lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht DVD-Beilage mit multimedialen Unterrichtsdokumenten
Unterrichten lernen mit Gespür
Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht


DVD-Beilage mit multimedialen Unterrichtsdokumenten

Ulf Mühlhausen (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896768971 (ISBN: 3-89676-897-2)
240 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2005, m. DVD-ROM

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Analyse und Reflexion von Unterricht ist eine zentrale Aufgabe der Lehrerbildung, die im Ausbildungsalltag allerdings oft zu kurz kommt. In Stundenbesprechungen nach Unterrichtsversuchen ist die Befangenheit der Beteiligten meist so groß, dass es kaum gelingt, die notwendige Distanz zu entwickeln. Wenn Unterricht in Seminaren zur Diskussion steht, fehlt die gemeinsame Erfahrungsgrundlage. Außerdem wird dort in den zumeist geschilderten Unterrichtsbeispielen die Komplexität von Unterricht auf die jeweiligen Darstellungsabsicht reduziert. Diese Art der Präsentation von Unterricht hilft angehenden Lehrern nicht, eine Fähigkeit zu entwickeln, die sie bei der Bewältigung alltäglichen Unterrichts dringend benötigen: Komplexitätsreduktion durch eigenes Beobachten und selbstständiges Interpretieren.

Um das Verständnis angehender Lehrer/innen für Unterrichtsprozesse zu vertiefen, bedarf es geeigneter Dokumentationsformen und attraktiver ausbildungsdidaktischer Szenarien. In diesem Band stellen Lehrerausbilder/innen aus der I. und II. Phase Szenarien zur Unterrichtsanalyse und -reflexion mit Hilfe besonderer multimedialer Unterrichtsdokumente vor: Hannoveraner Unter-richtsbilder zeigen Unterrichtsvorhaben in ihrer Entwicklung vom zugrundegelegten didaktischen Konzept über den Entwurf, dessen Umsetzung in Videoszenen mit Wortprotokollen bis hin zu den Resultaten. Sie enthalten die im Unterricht eingesetzten Medien, Einschätzungen der beteiligten Schüler/innen und Lehrkräfte sowie Vorschläge zur Analyse und beispielhafte Ergebnisse. Die beiliegende DVD enthält sechs in diesem Band vorgestellte HUB-Projekte sowie eine Web-basierte Übung zur Unterrichtsbeobachtung. Ausbilder haben damit die Möglichkeit, diese Multimediadokumente in der eigenen Seminararbeit einzusetzen und das Potenzial der vorgestellten Szenarien selbst zu prüfen.

Zum Herausgeber: Ulf Mühlhausen (Jg. 51; Diplom-Psychologe; Prof. Dr. phil.) arbeitet als Schulpädagoge am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hannover. Sein Interesse gilt den 'didaktischen' Reibungsverlusten im Unterricht, der oft anders verläuft, als vorab geplant. Die o.a. Medien machen solche Diskrepanzen sichtbar und helfen angehenden Lehrkräften eine Haltung zu entwickeln, die für erfolgreiches Unterrichten entscheidend ist: gegenüber der eigenen Planung flexibel zu bleiben.
Rezension
Es geht in dem vorliegenden Buch um die Fähigkeit, die für angehende Lehrerinnen und Lehrer unerlässlich ist, um den Unterricht effektiv zu gestalten: die Komplexitätsreduktion durch eigenes Beobachten und selbstständiges Interpretieren. Um das Verständnis für Unterrichtsprozesse zu vertiefen, sind geeignete Dokumentationsformen und ansprechende ausbildungsdidaktische Szenarien unerlässlich. Mit den Hannoveraner Unterrichtsbildern stehen multimediale Unterrichtsdokumente zur Verfügung, die eine fundierte Auseinandersetzung für den Unterricht bieten. Im vorliegenden Buch (+DVD) werden erprobte Einsatzumöglichkeiten und Beispiele verschiedener HUB-Projekte vorgestellt. Eine gute Hilfe vor allem für Referendare und Studienseminare.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
TABELLEN
ABBILDUNGEN
DVD-VERWEISE

Einführung
1. Hannoveraner Unterrichtsbilder - Szenarien und Leitmotive für den Einsatz in der Lehrerausbildung (Ulf Mühlhausen)

