lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Städteführer Krakau MM City  4. Auflage 2013
Städteführer Krakau MM City


4. Auflage 2013

Jan Szurmant, Magdalena Niedzielska

Michael Müller Verlag , Travel House Media
EAN: 9783899537604 (ISBN: 3-89953-760-2)
276 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013, + herausnehmbare Karte (1:8.000), farbig

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
4. Auflage 2013

276 Seiten mit 157 Farbfotos

inkl. herausnehmbarer Karte

Die City-Guides aus dem Michael Müller Verlag gibt es auch als App

Erleben Sie Städtereisen in einer völlig neuen Dimension.

Detaillierte Reise-Infos für Krakau

Restaurants für jeden Geschmack

Beste Unterkünfte von günstig bis nobel

13 Touren und 9 Ausflüge in die Umgebung

15 Übersichtskarten und Pläne

Hintergründe, Geschichte und Sehenswertes

Land, Leute und regionales Brauchtum
Rezension
Krakau, die Stadt an der Weichsel, gilt als die kulturelle Hauptstadt Polens. Geschichtsträchtiges wie die Königsburg Wawel und die historische Altstadt verbinden sich mit (studentischen) Szenevierteln wie z.B. Kazimierz, jüdisches Viertel, katholische Frömmigkeit, Klezmer und Jazz - Krakau bietet alles. Die Kulturstadt Krakau wirkt seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wie aufgeblüht und präsentiert sich kulturell vielfältiger denn je. Schulisch läßt sich ein Besuch Krakaus mit einem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz gut verbinden, das von Krakau aus mehrfach pro Stunde mit Bussen und Zügen zu erreichen ist. In 13 Rundgängen erschließt dieser Stadtführer Krakau, bietet vorab grundsätzliche Information sowie in den Exkursen "Alles im Kasten" vielfältige Hintergrundinformation.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kra­kau hat den schöns­ten Platz der Welt (sagen nicht nur die Kra­kau­er!), eine präch­ti­ge Burg­an­la­ge, be­ein­dru­cken­de Kir­chen und sorg­fäl­tig re­stau­rier­te Pa­tri­zi­er­häu­ser. Kra­kau ist Welt­kul­tur­er­be, Po­lens Kul­tur­haupt­stadt mit jeder Menge Mu­se­en und Ga­le­ri­en, Uni­ver­si­täts­stadt ers­ten Ran­ges, Po­lens Jazz­me­tro­po­le und über­haupt eine der le­ben­digs­ten Städ­te des Lan­des: Man fin­det wild­ro­man­ti­sche Kel­ler­knei­pen und tra­di­ti­ons­be­wuss­te Künst­ler­ca­fés, hat die Wahl zwi­schen uri­gen Bier­stu­ben und au­ßer­ge­wöhn­li­chen Clubs, kann in er­le­se­nen Re­stau­rants und in ein­fa­chen Lo­ka­len mit bo­den­stän­di­ger Küche ein­keh­ren. Und an allen die­sen Orten spürt man Kra­kaus viel­be­schwo­re­ne Magie und sei­nen traum­ver­lo­re­nen Charme.

Jan Szurmant
Jahr­gang 1976, be­schäf­tigt sich mit allem, was auch nur ent­fernt mit Spra­che zu tun hat: als Autor und Jour­na­list, als Deutsch­leh­rer und Schu­lungs­lei­ter, als Spre­cher, Über­set­zer und Be­ra­ter. Seit März 2006 lebt er in Kra­kau, über das er auch zu­sam­men mit Mag­da­le­na Nied­ziels­ka den Städ­te­füh­rer für den Micha­el Mül­ler Ver­lag ver­fasst hat. Mit jedem Jahr fühlt er sich in Polen woh­ler und be­reist in sei­ner frei­en Zeit das ganze Land von der pol­ni­schen Ost­see bis in die größ­ten Städ­te, am liebs­ten aber zieht es ihn in die Tatra zum Wan­dern.

