lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was meinem Leben echten Sinn gibt Die wichtigsten Lebensfragen klären
Was meinem Leben echten Sinn gibt
Die wichtigsten Lebensfragen klären




Christoph Schlick

Scorpio Verlag
EAN: 9783958030886 (ISBN: 3-9580308-8-2)
176 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2017

EUR 16,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Meine tiefe Sehnsucht kennt den Weg



Wir leben in einer Zeit, in der sich viele Menschen getrieben und leer fühlen. Es scheint, dass der Großteil unserer modernen Leistungsgesellschaft die eigenen Werte und die innere Heimat verloren hat. Wir werden immer orientierungsloser. Dieser inneren Leere lässt sich allein durch einen Sinn entgegenwirken.Christoph Schlick, ehemaliger Benediktinermönch und Leiter des von ihm gegründeten SinnZENTRUMS, begleitet den Leser auf der Suche nach dem Dreh- und Angelpunkt seines Lebens. Basierend auf der von Viktor Frankl entwickelten Logotherapie kann jeder Antworten auf komplexe und wichtige Lebensfragen finden und die tiefe Erfahrung machen: Jetzt weiß ich, was meinem Leben echten Sinn gibt!
Rezension
Wie Getriebene hasten manche Menschen durch ihr Leben. Kaum verweilen sie, müssen sie im nächsten Moment wieder in Bewegung sein. Nur nicht zu sich selbst kommen, denn das könnte gefährlich werden. Nicht ohne Grund sind Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Burn out oder sogar psychische Erkrankungen so weit verbreitet. Da ist es wichtig, immer wieder auf das Wesentliche zu verweisen: Was ist eigentlich der Sinn meines Lebens? Warum lebe ich? Was ist mir wichtig und was gibt mir Orientierung? Der vorliegende Band von Christoph Schlick mit dem Titel „Was meinem Leben echten Sinn gib“ bietet ein wenig Orientierung und Hilfestellung zur Klärung der wichtigsten Lebensfragen. Dabei steht für ihn die Sinnfrage im Mittelpunkt, denn sie ist entscheidend für die Lebenszufriedenheit. So muss ich zunächst den Mut haben, mir die entscheidenden Fragen zu stellen wie: Wer bin ich und wofür lebe ich wirklich? Dazu nutzt er die Ideen der Logotherapie, die maßgeblich von Viktor Frankl geprägt wurde. Das Symbol des Baumes zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Wie der Baum, müssen wir auf unsere Wurzeln achten und darauf, dass wir genügend Wasser und Nährstoffe haben, um gut blühen zu können. Zum Verständnis bietet der Autor viele lebensnahe Beispiele, die die Suche nach Orientierung anregen und vertiefen können. Das Lesen und sich Vertiefen in die Gedankenimpulse wäre bereits ein erster wichtiger Schritt, um aus der Hektik und Unruhe des Alltags auszusteigen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christoph Schlick studierte Rechtswissenschaften und Theologie in Graz, Salzburg und Rom. Er war über 20 Jahre Benediktinermönch. 2001 gründet er das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse und 2014 das SinnZENTRUM in Salzburg und ist seither als Unternehmensberater und Coach tätig.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG: Ich darf wirklich glücklich sein! 10
KAPITEL 1: Die Suche nach dem Sinn ist die große Frage nach dem Wofür 15
Viktor Frankl: Vater des »Wofür«. Wie er und andere mich prägten 18
Hilfsmittel und Wegweiser, um Sinn zu erfassen 23 Der LOGOS 25
Körper - Psyche - Geist 28

KAPITEL 2: Das spezifisch Menschliche — was uns ausmacht 31
Haltung: Wir haben alle Möglichkeiten in der Hand 31 Der Geist, unser ureigener Wegweiser 36
Mein Credo: der unbedingte Glaube an die geistige
Dimension des Menschen 39
Geist hat ein Wesen, ein Sein, eine Geschichte 40 Acht Aspekte, was und wie Geist für mich ist 42
Aspekt 1: Geist ist anders 42
Aspekt 2: Geist ist dialogisches Sein 43
Aspekt 3: Geist ist aufmerksam 45
Aspekt 4: Geist ist dynamisch 47
Aspekt 5: Geist ist kreativ 48
Aspekt 6: Geist ist frei 49
Aspekt 7: Geist ist und will leben 50 Aspekt 8: Geist ist Liebe und will lieben 51

KAPITEL 3: Werte erkennen — Sinn leben 52
Mein Tun - schöpferische, also »Schaffens-Werte« 55 Mein Erleben - die Kategorie der »Erlebnis-Werte« 57 Meine Haltung - Frankls »Einstellungs-Werte« 59
Die richtige Balance finden - der Angst Vorbeugen 61
Wer bin ich? Was macht mich aus? Die Werte-Analyse 68 Mein »Werte-Feld« 68
D/£ »Lebens-Säulen« - mein eigener Lebens-Tempel Der »Werte-Fragen«-Katalog 74

KAPITEL 4: Sehnsucht — sie weist die Richtung, in der wir Sinn und Ganzheit finden 79
Was also ist Ihre Sehnsucht? 82
Urvertrauen und Liebe: der tiefe Grund der Sehnsucht - und ihr Ziel 84

KAPITEL 5: Die fünf Lebenssinn-Beziehungen,
in denen sich Sinn zeigt und erfahren wird 88
Der Lebensbaum 90
Die Struktur 92
Der Prozess - in vier Schritten 97
Sinnerfülltes Leben ist Leben in Beziehung 100 Zuallererst: die Beziehung zu sich selbst 102
Das Ich in der Beziehung zum Du 106
Sinnerfülltes Leben hat eine Aufgabe 108
Das Ich im sinnstiftenden Bezug zur Welt, zur Natur;
zur Kultur 112
Beziehung zum Atem des Lebens: Spiritualität -
Gott - Übersinn 113
KAPITEL 6: Wie erfahre ich und was stärkt meine
fünf Lebenssinn-Beziehungen? 117
Fragen über Fragen ... doch sie lassen mich wachsen! 117 Sinnfindung im Dialog 123
Imagination: Sinn muss ich spüren, ich kann Sinn nicht erdenken! 127
Praktisch in die Tiefe blicken 130
Eine kleine Anleitung, selbst zu imaginieren 135
KAPITEL 7: Veränderung leben 138
Nicht zu wenig - nicht zu viel 140
Altes los- und sich auf Neues einlassen 144
Mein Modell: Versöhnung führt zu neuen Möglichkeiten -
in sieben Schritten 145
Mein Lebensweg - gestern, heute, morgen 150
KAPITEL 8: Sinnsuche - ein ewig herausfordernder Prozess 153
Vom Sinn der Situation zum Sinn des Lebens 155
KAPITEL 9: Sinn macht Mut - Beispiele aus der Praxis 157
Wiederentdeckte Lebensfreude: »Ich glaube an mich« 157 Es gibt auch noch mich! 160
Endlich frei! 162
Sich selbst wieder spüren: vom Tun zum Erleben 164
Die Beziehung zu seiner Frau wieder neu entdecken 166 Mit Freude auf die Früchte des Lebens zurückblicken 168
Epilog und Dank 170 Literatur 172