1.1 Zu den Schwierigkeiten einer Aufarbeitung von Unterricht in der Ausbildung
1.2 Unterrichtsreflexion als verkappte Analyse - Ein folgenreicher Etikettenschwindel
1.3 Zwei Varianten von Unterrichtsreflexion
1.4 Bedingungen für eine anspruchsvolle Aufarbeitung von Unterricht
1.4.1 Umfassende, multimedial aufbereitete Unterrichtsdokumentation
1.4.2 Eigenständige Komplexitätsreduktion und diskursive Auseinandersetzung über den aufzuarbeitenden Unterricht
1.4.3 Abruf der Unterrichtsdokumenten von einem einzigen Abspieler
1.5 Szenarien für die Seminararbeit mit Hannoveraner Unterrichtsbildern
1.6 Nutzung der DVD
1.6.1 Hard- und Software Voraussetzungen
1.6.2 Aufruf der Multimedia-Dokumente und Verweise im Buchtext
1.7 Literatur

2. Analyse der Gesprächsführung — Erfahrungen und seminardidaktische Überlegungen
(Adelheid Klauer)

2.1 Eine typische Situation
2.2 Gesprächseröffnung
2.3 Der Lehrer als Gesprächsleiter
2.4 Das Unterrichtsgespräch als Seminarthema in der 2. Phase der Lehrerausbildung
2.5 Sensibilisierung
2.6 Analyse des Unterrichtsgesprächs
2.7 Seminardidaktische Alternativen
2.8 Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Kontext ausbildungsdidaktischer Überlegungen
2.9 Resümee
2.10 Literatur
Anhang
Lehrerfrage versus Lehrerimpuls
Ergebnisse der Gruppenarbeit 1 (Analyse der Szenen 1 - 4 in HUB 26)
Ergebnisse der Gruppenarbeit 2 : „10 Regeln zur Gesprächsführung im Unterricht"

3. HUB 35 und HUB 38 als Produkte in der fachdidaktischen Ausbildung
(Rita Kupetz und Birgit Ziegenmeyer)

3.1 Produktbeschreibungen
3.1.1 „The Snowman" - Frühbeginnender Englischunterricht (HUB 35)
3.1.1.1 Inhaltsübersicht über die dokumentierte Unterrichtsstunde
3.1.1.2 Thematische Zugänge
3.1.1.3 Planung von Frühbeginnendem Englischunterricht.
3.1.1.4 Sprachentwicklung
3.1.1.5 Total Physical Response (TPR) als Methode im Frühbeginnenden Englischuntcmcht
3.1.1.6 Storytelling als Methode im Frühbeginnenden Englischunterricht
3.1.2 „Coastal Features" - Erdkundeunterricht auf Englisch (HUB 38)
3.1.2.1 Inhaltsübersicht über die dokumentierte Unterrichtsstunde59
3.1.2.2 Verhältnis von Sach- und Sprachkompetenz im Sachfachunterricht in der Fremdsprache
3.1.2.3 Beobachten und Analysieren
3.2 Szenarien der Nutzung
3.2.1 Präsenzveranstaltung
3.2.2 Selbststudium, — eventuell internetgestützt
3.2.3 Fortbildung
3.2.4 Empirische studentische Forschung
3.3 Zusammenfassung
3.4 Literatur

4. Hannoveraner Unterrichtsbilder als Lehr- und Lernmittel zur
Konzeptualisierung von ausgewählten Problemfeldern des Sachfachunterrichts auf Englisch
(Rita Kupetz und Birgit Ziegenmeyer)

