|
Stoffe der Weltliteratur
Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte
9., überarbeitete und erweiterte Auflage
Kröners Taschenausgabe; Band 300
Elisabeth Frenzel
Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520300096 (ISBN: 3-520-30009-5)
933 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 18cm, 1998
EUR 25,10 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses in seiner Art durchaus neuartige Nachschlagewerk, das einem spürbaren Mangel der Literaturwissenschaft abzuhelfen bestrebt ist, verfolgt die wesentlichen, immer wieder von Dichtern aller Zeiten und Völker behandelten literarischen Stoffe wie Faust, Amphitryon, Antigone oder Don Jüan in ihren großen und auch kleineren dichterischen Verwirklichungen und untersucht zugleich den jedem einzelnen Stoff eigenen poetischen Gehalt. Aus dieser vergleichenden Betrachtung ergeben sich nicht nur erstaunliche Belege über geistige Verwandtschaft oder Gegensätzlichkeit der Dichter untereinander, sondern zugleich grundlegende Erkenntnisse über den dichterischen Schaffensvorgang sowie nationale und epochenbedingte Eigenarten der Bearbeiter, vor allem aber über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten desselben Stoffes, die trotz oder gerade wegen ihrer unterschiedlichen Deutbarkeit die Verflechtung und Kontinuität der abendländischen Dichtung vor Augen führen.
Dr. phil. Elisabeth Frenzel, geb. Lüttig-Niese, studierte an der Friedrich-Wilhelms-Univer-sität Berlin Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte.
Das vorliegende Buch erprobt zusammen mit dem Band „Motive der Weltliteratur" am konkreten Material methodische Überlegungen, die zuerst in „Deutsche Philologie im Aufriß" (1952) veröffentlicht und in „Stoff-, Motiv- und Symbolforschung" (41978), „Stoff- und Motivgeschichte" (21974) und „Vom Inhalt der Literatur" (1980) ausgebaut wurden. Elisabeth Frenzel ist Mitglied der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und Mitverfasserin der „Daten deutscher Dichtung" (301997).
Rezension
In diesem Lexikon findet man im Durchschnitt ca. 4-5-seitige Artikel zu Stoffen, besser gesagt zu Personen als Stoffen der Weltliteratur. Da begegnet "Jesus" ebenso wie "Prometheus", aber auch "Wilhelm Tell" oder "Goethe", "Caesar" oder "Amor und Psyche". Es ist dabei in mancherlei Hinsicht erhellend wahrzunehmen, wie diese Stoffe immer wieder variiert wurden. Dabei tritt Ähnliches und Unterschiedliches hervor - und man erkennt auch, wann welche Stoffe bevorzugt wurden oder eher selten behandelt wurden. Kurze Literaturangaben schließen die Artikel zwecks Ermöglichung einer Vertiefung ab.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Es gibt keine besseren, fleißigeren, genaueren, gewissenhafteren Sammlungen von Stoffen und Motiven der Weltliteratur in deutscher Sprache als diese.« (Die Zeit)
298 Artikel behandeln die wichtigsten Stoffe der Weltliteratur wie Don Juan, Kassandra oder Faust in ihren großen und auch kleineren literarischen Gestaltungen. »Keineswegs eine trockene Sammlung von Buchtiteln, bringt Frenzels Arbeit eine Fülle von originellen und wichtigen Einsichten in die inneren Strukturen der Stoffe, die in präziser und lesbarer Prosa aus einer wohlfundierten geistesgeschichtlichen Perspektive klargelegt werden. Frenzels behutsame aber überzeugende Beobachtungen über die Psychologie des Dichters, Merkmale von Nationalstil und vor allem Epochenstil machen das Buch zu einer anziehenden Lektüre für Liebhaber sowie Forscher ...« (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst Wien). Mit Literaturangaben zu den einzelnen Artikeln und einem ausführlichen Register der behandelten Autoren und Werke.
|
|
|