lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Tagesschulen heute Theoretische Grundlagen und praktische Modelle
Tagesschulen heute
Theoretische Grundlagen und praktische Modelle




Frank Brückel, Monika Claire Dietiker, Rachel Guerra Lig-Long (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783037551172 (ISBN: 3-03-755117-8)
198 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine mögliche und sinnvolle Antwort auf veränderte Zeiten und Anforderungen an die heutige Schule sind Tagesstrukturen und Tagesschulen. Ihre Einführung ist einer der aktuellen Schwerpunkte der Schulentwicklung. Bei der Planung und Etablierung von schulergänzenden Strukturen tauchen viele Fragen auf wie: Brauchen wir eine «gebundene» oder eine «offene» Tagesschule? Was verändert sich für Mitarbeitende? Mit welchen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen werden wir konfrontiert? Was muss man bei ausserunterrichtlichen Angeboten beachten?

Hochschuldozierende und Fachleute aus dem Schulfeld geben zum Auf- und Ausbau von Tagesstrukturen und Tagesschulen ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Dabei wird jeder Schwerpunkt sowohl aus der theoretischen wie auch aus der praktischen Sicht erläutert. Die Beiträge helfen, die vielschichtigen Informationen zusammenzuführen, diese gezielt für das eigene Projekt zu verarbeiten und gewinnbringend zu nutzen. Die Ergebnisse einer Tagung zum Thema «Schule ist mehr als Unterricht» in Schaan (FL) sind in die Beiträge eingeflossen.
Rezension
Tagesschulen / Ganztagsschulen sind in der Schulentwicklung auf dem Vormarsch; denn Beruf und Familie sollen vereinbar sein und Bildung soll nicht nur im schulischen Unterricht stattfinden. Erfahrungen zu Tagesschulen aus anderen europäischen Ländern können hilfreich sein für die Weiterentwicklung von Tagesschulen auch in Deutschland. Dieser Sammelband bietet theoretische und praktische Erfahrungen aus der Schweiz und aus Liechtenstein. In der Schule und ihrem Umfeld haben sich längst ausserunterrichtliche Angebote etabliert, u.a. Schulsozialarbeit, Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung etc. Diese Formen werden stetig weiterentwickelt und tragen wesentlich zur Schulentwicklung bei. Die entscheidende Frage scheint in der Einführung von Tagesschule oder Tagesstrukturen zu liegen. Dieser Band diskutiert verschiedene praktisch vollzogene Modelle aus verschiedenen Perspektiven: Hochschule, Schulleitung, Behören, Lehrkräfte, Betreungspersonen etc.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine mögliche Antwort auf veränderte Zeiten und Anforderungen an die Schule sind Tagesstrukturen und Tagesschulen. Ihre Einführung ist einer der aktuellen Schwerpunkte der Schulentwicklung. Der Band beleuchtet zentrale Aspekte beim Auf- und Ausbau von Tagesstrukturen und Tagesschulen aus der Perspektive von Theorie und Praxis. Fachleute aus dem Schulfeld geben zu den wichtigsten Schwerpunkten im Auf- und Ausbau von Tagesstrukturen und Tagesschulen ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter. Der Band soll helfen, die vielschichtigen Informationen zusammenzuführen, diese gezielt für das eigene Projekt zu verarbeiten und gewinnbringend zu nutzen. Die Ergebnisse der Tagung «Schule ist mehr als Unterricht» in Schaan (FL) sind in die Beiträge eingeflossen.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber 7

2 Tagesschule heute - eine Antwort auf veränderte Zeiten
Rachel Guerra Lig-Long und Monika Ciaire Dietiker 11

2.1 Tagesstrukturen oder Tagesschule? 11
2.2 Warum Tagesschulen? 14
2.3 Stand der Forschung 18

3 Das Organisationskonzept einer Tagesschule
Barbara Ospelt und Philipp Dünser 21

3.1 Projektbeschrieb 21
3.2 Pädagogisches Konzept 23
3.3 Organisatorisches Konzept 25
3.4 Raumkonzept 27
3.5 Evaluation und Ausblick 28
3.6 Fazit und Zusammenfassung 29

4 Tagesschulen im Entwicklungsprozess
Rachel Guerra Lig-Long und Frank Brückel 31

4.1 Das Konzept der «Nachhaltigen Schulführung» 32
4.2 Die Arbeit mit den Prinzipien am Beispiel der Primarschulen Vaduz 35
4.3 Zusammenfassung und Fazit 45