4.1 HUB 38 als Prozess: Studierende konzeptualisieren Sachfachunterricht auf Englisch
4.1.1 Projektskizze
4.1.2 Kurskonzeption
4.1.3 HUB und Konzeptualisierang
4.1.3.1 Sensibilisicrung durch Anschauung — Beobachtung von Unterricht
auf der Basis einer medialen Aufzeichnung
4.1.3.2 Theoretische Fundierung I zu Möglichkeiten und Grenzen von Sachfachunterricht auf Englisch
4.1.3.3 Praktische Pcrspckthierung I - Die Konzeption der Wilhelm-Raabe-Schule und die subjektiven Theorien der Lehrperson .
4.1.3.4 Praktische Perspektivierung 11 - Rekonstruktion des Untcrrichtsverlaufes unter besonderer Berücksichtigung der erdkundedidaktischen Aspekte
4.1.3.5 Theoretische lundicrung II - Reflexion unter besonderer Berücksichtigung von Fachsprache, einschließlich Terminologie
4.1.3.6 Praxisbezug I - Erarbeitung bzw. Bewertung von Lehrmaterial für die Unterrichtspraxis83
4.1.3.7 Praxisbezug II - Empirische Erprobung im Fachpraktikum Englisch an der Wilhelm-Raabc-Schule
4.2 HUB und Didaktik des Englischen: Konzeptualisierung und
Brückenschläge im Überblick
4.2.1 HUB in der didaktischen Ausbildung — ein Beitrag zur Konzeptualisierung von ausgewählten Problcmfeldern des Englischunterrichts
4.2.2 Brückenschläge mittels multimedial aufbereiteter Unterrichtsaufzeichnungen
4.3 Literatur

5. Beraten mit Hannoveraner Unterrichtsbildern -
Ein Erfahrungsbericht aus einem Studienseminar (Jochen Pabst)

5.1 Bestandsaufnahme der Beratungspraxis in einem Studienseminar
5.2 Ausbildungskonzept
5.3 Entwicklungsstufen und Kriterien zur Beurteilung von Unterricht .
5.4 Wie wir mit Hannoveraner Unterrichtsbildern gearbeitet haben
5.4.1 Mathematikunterricht. Klasse
5.4.2 Zusammenfassende Auswertung

6. Das multimediabasierte pädagogische Seminar -
Identifikation von Schlüsselstellen (Ulrich Müller-Menzel)

6.1 Theorie-Praxis-Bezug
6.2 Einsatz von Videosequenzen
6.3 Identifikation von Schlüsselstellen
6.4 Durchführungsbeispiele
6.4.1 Beispiel HUB „Sachtextanalysc"
6.4.2 Beispiel HUB 27 „Von der proportionalen Funktion zur linearen Funktion"
6.5 Evaluation eines multimediabasierten Seminars
6.6 Literatur

7. Möglichkeiten der Arbeit mit HUB 33 „Phänomene mit Wasser und Luft"
(Alexander Engelbrecht)

7.1 Die Saftmaschine als Unterrichtseinstieg
7.2 Zwei Szenarien für die Arbeit mit HUB 33
7.3 Exkurs: Die Saftmaschine - ein Phänomen im Sinne Wagenscheins?
7.3.1 Ein Untemchtseinstieg nach Martin Wagenschein
7.3.2 Analyse der Argumentationsstruktur
7.3.3 Systcmatisierung des Phänomenbegriffs bei Wagenschein
7.4 Literatur

8. Netzwerkgestützte Unterrichtsanalyse und -planung (Wolfgang Wegner)
8.1 Vorbereitung des Netzwerks für die Durchführung eines papierlosen Seminars
8.2 Einstieg in die Seminararbeit
8.3 Einsatz von HUB#27 bei der Unterrichtsanalyse
8.3.1 Einführung von HUB#27 in die Seminararbeit
8.3.2 Unterrichtsanalyse mit Didaktischen Grundfragen
8.3.3 Unternchtsanalyse mit Leitfragen
8.4 Papierlose Computerklausur für verschiedene Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen
8.5 Literatur

9. Die Tücken der Unterrichtsbeobachtung (Hans Martin Hüne & Ulf Mühlhausen)
9.1 Problemstellung
9.2 Untersuchungsansatz und -gegenstand
9.2.1 Beschreibung der Videoszene und ihres Kontextes
9.3 Steigt die Beobachtungsqualität mit beruflicher Erfahrung? -
Die erste Untersuchung „Auftrag: Genaues Beobachten"
9.3.1 Versuchsaufbau und Durchführung
9.3.2 Festlegung der Fragestellung für die Aufwertung
9.3.3 Ergebnisse
9.3.4 Unterschiede zwischen angehenden Lehrern und ihren Ausbildern ?
9.4 Ist gezielte Unterrichtsbeobachtung eine Lösung des Problems ? -
Die zweite Untersuchung: „Detaillierte Beobachtungsaufträge"
9.4.1 Versuchsaufbau der 2. Untersuchung
9.4.2 Versuchsdurchführung
9.4.3 Auswertung
9.4.4 Ergebnisse
9.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
Exkurs: Beleggenauigkeit der Protokolle
9.5 Resümee aus beiden Untersuchungen
9.6 Konsequenzen für die Lehrerausbildung
9.6.1 Konsequenzen für Stundennachbesprechungen in der Lehrerausbildung
9.7 Eine webbasierte Übung zur Unterrichtsbeobachtung
9.8 Literatur
Anhang 1: Beobachtungsaufträge und Anzahl der Protokollanten
(N=54; davon weiblich w: 33 / männlich m: 21)
Anhang 2: Variation des Anteils von zwei der Mitteilungsabsichten in
allen Protokollen - geordnet nach Beobachtungsschwerpunkten