Magdalena Niedzielska
Jahr­gang 1978, ge­bo­ren in Polen, lebt und ar­bei­tet sie nach lang­jäh­ri­gen Auf­ent­hal­ten in Ita­li­en und Deutsch­land in­zwi­schen in Kra­kau. Dort über­setzt sie, bei Dol­met­scher-Auf­trä­gen kann sie ihre große Lei­den­schaft mit dem Be­ruf­li­chen ver­bin­den: das Rei­sen. Für den Micha­el Mül­ler Ver­lag schrieb sie mit Jan Szur­mant die MM-City-Rei­se­füh­rer Kra­kau und War­schau.

Pressestimmen:

»Mit ihrem bes­tens sor­tier­ten Stadt­füh­rer prä­sen­tie­ren die bei­den Kra­kau als Zen­trum der Ar­chi­tek­tur und Ma­le­rei, der Li­te­ra­tur, des Thea­ters und der Musik. Sie schla­gen dem Be­su­cher drei­zehn Tou­ren durch die Stadt und sechs Aus­flü­ge vor, die unter an­de­rem zu den be­rühm­ten Tuch­hal­len, dem Re­nais­sance-Meis­ter­werk auf dem Markt­platz, aber auch zur Ge­denk­stät­te Au­schwitz füh­ren. Die Au­to­ren war­ten zudem mit ›den bes­ten Adres­sen‹ für Kaf­fee­haus­lieb­ha­ber, Gour­mets und Nacht­schwär­mer auf und geben Hin­wei­se, wo man über­nach­ten kann. Mit 128 Farb­fo­tos, 15 Über­sichts­kar­ten und Plä­nen zeigt das Buch de­tail­liert, was die Gäste der Stadt er­war­tet und wie sie es fin­den.« (Die Zeit)

»Diese Rei­se­hand­bü­cher zu Po­lens Haupt­stadt War­schau und für die Kul­tur­me­tro­po­le Kra­kau sind voll ge­spickt mit prak­ti­schen Tipps, span­nen­den Ge­schich­ten und kul­tu­rel­len Se­hens­wür­dig­kei­ten.« (ITB BuchAwards 2011 – die Jury)

»Kra­kau ist Jazz­me­tro­po­le und Kn­ei­pen­mei­le. Der Be­su­cher kann wäh­len zwi­schen ele­gan­ten Künst­ler­ca­fés, uri­gen Bier­stu­ben und coo­len Clubs, er­le­se­nen Re­stau­rants und ein­fa­chen Lo­ka­len. Der Kra­kau-Rei­se­füh­rer ist dabei eine Ent­schei­dungs­hil­fe, und zu­gleich ein zu­ver­läs­si­ger Kom­pass zu Se­hens­wür­dig­kei­ten und ver­bor­ge­nen Schät­zen.« (Freie Pres­se)

»[D]er idea­le Be­glei­ter für einen kur­zen oder auch län­ge­ren Auf­ent­halt in der Kö­nigs­stadt.« (po­len­re­port.de)

»Die ein­hei­mi­schen Au­to­ren Mag­da­le­na Nied­ziels­ka und Jan Szur­mant ver­mit­teln die Städ­te [ge­meint sind die Bü­cher zu Kra­kau und War­schau; Anm. d. Red.], als wäre man mit ihnen be­freun­det. Mit ihnen wird man vom Tou­ris­ten zum In­si­der.« (Gries­hei­mer An­zei­ger)

»Der Rei­se­füh­rer für die schö­ne Stadt Kra­kau aus dem Micha­el Mül­ler Ver­lag hat vor kur­zem eine Neu­auf­la­ge er­fah­ren. Warum wir uns den kur­zen Hin­weis dar­auf nicht spa­ren möch­ten, lässt sich ganz ein­fach be­grün­den: Wir hal­ten den ›Guide‹ für einen der bes­ten sei­ner Gat­tung.« (Polen.pl – Nach­rich­ten und Hin­ter­grün­de aus Polen)

