| 
 
  |  | 
  
    | Basisbuch Gerätturnen 
 
 
 Ilona E. Gerling
 Meyer & Meyer Verlag
 EAN: 9783891248874 (ISBN: 3-89124-887-3)
 224 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1999, 41 Fotos, 199 Abbildungen
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die wichtigsten Kernelemente der Pflicht- und Kürübungen und des neuen Gerätturnabzeichens des Deutschen Turner-Bundes stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Auch die Basisfertigkeiten aus den Richtlinien der Schulen, der neuen Bundesjugendspiele, des Schulwettbewerbes "Jugend trainiert für Olympia" und des Deutschen Sportabzeichens werden be-handelt. Für das freie und kreative Turnen sowie für Zirkusprojekte ist dieses Buch ebenfalls ein wertvolles Nachschlagewerk.
 Es wird aufgezeigt, wie mit fünf Grundübungen und Übungsvariationen modern und spaßbetont zur Turnfertigkeit gelangt werden kann. Spielerisch und als Circuittraining werden turnerische Voraussetzungen geschaffen. Darüber hinaus helfen zahlreiche Abbildungen, Fotos und genaue Bewegungsbeschreibungen sowie die umfangreiche Erläuterung der Terminologie am Buchende, die Übungen zu verstehen.
 
 
Verlagsinfo Die wichtigsten Kernelemente der Plicht- und Kürübungen und des neuen Gerätturnabzeichens des Deutschen Turner-Bundes stehen im Mittelpunkt dieses Buchs.Auch die Basisfertigkeiten aus den Richtlinien der Schulen, der neuen Bundesjugendspiele, des Schulwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" und des Deutschen Sportabzeichens werden behandelt.
 
Inhaltsverzeichnis InhaltWidmungen und Danksagungen
 Vorwort
 Zum Buch
 Einleitung: Gerätturnen - Uralt und heute so aktuell wie nie
 
 A Didaktik und Methodik eines Gerätturnens für alle
 
 1. Didaktik
 1.1. Was ist Gerätturnen?
 1.2. Warum Gerätturnen?
 
 2. Methodik: Wie wird Gerätturnen durchgeführt?
 2.1. Was ist Methodik?
 2.2. Methodischer Aufbau nach Handlungsinhalten und -schwerpunkten
 2.3. Turnerische Bewegungsgrundformen und Basisfertigkeiten
 2.4. Methodisches Vorgehen
 2.4.1. Lernvoraussetzungen
 2.4.2. Lernschritte: Methodische Prinzipien im Gerätturnen
 2.5. Methodische Hilfen im Turnen
 2.5.1. Geräte- und Partnerhilfen
 2.5.2. Verbale Hilfe
 2.5.3. Fehlerkorrektur
 2.6. Unterrichtsgestaltung
 2.6.1. Zeitliche und inhaltliche Gliederung der Einzelstunde
 2.6.2. Stichworte zu Rahmenbedingungen guter Turnstunden
 
 B Basisfertigkeiten an den Geräten
 
 I Bodenturnen
 
 1. Mit spielerischen Übungsformen Voraussetzungen schaffen
 1.1. Stützen
 1.2. Körperspannung und Stützen
 1.2.1. Körperspannung
 1.2.2. Körperspannung halten in Kombination mit Stützen
 1.3. Rollen
 1.4. Grundlagen-Kreistraining für das Bodenturnen als Partnerübungen
 
 2. Rolle vorwärts und Sprungrolle
 
 3. Rolle rückwärts
 
 4. Aufschwingen in den Handstand
 
 5. Handstand-Abrollen
 
 6. Rolle rückwärts in den Handstand
 
 7. Vom Scherhandstand zum Rad
 
 8. Radwende
 
 II Sprunggeräte
 
 1. Absprung und Landung
 
 2. Mit spielerischen Übungsformen Voraussetzungen schaffen
 2.1. Springen (Prellfedern) und Prellabdruck
 2.2. Stützspringen
 2.3. Landen
 2.4. Stützsprung-Kreistraining
 
 3. Sprunghockwende
 
 4. Sprunghocke
 
 5. Sprunggrätsche
 
 III Hang- und Stützgerüte
 
 1. Mit spielerischen Übungsformen Voraussetzungen schaffen
 1.1. Hängen, Hangeln, Pendeln und Schwingen
 1.2. Stützen
 1.3. Hang- und Stütz-Kreistraining
 
 2. Reck/Stufenbarren
 2.1. Aufschwung und Aufzug
 2.2. (Hüft-) Umschwung vorlings rückwärts
 2.3. (Felg-) Unterschwung aus dem Stand
 
 3. Parallelbarren
 3.1. Schwingen im Stütz
 3.2. Kehre
 3.3. Wende
 
 4. IV Balanciergeräte
 
 5. Mit spielerischen Übungsformen Voraussetzungen schaffen
 5.1. Balancierfähigkeit verbessern
 5.2. Ein Balancierstationsturnen
 