10. Reflexionsqualität entwickeln und beurteilen
(Ulf Mühlhausen & Jochen Pabst)

10.1 Ein Szenarium zur selbständigen Unterrichtsreflexion
10.2 Das Kriterienraster
10.3 Darstellung der Ergebnisse
10.3.1 Analyse der Reflexionsqualität anhand eines Beispiels
10.3.2 Die Bedeutung der Gruppendiskussionen für die Entwicklung der Einschätzungen
10.3.3 Der Ertrag aus Teilnchmersicht
10.3.4 Trends und individuelle Besonderheiten bei den Einschätzungen
10.4 Zusammenfassung
77. Die Autorinnen und Autoren

TABELLEN
Tab. 1: Merkmale von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion
Tab. 2: Aufbau der Hannoveraner Unterrichtsbilder (i.F. HUB)
Tab. 3: Aufruf der Multimedia-Elemente
Tab. 4: Überblick über den Verlauf der Unterrichtsstunde „The Snowman"
Tab. 5: Schema des Unterrichtsentwurfs zur Stunde „The Snowman"
Tab. 6: Beispiel für ergänzende Literatur und Aufgabenstellungen zur
Erarbeitung des Aspektes Sprachentwicklung
Tab. 7: Beispiel für aufgabengeleitete Arbeit an theoretischen Exkursen
Tab. 8: Materialien und Aufgabenstellungen zur Methode des Storytelling
Tab. 9: Kommentar der Lehrerin zur Methode des Storytelling
Tab. 10: Überblick über den Verlauf der Unterrichtsstunde „Coastal Features"
Tab. 11: Beispiele für Beobachtungsaufträge
Tab. 12: Kurskonzeption - Ziele
Tab. 13: Kurskonzeption - Aufgabenstellungen
Tab. 14: Kurskonzeption - Internetgestützter Arbeitsprozess
Tab. 15: Auszug aus dem rekonstruierten Unterrichtsverlauf zu Szene
Tab. 16: Aufgabengestütztes Studium von Fachliteratur
Tab. 17: Beispiel einer Leseempfehlung zu einem Fachaufsatz zur
deutschen Fachdiskussion über Sachfachunterricht in der Fremdsprache
Tab. 18: Interviewpassage zum Einsatz von Lehrmaterialien
Tab. 19: Interviewpassage zum Einsatz von „Case Studies"
Tab. 20: Auszug aus dem rekonstruierten Unterrichtsverlauf
Tab. 21: Betrachtung der Wiederholdungssequenz „Felsen" unter
besonderer Berücksichtigung der Terminologie
Tab. 22: Erfahrungen mit der Beratung durch Ausbilder/innen
Tab. 23: Schwerpunkte einer multimedial gestützten Reflexion
Tab. 24: Einschätzung des Unterrichtenden unmittelbar danach
Tab. 25: Einschätzung der Hospitierenden unmittelbar danach
Tab. 26: Einschätzungen aus dem zweiten Beratungsgespräch
Tab. 27: Abschließende Einschätzungen der Beteiligten
Tab. 28: Struktur des Seminars „Analyse und Planung von Unterricht mit Computernetzen
Tab. 29: Theoriearbeit150
Tab. 30: Erkundung von HUB#27
Tab. 31: Herstellung des Theorie-/ Praxisbezugs mittels HUB#27
Tab. 32: Lösung im Seminarforum
Tab. 33: Fünf Leitfragen zur Analyse und Planung von Unterricht
Tab. 34: Unterrichtsanalyse mit Leitlinien unter Einsatz von HUB#27
Tab. 35: Arbeitsanweisung einer papierlosen Computerklausur mit HUB#27
Tab. 36: Individueller Protokollaufwand für Beschreibungen (Kategorien
A + B) und themenbezogene Einschätzungen (Kategorie II)
Tab. 37: S2 „In welcher Weise wird die Vorbereit, d. Gruppenarbeit gestört?"
Tab. 38: Sl „Wie geht die Lehrerin auf Schülerprobleme ein?"
Tab. 39: S3 „Welche diskriminierenden Ausdrücke verwenden die Schüler?"
Tab. 40: „Naturalistische" vs. „hochtechnisierte" Auseinandersetzung mit Unterricht
Tab. 41: Unterrichtseinschätzung in drei Durchgängen
Tab. 42: Das Kriterienraster in der Übersicht
Tab. 43: Kurzcharakterisierung der Chemiestunde Kl. 9 (Redox-Reaktion)
Tab. 44: Auszüge der Einschätzungen eines Teilnehmers in drei Durchgängen
Tab. 45: Kurzcharakterisierung des Sachunterrichts Kl. 3 (Saftmaschine).
Tab. 46: Auszug aus den Einschätzungen von J.F. (3. Kl. Sachunterricht)

