 76 –
Die strategischen Defizite der deutschen und europäischen Russlandpolitik 84 –
Eine alternative Erklärung für den russischen Angriff auf die Ukraine 88
Kapitel 2
Geopolitik und Weltordnung 95
Eine kleine Typologie der Großreichsbildung 97 –
Raumrevolutionen und ihre Bedeutung für die Vorstellung von «Welt» 105 –
Die «heliotrope» Abfolge der Imperien mit einigen bedeutenden Ausnahmen 110 –
«Westen» und «Osten» als geopolitische Ori-entierungsbegriffe 116 –
Die Geostrategie der kontrollierten Gegenküste 120 –
Imperiale Staffelübergabe und das Ende der europäischen Kolonialreiche 126 –
Geopolitik und Wertebindung 129 –
Geopolitische Mittellage: Deutschland als Beispiel 143
Kapitel 3
Module der Weltordnung 163
Wie umfassend ist die «Welt» der Ordnung? 165 –
Russische Geopolitik in der Nachfolge von Carl Schmitts Großraumtheorie 172 –
Polarität und Polarisierung 178 –
Die Schlüsselfrage einer jeden unipolaren Ordnung: Wer ist der «Herr» und «Hüter»? 184 –
Multipolare Ordnung und «Anarchie der Staatenwelt» 190 –
Ein Beispiel für Multipolarität: die europäischen Pentarchien 196 –
Die notorische Schwäche der Vereinten Nationen 207 –
Die Abhängigkeit der Weltordnung von den inneren Verhältnissen großer und kleiner Mächte 209 –
Die Ordnung des Binären 220 –
Symmetrie 226 –
Souveränität 230 –
Das Gleichgewicht der großen Mächte 236
Kapitel 4
Erzählungen und Bilder der Weltordnung 245
Narrative und Symbole 247 –
Das ukrainische Narrativ252 – Das russische Narrativ 255 –
Das US-amerikanische Narrativ 267 –
Das chinesische Narrativ 277 –
Die kritische Dimension der imperialen Narrative 282 –
Mythische Tiere und apokalyptische Szenarien 283 –
Leviathan und Behemoth bedrohen die Weltordnung 285 –
Die Apokalypse des Johannes: das Narrativ vom Untergang der falschen Ordnung 287 –
Wer sind Behemoth und Leviathan? Eine unendliche Debatte über die Weltordnung 295 –
Ein antikapitalistischer Blick auf Seemacht und Welthandel 305–
Land und Meer: Carl Schmitt und die Ortung der Ordnung 315
Kapitel 5
Analytiker des großen Umbruchs: Thukydides, Machiavelli, Clausewitz 333Drei Politiktheoretiker im Vergleich335 – Thukydides’ palim- psestförmige Kriegsanalysen345 – Der «letzte und wahre Grund» des Krieges359 – Machiavellis Dilemma367 – Der weite Blick:
Machiavelli auf Gesandtschaftsreisen 370 –
Lageanalyse und Antizipationen der politischen Entwicklung 374 –
Die Revolution des Kriegswesens in der Clausewitzschen Analyse 384 –
Clausewitz’ Theorie des «absoluten» und des «wirklichen» Krieges 391
Kapitel 6
Die Weltordnung der großen Fünf 401
Warum fünf ? Und nicht drei oder sieben? 403 –
Einflusszonen und konkurrierende Wertesysteme 418 –
Was heißt unter diesen Umständen «zweite Reihe»? 430 –
Überlappungszonen und Bruchlinien der Weltordnung 437 –
Die Rückwirkungen der entstehenden Weltordnung auf den Innenraum der fünf großen Mächte447
Anmerkungen457
Literatur505
Dank526
|
|
|