5 Die Tagesschule - ein «neuer» Arbeitsort?
Monika Claire Dietiker und Ramun Muhl 49

5.1 Was muss vorab geklärt werden? 50
5.2 Möglichkeiten der Zusammenarbeit - Personalstruktur 53
5.3 Strukturelle und organisatorische Konsequenzen 54
5.4 Das Personal ist entscheidend - eine Frage der Kultur 61
5.5 Fazit und Zusammenfassung 64

6 Führen von multiprofessionellen Teams - Diversity Management in Tagesschulen und Tagesstrukturen
Christine Hofer und Nadia Boscardin 69

6.1 Einleitung 69
6.2 Multiprofessionelle Teams, multiprofessionelle Zusammenarbeit 70
6.3 Diversity-Management und Diversity-Kompetenzen 71
6.4 Führung von multiprofessionellen Teams in der Praxis - Die Schule «Richterswil-Samstagern» 73
6.5 Diversity - Multiprofessionalität in Teams der ausserschulischen Betreuung 74
6.6 Diversity-Management als Führungsaufgabe 76
6.7 Fazit, Zusammenfassung und Ausblick 81

7 Unterrichtskonzepte an Tagesschulen
Alois Suter und Franziska Rutishauser 85

7.1 Steckbrief Tagesschule Limmat B 86
7.2 Auf dem Weg zu gutem Unterricht 87
7.3 Das Unterrichtskonzept der Tagesschule Limmat B 89
7.4 Unterrichtsentwicklung an der Tagesschule Limmat B konkret 93
7.5 Unterrichtsentwicklung: ein Startvorteil für Tagesschulen 95

8 Zwischen Freizeit und geplanten Aktivitäten: Die Zeit ausserhalb des Unterrichts
Frank Brückel und Brigitte Harder 101

8.1 Entscheidend ist das Modell 101
8.2 Das Ziel-Struktur-Kultur-Dreieck 103
8.3 Ausserunterrichtliche Angebote - die Mittagszeit, der Tagesrhythmus, der Jahresrhythmus 106
8.4 Exkurs: Schule als «multiprofessionelle Institution»: die Zusammenarbeit im Tagesablauf 112
8.5 Partizipation in der Schule 113
8.6 Zusammenfassung und Fazit 115

9 Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Tagesschule
Carine Burkhardt und Lilian Dürr 119

9.1 Einleitung 119
9.2 Begriffsklärung zur Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule 120
9.3 Chancen und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit 121
9.4 Wenn Kinder mehr Zeit in der Schule verbringen 123
9.5 Kommunikation zwischen Schule und Eltern - Qualität durch Rollenmanagement 125
9.6 So können Elternarbeit, Elternmitarbeit und Elternmitwirkung gelingen 128
9.7 Elternmitarbeit und Elternmitwirkung an der Tagesschule der Stadtschulen Zug 130
9.8 Fazit 132

10 Schwierigkeiten im Betrieb
Michael Wiest, Markus Mauch und Paul Kim 139

10.1 Die Maximilian-Kolbe-Schule139
10.2 Grundsätzliches zur Schulentwicklung 141
10.3 Tagesschule werden 144
10.4 Die Tagesschule stärken und ausbauen 149

11 Evaluation der eigenen Tagesschule
Michael Frais 153

11.1 Einleitung 153
11.2 Ansätze zur Evaluierung von Tagesschulen 154
11.3 Grundlegende Prozessschritte 157
11.4 Partizipative Zielklärung und Erarbeitung des Evaluationslnstrumentariums 159
11.5 Ausblick 163

12 Rechtliche und finanzielle Fragen an Tagesschulen
Monika Claire Dietiker 167

12.1 Gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen - ein Überblick 167
12.2 Finanzielle Fragen an Tagesschulen 171
12.3 Fazit und Zusammenfassung 180

13 Aufbau einer Tagesschule aus Sicht der Behörde - am Beispiel der Tagesschule Wädenswil
Esther Stehrenberger und Frank Brückel 183

13.1 Die (neue) Rolle der Schulpflege im Schweizer Schulwesen 184
13.2 Die Bedeutung lokaler Strukturen für den Erfolg eines Tagesschulprojekts
am Beispiel Wädenswil 186
13.3 Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulbehörde am Beispiel Wädenswil 189
13.4 Fazit: Immer das Ziel vor Augen halten 193

Über die Autorinnen und Autoren 195