lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Teilbarkeitsregeln & Primfaktorzerlegung
Teilbarkeitsregeln & Primfaktorzerlegung




Hermine Wabl

Kohl
EAN: 9783985581429 (ISBN: 3-9855814-2-8)
52 Seiten, paperback, 21 x 30cm, April, 2022

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 und 6. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche Übungen und Aufgaben zur Wiederholung, Stärkung und Festigung vorhandenen mathematischen Wissens. Die Kopiervorlagen eignen sich zum selbstständigen Arbeiten und sind mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.



Dieses ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Bruchrechnung. Es ist aber auch so spannend zu erfahren, dass es unzerlegbare Zahlen, die Primzahlen, gibt. Sie sind die Bausteine, in die sich alle anderen Zahlen zerlegen lassen. Spannend ist auch, dass es oft mehrere Wege zur kompletten Zerlegung gibt. Diese „Zahlenchemie“ führt dann ganz einfach auch zum ggT und kgV.
Rezension
Teilbarkeitsregeln und Primfaktorzerlegung sind Themen, die Kindern nicht immer leicht fallen und die in der Schule zum Teil zu kurz kommen. Dabei sind dies Grundlagen für die spätere Bruchrechnung. Denn wie soll ich Gleichungen vereinfachen und Brüche auflösen, wenn ich nicht sicher bestimmen kann, ob sich eine Zahl durch eine andere teilen lässt?
In diesem rundherum empfehlenswerten Band lernen Schüler von Grund auf noch einmal, was natürliche Zahlen, Primzahlen, reelle Zahlen, ganze Zahlen und rationale Zahlen sind. Erathostenes wird vorgestellt und die Primfakturzerlegung Schritt für Schritt erklärt. Auch die Teilbarkeit verschiedenster Zahlen wird sehr übersichtlich erklärt, so dass selbst Erwachsene gerne noch einmal einen Blick darauf werfen sollten!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zahlenmengen
Primzahlenübersicht
Primzahlen untersuchen
Phänomen der Primzahlzwillinge
Primfaktorzerlegung
Teilbarkeit durch 10, 100 und 1000
Teilbarkeit durch 2
Teilbarkeit durch 5
Teilbarkeit durch 4
Teilbarkeit durch 25
Teilbarkeit durch 3
Teilbarkeit durch 9
Teilbarkeit durch 6
Zusammenfassung der Teilbarkeitsregeln
Gemeinsame Teiler – Der größte gemeinsame Teiler ggT
Wir ermitteln den ggT mittels der Primfaktorzerlegung
Der größte gemeinsame Teiler von zwei und von drei Zahlen
Der ggT von großen Zahlen
Vielfache einer Zahl
Gemeinsame Vielfache – Das kleinste gemeinsame Vielfache kgV
Wir ermitteln das kgV mittels der Primfaktorzerlegung
Kleinstes gemeinsames Vielfaches – Zusammenfassung
Das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei bis vier Zahlen
Das Sieb des Eratosthenes
Zusammenhang zwischen ggT und kgV
Wissens-Check 1
Wissens-Check 2
Wissens-Check 3


Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.