|
|
|
|
Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Christian Kleinschmidt
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486580303 (ISBN: 3-486-58030-2)
201 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2007
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 79
Christian Kleinschmidt, geboren 1961, vertritt z.Z. den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Dortmund und ist Lehrbeauftragter an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Vallendar.
Rezension
Dieser Band 79 der EdG analysiert die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Technik und Wirtschaft in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts, von der Mechanisierung über die Massenproduktion und Rationalisierung bis hin zur Groß-Technisierung nach 1945. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christian Kleinschmidt spannt in seinem technikgeschichtlichen Überblick den Bogen von der Hand-Werkzeug-Technik der Frühindustrialisierung bis hin zu den Innovationen in der Informations- und Gentechnologie des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Themen sind der Übergang zur Massenproduktion, die Probleme der Rationalisierung und die Autarkiewirtschaft. Deutlich werden stets die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. In bewährter Weise diskutiert der Autor die aktuelle Forschung und bietet durch die umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie eine grundlegende Einführung für Studierende der Neueren und Neuesten Zeit sowie der Technik- und Wirtschaftsgeschichte.
Pressestimmen
"Wer sich knapp und zuverlässig über dieses komplexe Thema informieren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei." VDI Nachrichten, April 2007
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Lothar Gall, Otto G. Oexle (Hrsg.)
In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde.
Die »Enzyklopädie deutscher Geschichte« erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 Bände zu je ca. 150 Seiten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte führt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI
I. Enzyklopädischer Überblick 1
1. Technische Innovationen, Mechanisierung und Maschinisierung in der Frühindustrialisierungsphase Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Leitsektor Textilindustrie 3
1.3 Leitsektoren Schwerindustrie und Maschinenbau 4
1.4 Querverbindungen zur Chemieindustrie 10
1.5 „Städtetechnik" und Infrastruktur 13
2. Übergang zur Massenproduktion und Großindustrie (1850-1914/18) 16
2.1 „Economies of scale" und „economies of speed" 16
2.2 „Economies of scope" und Verbundwirtschaft 19
2.3 Anfänge wissenschaftlicher Betriebsführung 23
2.4 Information, Kommunikation, Mobilität 26
3. Das Zeitalter der Rationalisierung und Autarkie Wirtschaft (1918-1945) 32
3.1 Voraussetzungen nach dem Ersten Weltkrieg 32
3.2 Überbetriebliche Rationalisierungsbewegung 33
3.3 Betrieblich-technische Rationalisierung 35
3.4 Betrieblich-organisatorische Rationalisierung 39
3.5 Betrieblich-soziale Rationalisierung 42
3.6 „Fehlrationalisierung" und „partielle Modernisierungseffekte" 45
3.7. Autarkiewirtschaft 48
4. Technisierung und großtechnische Systeme (1945-2000) 53
4.1 Wirtschaftliche und technologische Rekonstruktion 53
4.2 Technisierung und „kleine Verbrauchertechnik" 59
4.3 Großtechnische Systeme 65
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 75
1. Technikgenese, Technikrisiken, Technikfolgen 75
2. Technik und Staat, Technikpolitik 79
3. Technikforschung und -entwicklung 93
4. Technik und Bildung, Wissen und Informationen 99
5. Technokratie und Ingenieure 102
6. Technologietransfer 107
7. Technikpräsentation, Gewerbe- und Industrieausstellungen 112
8. Technikvisionen, technische Leitbilder und das Scheitern technischer Projekte 115
9. Technik und Arbeit 119
10. Technikkonsum, Technik und Alltag 124
11. Technik und Umwelt 129
12. Technische Denkmäler, Industriearchäologie, Industriekultur 134
13. Technikgeschichte 139
III. Quellen und Literatur 145
A. Gedruckte Quellen 145
B. Literatur 145
1. Übergreifende Einzel-, Sammel- und Gesamtdarstellungen 145
2. Technikgenese, Technikfolgen, Technikrisiken 146
3. Technik und Staat, Technikpolitik 150
4. Technikforschung und -entwicklung 155
5. Technik und Bildung, Wissen und Informationen 158
6. Technokratie und Ingenieure 160
7. Technologietransfer 162
8. Technikpräsentation, Gewerbe- und Industrieausstellungen 163
9. Technikvisionen, technische Leitbilder und das Scheitern technischer Projekte 164
10. Technik und Arbeit 165
11. Technikkonsum, Technik und Alltag 169
12. Technik und Umwell 171
13. Technische Denkmäler, Industriearchäologie, Industriekultur 173
14. Technikgeschichte 176
Register 177
Themen und Autoren 186
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |
|
|