| 
 
  |  | 
  
    | Übungslandschaften im Kinderturnen 
 
 
 DTJ (Hrsg.), Marlies Marktscheffel
 Meyer & Meyer Verlag
 EAN: 9783891246580 (ISBN: 3-89124-658-7)
 144 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2000, zweifarbig, 11 Fotos, 135 Abbildungen
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kinder lieben das Gerätturnen, sie haben Drang nach spannenden Bewegungserfahrungen. Das Gerätturnen stellt hierfür nicht nur eine gute Herausforderung dar, sondern bietet auch eine hervorragende Schulung von Geschicklichkeit, Gleichge-wicht und anderen koordinativen Fähigkeiten. Mit Übungs-landschaften wird basierend auf dem neuen Gerätturnkonzept der Deutschen Turnerjugend schrittweise der Weg zum Erlernen turnerischer Elemente aufgezeigt und der Einstieg in das Gerätturnen erleichtert. Ausgehend von einer Grundlagenschulung werden die notwendigen Lernvoraussetzungen und die aufbauenden Schritte mit Praxisbeispielen erklärt, sodass sich die Kinder je nach Kön-nensstand in den Übungslandschaften bewegen können 
 
Verlagsinfo Mit diesen Übungslandschaften wird, basierend auf dem neuen Gerätturnkonzept der Deutschen Turnerjugend, schrittweise der Weg zum Erlernen turnerischer Elemente aufgezeigt und der Einstieg in das Gerätturnen erleichtert. Eine Grundlagenschulung und Praxisbeispiele richten sich nach dem jeweiligen Könnensstand der Kids. 
Inhaltsverzeichnis InhaltEinleitung
 Teil I: Wissenswertes
 
 1 Buchbenutzung
 2 Sicherheit im Kinderturnen
 2.1 Helfen und Sichern
 2.2 Bekleidung
 2.3 Welche Matte ist sicher?
 2.4 Benötigte Knoten
 3 Gesundheitliche Aspekte des Gerätturnens
 3.1 Füße sind das Fundament
 Teil II: Grundlagenschulung in Theorie und Praxis
 
 a. Konditionelle Grundlagenschulung
 
 1 Kraft
 1.1 Beinkraft
 1.1.1 Springen und Landen
 1.1.2 "Happy Landing³
 1.1.3 Grundlagenschulung Beinkraft: Springen und Landen
 1.2 Armkraft
 1.2.1 Stützen
 1.2.1.1 Grundlagenschulung Stützen
 1.2.2 Hängen
 1.2.2.1 Grundlagenschulung Hängen
 1.2.3 Beugen und Strecken
 1.2.3.1 GrundlagenschulungBeugen und Strecken
 1.3 Rumpfkraft
 1.3.1 Grundlagenschulung Rumpfkraft Bauch
 1.3.2 Grundlagenschulung Rumpfkraft Rücken
 1.4 Körperspannung
 1.4.1 Grundlagenschulung Körperspannung
 2 Beweglichkeit
 2.1 Grundlagenschulung Beweglichkeit Hüfte/Beine
 2.2 Grundlagenschulung Beweglichkeit Schulter
 
 b. Koordinative Grundlagenschulung
 
 3 Gleichgewichtsfähigkeit
 3.1 Grundlagenschulung
 4 Rhythmik
 4.1 Grundlagenschulung
 
 c. Gymnastische Grundlagenschulung
 
 5 Grundformen der Fortbewegung
 5.1 Grundlagenschulung
 6 Haltung
 6.1 Grundlagenschulung
 Teil III: Übungslandschaften
 
 1 Sprung
 1.1 Sprunggrätsche
 1.2 Sprunghocke
 
 2 Reck
 2.1 Überdrehen rückwärts gehockt
 2.2 Stützschwingen am Reck
 2.3 Felgabzug
 2.4 Felgunterschwung
 2.5 Hüftaufschwung
 2.6 Hüftumschwung
 
 3 Parallelbarren
 3.1 Stützschwingen
 3.2 Rolle vorwärts an Parallelbarren
 3.3 Kehre und Wende
 3.4 Drehwende als Angang
 4 Schwebebalken
 4.1 Hockwende als Aufgang
 4.2 Schwebesitz am Schwebebalken
 4.3 Grätschsprung vom Schwebebalken
 4.4 Grätschwinkelsprung vom Schwebebalken
 
 5 Boden
 5.1 Rolle vorwärts
 5.2 Rolle rückwärts
 5.3 Flugrolle/Sprungrolle
 5.4 Handstand
 5.5 Handstützüberschlag seitwärts (Rad)
 
 6 Gymnastische Elemente
 6.1 Beidbeinige Drehung
 6.2 Einspringen auf dem Schwebebalken
 6.3 Strecksprung
 6.4 Pferdchensprung
 6.5 Schersprung
 6.6 Spreizsprung (Sissone)
 
 Literatur
 
 
Leseprobe Die "Projektgruppe" Gerätturnen der Deutschen Turnerjugend hat ein neues methodisches Gerätturnkonzept entwickelt. Die Übungslandschaften sollen allen im Kinderturnen Tätigen den Schritt  vom allgemein vorbereitenden Spielturnen zum fertigkeitsorientierten Gerätturnen erleichtern.Das Ziel besteht darin, Kinder an das Gerätturnen heranzuführen.
 Kinder, ob Mädchen oder Jungen, haben Spaß am Gerätturnen. Die Geräte fordern zum Bewegen auf und die möglichen Bewegungsformen stellen eine Herausforderung dar. Das Gerätturnen ermöglicht Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen (z.B. Kopf-unter-Situationen, Springen, Drehen ...) und bietet eine hervorragende Schulung von Geschicklichkeit, Gleichgewicht und anderen Koordinativen Fähigkeiten.
 Kinder sind stolz, wenn sie neu erlernte Elemente präsentieren können. Sie müssen sich jedoch beim Erlernen durch wiederholtes Üben zum einen mit der Bewegung und zum anderen mit ihren eigenen Fähigkeiten auseinander setzen, denn nicht jede Bewegung gelingt auf Anhieb.
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Wo Sport Spaß macht |  |  |