ABBILDUNGEN
Abb. 1: Folie: Lehrerfrage versus Lehrerimpuls
Abb. 2: Verschiedene Szenarien der didaktischen Nutzung von HUB
Abb. 3: Didaktischer Dreischritt: aus der Unterrichtspraxis -
theoretisch fundiert — für die Unterrichtspraxis
Abb. 4: Sensibilisierung
Abb. 5: Theoretische Fundierung
Abb. 6: Praktische Perspektivierung I
Abb. 7: Praktische Perspektivierung II
Abb. 8: Theoretische Fundierung
Abb. 9: HUB 38 als Prozess in der fachdidaktischen Ausbildung
Abb. 10: Ausbildung als Entwicklungsaufgabe"
Abb. 11: Das Innere der Saftmaschine - Ideenskizzen
Abb. 12: Seminarverzeichnis mit Leserecht
Abb. 13: Verlinkung von Forum und Chat
Abb. 14: Angaben zum Abschnitt „Wie kommt das Mädchen ins Spiel"
Abb. 15: Angaben zum Abschnitt „Das Mädchen wird zur Erklärung genötigt"
Abb. 16: Angaben zum Abschnitt „Reaktion der Lehrerin"
Abb. 17: Angaben zu „Wie kommt das Mädchen ins Spiel?" nach Gruppen
Abb. 18: Angaben zu „ Das Mädchen wird zur Erklärung genötigt" nach Gruppen
Abb. 19: Angaben zu „Reaktionen der Lehrerin" nach Gruppen
Abb. 20: Verändeamgen des Gesamturteils in den drei Durchgängen

DVD-VERWEISE
DVD-Verweis 1 in Kapitel 0233
DVD-Verweis 2 in Kapitel 0235
DVD-Verweis 3 in Kapitel 0239
DVD-Verweis 1 in Kapitel 0356
DVD-Verweis 2 in Kapitel 0357
DVD-Verweis 3 in Kapitel 0361
DVD-Verweis 1 in Kapitel 0482
DVD-Verweis 1 in Kapitel 0596
DVD-Verweis 2 in Kapitel 0596
DVD-Verweis 3 in Kapitel 0598
DVD-Verweis 4 in Kapitel 0599
DVD-Verweis 5 in Kapitel 05100
DVD-Verweis 6 in Kapitel 05101
DVD-Verweis 1 in Kapitel 06112
DVD-Verweis 1 in Kapitel 07117
DVD-Verweis 2 in Kapitel 07125
DVD-Verweis 1 in Kapitel 08151
DVD-Verweis 2 in Kapitel 08152
DVD-Verweis 3 in Kapitel 08157
DVD-Verweis 4 in Kapitel 08158
DVD-Verweis 5 in Kapitel 08161
DVD-Verweis 6 in Kapitel 08162
DVD-Verweis 7 in Kapitel 08164
DVD-Verweis 1 in Kapitel 09203