| 
 
  |  | 
  
    | Was ist ein Italiener? 
 Aus dem Italienischen und mit Kommentaren von Peter Kammerer
 
 
 
 Deutsche Erstausgabe
 
 Andrea Camilleri
 Wagenbach
 EAN: 9783803126306 (ISBN: 3-8031-2630-4)
 80 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2010
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Eine lesenswerte Beschreibung von Widersprüchen: der Faschismus als Einiger der Nation, die Teilchen des großen Physikers Majorana ebenso wie ihre Antimaterie als Symbol einer seltsamen Identitätsstiftung, das kurze Gedächtnis, der Wettlauf zum Sieger, das Ideal des Motorino - ein ironisches, heiteres, giftiges Portrait des heutigen Italieners.
 Kommentiert und mit Erläuterungen für den deutschen Leser versehen hat es der intime Italienkenner Peter Kammerer, lebhafter Linker und Professor emeritus in Urbino.
 
 
 
 Wenn einer zwei Hühner isst und der andere keins, so macht das statistisch ein Huhn pro Kopf« dies die überzeugende Vorwarnung Camilleris angesichts seines Versuchs, den Italiener zu portraitieren. Dennoch unternimmt er es. Entstanden ist eine lesenswerte Beschreibung von Widersprüchen: der Faschismus als Einiger der Nation, die Teilchen des großen Physikers Majorana ebenso wie ihre Antimaterie als Symbol einer seltsamen Identitätsstiftung, das kurze Gedächtnis, der Wettlauf zum Sieger, das Ideal des Motorino ein ironisches, heiteres, giftiges Portrait des heutigen Italieners. Kommentiert und mit Erläuterungen für den deutschen Leser versehen hat es der intime Italienkenner Peter Kammerer, lebhafter Linker und Professor emeritus in Urbino.
 
 
 
 Andrea Camilleri wurde 1925 in Porto Empedocle, Sizilien, geboren. Er ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Seine historischen Romane und Krimis lösten in den vergangenen Jahren ein regelrechtes Camilleri-Fieber aus und stürmten sämtliche vorderen Pätze auf den italienischen Bestseller-Listen. Camilleris Hauptfigur, Commissario Salvo Montalbano, gilt inzwischen weltweit als Inbegriff sizilianischer Lebensart und einfallsreicher Kriminalistik. Andrea Camilleri ist verheiratet, hat drei Töchter, vier Enkel und lebt in Rom.
 
 Rezension Andrea Camilleri (* 6. September 1925 in Porto Empedocle, Sizilien) ist Drehbuchautor, Theater- und Fernsehregisseur und Schriftsteller. Seine erfolgreichste Romanfigur ist der sizilianische Commissario Montalbano. In diesem kleinen, lesenswerten Essay versucht er, den Italiener zu portraitieren: ironisch, heiter, giftig. Jedenfalls lesenswert, amüsant, vergnüglich und erhellend, - nicht nur für italophile Leser/innen. Im zweiten Teil des Bändchen kommentiert und erläutert der intime Italienkenner Peter Kammerer die Ausführungen Andrea Camilleris für den deutschen Leser. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo »Wenn einer zwei Hühner isst und der andere keins, so macht das statistisch ein Huhn pro Kopf« – dies die überzeugende Vorwarnung Camilleris angesichts seines Versuchs, den Italiener zu portraitieren.Dennoch unternimmt er es.
 Entstanden ist eine lesenswerte Beschreibung von Widersprüchen: der Faschismus als Einiger der Nation, die Teilchen des großen Physikers Majorana ebenso wie ihre Antimaterie als Symbol einer seltsamen Identitätsstiftung, das kurze Gedächtnis, der Wettlauf zum Sieger, das Ideal des Motorino – ein ironisches, heiteres, giftiges Portrait des heutigen Italieners.
 Kommentiert und mit Erläuterungen für den deutschen Leser versehen hat es der intime Italienkenner Peter Kammerer, lebhafter Linker und Professor emeritus in Urbino.
 
 
Inhaltsverzeichnis Andrea Camilleri    Was ist ein Italiener?
 
 Kleine persönliche Vorbemerkung    9
 Allgemeine Vorbemerkung    10
 Bevor es weitergeht    11
 Es war in der Zeit des Faschismus    12
 Der Gebrauch der Dialekte    13
 Ja, der Faschismus    16
 Die Teilchen von Majorana    20
 Das Rülpsen des Landpfarrers    23
 Das kurze Gedächtnis    26
 Was die Richter betrifft    28
 Aber das ist nicht alles    31
 Sprechen wir von der Information    34
 Noch einige Sätze    37
 Der Italiener eilt immer dem Sieger zu Hilfe    39
 Ein Problem der jüngsten Zeit    41
 Moped und Vespa als Ideal    43
 
 Peter Kammerer
 Zu Camilleris Überlegungen
 
 Italiani brava gente    47
 Nationale Spätentwickler    50
 Literatur und nationales Leben    51
 Der Faschismus    54
 Ja und Nein    58
 Biographien    62
 Berlusconi    65
 Geburtsfehler eines Nationalstaats    67
 Und die Opposition?    70
 Motorini und Glühwürmchen    74
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe WAT |  |  |