 6. Gymnastische Elemente
 6.1. Gehen
 6.2. Federn, Hüpfen und Springen
 6.3. Drehungen
 6.3.1. Beidbeinige Drehungen
 6.3.2. Einbeinige Drehungen
 
 7. Ein Gleichgewichtselement: Die Standwaage
 
 V Terminologie
 
 1. Körperachsen
 
 2. Bewegungsarten: Translation und Rotation
 
 3. Bewegungsrichtungen
 3.1. Bezeichnungen von Bewegungsrichtungen des Körpers
 3.2. Räumliche Bezeichnungen bei Bewegungen von Körperteilen
 
 4. Zeitliche Ausdrucksmittel (Beispiele)
 
 5. Körperhaltungen
 5.1. Körperbezogene Körperhaltungen
 5.2. Räumliche Arm- und Beinhaltungen/-positionen
 
 6. Stellungen und Verhalten des Körpers zum Gerät
 6.1. Körperseiten zum Gerät
 6.2. Körper und Gerätgassen
 6.3. Beziehung der Körperbreiten- zur Gerätlängsachse
 6.4. Seit- und Querspreizen der Beine
 
 7. Verhalten des Körpers am Gerät
 7.1. Lage, Sitz, Stand, Hang und Stütz
 7.2. Kombiniertes bzw. gemischtes Verhalten am Gerät/Boden
 
 8. Beispiele für die Reihenfolge bei der Bildung der Bezeichnungen am Gerät
 
 9. Bezeichnungen nach Strukturgruppen
 9.1. Fertigkeiten mit Rotationen um feste Drehachsen
 9.2. Kurzfristige, momentane u. freie Drehachsen: Rollen, Überschläge u. Sprung
 9.3. Kombinationen aus verschiedenen Strukturgruppen
 9.4. Nähere Bezeichnungen von Fertigkeiten gleicher Strukturgruppen durch Zusätze
 
 10. Griffarten am Gerät
 
 VI Kleine Gerätturnanatomie
 
 VII Die Turnbibliothek
 
 1 Literaturhinweise zu Grundlagen und Grundfertigkeiten
 
 2 Literaturhinweise zur Turngeschichte
 
 VIII Bildnachweis
 
 VIV Anhang: Übersichten
 
 Anhang I: Übersicht zu Kernelementen der Pflichtübungen A1-A6
 Teil I: Akrobatische Elemente am Boden
 Anhang II: Übersicht zu Kernelementen der Pflichtübungen A1-A6
 Teil II: Gymnastische Elemente am Boden
 Anhang III: Übersicht zu Pflicht- und Alternativsprüngen A1-A6 216
 Anhang IV: Übersicht zu Kernelementen der Pflichtübungen A1-A6
 am Stützreck, Stufenbarren, Hochreck
 Anhang V: Übersicht zu Kernelementen der Pflichtübungen A1-A6
 am Parallelbarren
 Anhang VI: Übersicht zu Kernelementen der Pflichtübungen A1-A6
 an der Schwebebank/am Schwebebalken
 
Leseprobe Ist fertigkeitsorientiertes Gerätturnen "trendy"?Ja! Das gerätturnerische Können ist überall gefragt: In der Werbung tauchen Balkenturnerinnen und Seitpferdturner auf, ein gut angezogener, junger Mann springt eine Fechterflanke über ein Geländer, eine Bierbrauerei wirbt mit einer Handstanddame und so weiter...Zirkusprogramme werden von ehemaligen Gerätturnern gestaltet, auch die Musik-Videoclips, Actionfilme, Musicals, Breakdance-Wettbewerbe beinhalten inzwischen turnerisches Können. Gerätturnen scheint aktuell zu sein - aber nur zum Zuschauen?
 Zahlreiche Sportarten haben das Gerätturnen als Vielseitigkeitsschulung in ihr Grundlagentraining integriert, wie in der Leichtathletik und im Judo. Viele Sportarten beinhalten turnerische Elemente oder ehemalige Turner sind auf Anhieb in neuen Sportarten, wie z.B. im Sportklettern, sehr erfolgreich.
 "Alles ganz toll, aber so rumturnen - das ist bestmmt nichts für mich", denken die meisten jetzt vielleicht. Viele Lehrende glauben auch, dass Gerätturnen mit ihren Schülern nicht machbar ist, bei ihnen nicht ankommt ... oder ist der Lehrer vielleicht nicht mehr in der Lage, es für die heutige Generation zeitgemäß - und kompetent - aufzubereiten? Die Turnvereine haben oft keine Gerätturngruppen mehr, wogegen das Kinderturnen heute wieder überlaufen ist! Das Kinderturnen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und das Gerätturnen?
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Wo Sport Spaß macht |  |  |