lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trends der Weiterbildung DIE-Trendanalyse 2014
Trends der Weiterbildung
DIE-Trendanalyse 2014




Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

wbv Media
EAN: 9783763953134 (ISBN: 3-7639-5313-2)
208 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2014

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Trends der Weiterbildung

DIE-Trendanalyse 2014

Die Trendanalyse des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ist eine Bestandsaufnahme zur Weiterbildung in Deutschland. Sie dokumentiert Strukturen, Prozesse und Resultate der Weiterbildung auf der Grundlage von Daten der Bildungsberichterstattung und von aktuellen Befunden der Bildungsforschung. Im Jahr 2008 erstmals erschienen, trägt sie zum dritten Mal die empirischen Daten aus den verschiedenen Quellen und Statistiken zusammen, um Entwicklungslinien in der Weiterbildung zu identifizieren und zu interpretieren.

Das Buch präsentiert aktuelle Trends in den Bereichen Angebots- und Teilnahmestrukturen, Einrichtungen, Personal, Finanzierung. Eigene Kapitel widmen sich der Datenlage und Berichtssystemen zur Weiterbildung, der Erhebung von Kompetenzprofilen sowie einer systematischen Übersicht über Steuerung in der Weiterbildung unter dem Anspruch der Evidenzbasierung.

Damit bietet die Trendanalyse Akteuren aus Praxis, Politik und Forschung eine empirische Grundlage für die Einschätzung und Steuerung von künftigen Entwicklungen in der Weiterbildungslandschaft.
Rezension
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) analysiert mit seiner DIE-Trendanalyse 2014 Entwicklungen in allen Bereichen der Weiterbildung. Obwohl sich fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland weiterbildet, ist das Wissen über Weiterbildung noch immer verstreut und schwer zugänglich. Die Publikation „Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014" bündelt mit einer indikatorengestützten Berichterstattung das empirisch gesicherte Wissen über die Weiterbildung in Deutschland. Bereits zum dritten Mal trägt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung die Weiterbildungsdaten zusammen, um Entwicklungslinien in der Weiterbildung sichtbar zu machen. Ausgewertet wurden aktuelle Trends in den Bereichen Angebots- und Teilnahmestrukturen, Einrichtungen, Personal, Finanzierung. Damit stellt sie Akteuren aus Praxis, Politik und Forschung umfangreiche Daten zur Entwicklung, Bewertung und Steuerung der Weiterbildungslandschaft zur Verfügung. Neben dem Analyse-Schwerpunkt „organisierte Weiterbildung" nimmt die Studie auch das selbstgesteuerte sowie das informelle Lernen in den Fokus. Stärker als die beiden vorangegangenen Ausgaben bündelt die DIE-Trendanalyse 2014 Daten aus einer Vielzahl von Erhebungen. Darüber hinaus präsentiert aber sie auch eigene Forschungen zur Situation des Personals in der Weiterbildung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.dec
Verlagsinfo
Die dritte DIE-Trendanalyse dokumentiert Strukturen, Prozesse und Resultate der Weiterbildung auf der Grundlage von Daten der Bildungsberichterstattung und aktuellen Befunden der Bildungsforschung. Das Buch bündelt das gesicherte, oft aber verstreute oder schwer zugängliche Wissen über die Weiterbildung in Deutschland.
Darüber hinaus werden aktuelle Trends in den Bereichen Angebots- und Teilnahmestrukturen, Einrichtungen, Personal und Finanzierung vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den Berichtssystemen der Weiterbildung, der Erhebung von Kompetenzprofilen sowie einer systematischen Sichtung der Weiterbildungsforschung.
Damit bietet die Trendanalyse Akteuren aus Praxis, Politik und Forschung eine empirische Grundlage für die Einschätzung und Steuerung von künftigen Entwicklungen in der Weiterbildungslandschaft.
Inhaltsverzeichnis
Josef Schrader
Vorbemerkungen 9

Elisabeth Reichart/Dieter Gnahs
Weiterbildung: Begriffe, Datenlage und Berichtssysteme 11

1 Einleitung 11
2 Weiterbildung im deutschen und europäischen Begriffsverständnis 11
3 Entwicklung und Verfügbarkeit von Datenquellen 15
3.1 Repräsentativbefragungen auf Personenebene 15
3.2 Träger- und Einrichtungsstatistiken 17
3.3 Amtliche Statistiken und Verwaltungsstatistiken 18
4 Bildungsberichterstattung und Monitoring 19

Karin Dollhausen / Anette Gerhard
Einrichtungen 25

1 Einleitung 25
2 Gegenstandsbezug und Datenlage 26
3 Institutionelle Entwicklungsdynamik 27
3.1 Allgemeine institutionelle Entwicklungen im Bereich der Volkshochschulen 28
3.2 Kooperationsaktivitäten der Volkshochschulen 28
3.3 Entwicklung der Einrichtungszahlen der „freien" Träger 30
3.4 Entwicklungen im Bereich Femunterricht/DistancE-Learning 30
3.5 Hochschulen als Einrichtungen Lebenslangen Eernens 31
4 Aufteilung des Weiterbildungsmarktes 34
5 Geschäftsentwicklung und Geschäftsklima 35
5.1 Geschäftslage und -entwicklung der Einrichtungen der Wirtschaft 36
5.2 Geschäftsklima der Weiterbildung 38
5.3 Trendaussagen 40

Andreas Martin / Ines Langemeyer
Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung - das Personal
in der Weiterbildung im Vergleich 43

1 Einleitung 43
2 Die Mikrozensus-Auswertung 44
2.1 Der Mikrozensus als Datenquelle 44
2.2 Arbeits- und Lebenslage 46
2.3 Professionalisierung 54
2.4 Die Vermarktlichung der Arbeitsverhältnisse 57
2.5 Weiterbildung und Weiterbildungsbedarfe 61
3 Diskussion und Fazit 63

Julia Alfänger / Robert Cywinski / Arne Ellas
Einkommensverhältnisse, Tätigkeiten und Selbstwahrnehmungen des Weiterbildungspersonals im Wandel - Ergebnisse einer Online-Befragung 69

1 Einleitung 69
2 Die Umfrage und ihre ersten Ergebnisse 70
2.1 Einkommen 71
2.2 Tätigkeiten 72
2.3 Wandel der Arbeitsumgebung 74
2.4 Qualität der Arbeitsleistung 75
3 Fazit 77

Hella Huntemann / Ingrid Ambos
Angebots- und Themenstrukturen in der Weiterbildung 81

1 Einleitung 81
2 Ergebnisse 83
2.1 Angebotsvolumen 83
2.2 Angebote nach Themenstruktur 87
2.3 Durchschnittliche Dauer von Weiterbildungsangeboten und -aktivitäten 96
2.4 Leistungsspektrum von Weiterbildungsanbietern 97
3 Zusammenfassung und Ausblick 100
3.1 Zentrale Ergebnisse 100
3.2 Ausblick 101

Elisabeth Reichart
Weiterbildungsbeteiligung und Teilnahmestrukturen 103

1 Einführung in den Gegenstand 103
2 Daten, Definitionen und Methoden 104
3 Beteiligung Erwachsener an Weiterbildung 105
3.1 Beteiligung an non-formaler Bildung 105
3.2 Beteiligung an formaler Bildung s 114
3.3 Beteiligung am informellen Lernen 115
4 Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Vergleich 117
4.1 Teilnahmequoten an Weiterbildung im internationalen Vergleich 117
5 Teilnahmestrukturen 121
5.1 Berufliche Weiterbildung mit Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit 121
5.2 Volkshochschulen 123
5.3 Verbund Weiterbildungsstatistik 126
5.4 Fernunterricht 127
5.5 Wissenschaftliche Weiterbildung 127
6 Zentrale Befunde und Ausblick 129

Dieter Dohmen
Deutschlands Weiterbildungsfinanzierung im internationalen Vergleich 135

1 Einleitung 135
2 Finanzierung individueller Weiterbildung in Deutschland 136
2.1 Angebotsorientierte Finanzierung 138
2.2 Nachfrageorientierte Finanzierung 138
2.3 Andere Finanzierungsregelungen 143
2.4 Zusammenfassung 144
3 Individuelle Kosten und Weiterbildungsbeteiligung 145
4 Weiterbildungsfinanzierung im internationalen Vergleich 147
5 Zusammenfassende Bewertung 150

Nicole Brose
Betriebliche Weiterbildung 153

1 Einführung in den Gegenstand 153
2 Daten und Erhebungsmethoden 153
3 Forschungsstand und zentrale Befunde 155
3.1 Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung 155
3.2 Nutzen betrieblicher und individueller berufsbezogener Weiterbildung 156
3.3 „Weiterbildungsabstinenz" von Beschäftigten und Unternehmen 158
3.4 Internationale Perspektiven 160
4 Ausblick 162

Dieter Gnahs
Kompetenzen und Qualifikationen 167

1 Einleitung 167
2 Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen 167
3 Lesekompetenz/Funktionaler Analphabetismus 169
4 Fremdsprachen- und Computerkompetenz 172
4.1 Fremdsprachenkompetenz 172
4.2 Computerkompetenz 174
5 Ausblick auf PIAAC und CiLL 177

Josef Schrader
Steuerung in der Weiterbildung unter dem Anspruch der Evidenzbasierung - Modelle und Trends seit der Bildungsreform 181

1 Die Ausgangssituation 181
2 Ein Rahmenmodell zur Steuerung der Weiterbildung 181
3 Objekte und Subjekte - Veränderungen bei steuernden Akteuren 184
4 Veränderungen auf den Handlungsebenen des Weiterbildungssystems 189
5 Veränderungen in den Formen und Medien der Steuerung 191
6 Ein Blick zurück nach vorn 194

Annotierte Quellen 203

Autorinnen und Autoren 207