»›Kra­kau MM-City‹ ist mehr als ein so­li­der Kra­kau-Guide: In die Tiefe ge­hend, schwung­voll ge­schrie­ben und Lust auf Kraków (Kra­kau) ma­chend. Die Ver­ar­bei­tung des Bu­ches ist hoch­wer­tig, so dass auch häu­fi­ges Blät­tern und Her­um­tra­gen nicht allzu schäd­lich sind. Das ist gut so, denn den Rei­se­füh­rer von Jan Szur­mant und Mag­da­le­na Nied­ziels­ka wird man in der heim­li­chen Haupt­stadt Po­lens immer dabei haben wol­len. Neben den Kraków (Kra­kau)-High­lights, In­for­ma­tio­nen zur Stadt­ge­schich­te, An­ga­ben zu Wit­te­rung und Rei­se­zeit gibt es prak­ti­sche In­for­ma­tio­nen zu Ver­kehrs­mit­teln, Un­ter­künf­ten und Re­stau­rants in der Stadt. Die zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen und das quir­li­ge Nacht­le­ben kom­men eben­falls nicht zu kurz. 13 Tou­ren und Aus­flü­ge sind prä­zi­se be­schrie­ben und mit be­glei­ten­dem Kar­ten ver­se­hen. Sogar gute Film- und Mu­sik­tipps zur Ein­stim­mung wer­den emp­foh­len. Gleich, ob man eher an Thea­ter, Party oder an Schind­lers Fa­brik in­ter­es­siert ist – in allen Fäl­len gibt es die rich­ti­gen In­for­ma­tio­nen. […] Wir sind der Mei­nung: Wer nach Kraków (Kra­kau) reist, soll­te die­sen Rei­se­füh­rer in der Hand haben.« (Schö­nes Polen – Infos, Tipps, Adres­sen)

»Eine an­spre­chen­de Mi­schung von In­for­ma­tio­nen rund um die Kul­tur­haupt­stadt Eu­ro­pas, Se­hens­wer­tes, kul­tu­rel­le High­lights und in­ter­es­san­te Tou­ren­vor­schlä­ge zum in­ten­si­ven Ken­nen­ler­nen der Stadt. […] gern emp­foh­len.« (ekz-In­for­ma­ti­ons­dienst)

»Gera­de­zu ge­mein­ge­fähr­lich die Rei­se­lust we­ckend. Und im Fall von Kra­kau wird be­reits hier deut­lich, was viel­leicht das ganz be­son­de­re, ein­zig­ar­ti­ge die­ser süd­pol­ni­schen Stadt aus­macht: Sie ist ma­gisch. Hier wir­ken mit­tel­al­ter­li­cher Aber­glau­be, ar­chai­scher Ani­mis­mus, eso­te­ri­sche Ener­gie­leh­re und ka­tho­li­scher und jü­di­scher Mys­ti­zis­mus in ein le­bens­lus­ti­ges, kul­tu­rell über­schäu­men­des Heute hin­ein. Span­nend. Schön. Stau­nens­wert. Und na­tür­lich bes­tens prä­sen­tiert im hier vor­ge­stell­ten, be­son­ders preis­wer­ten Füh­rer.« (www.be­stof­web.at)

»Wo es was in Kra­kau zu be­stau­nen, be­sich­ti­gen und er­le­ben gibt, er­fährt man im Rei­se­füh­rer ›Kra­kau‹ vom Micha­el Mül­ler Ver­lag. Wis­sens­wer­tes über die Stadt­ge­schich­te, Kunst und Kul­tur ist eben­so ver­tre­ten wie Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten und Aus­flugs­tipps. In 13 Tou­ren be­glei­ten die bei­den Au­to­ren Mag­da­le­na Nied­ziels­ka und Jan Szur­mant den Leser durch Kra­kau. Vom Markt­platz zur Alt­stadt, über die Kö­nigs­burg bis hin zum Ra­ko­wi­cki-Fried­hof bie­tet das Buch auf 224 Sei­ten um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen zur Haupt­stadt der Woi­wod­schaft Klein­po­len. Zudem gibt’s noch sechs Aus­flu­ge in die Um­ge­bung und man er­fährt Hin­ter­grün­di­ges und Skur­ri­les zu Men­schen, Er­eig­nis­sen und zur Kul­tur. De­tail­lier­te Pläne mit ein­ge­zeich­ne­ten Rou­ten­emp­feh­lun­gen er­leich­tern die Ori­en­tie­rung in der Stadt und rund 128 Farb­fo­tos ma­chen Lust auf Kra­kau. […] Fazit: klein, kom­pakt und um­fang­reich, wie man es vom Micha­el Mül­ler Ver­lag ge­wohnt ist, prä­sen­tiert sich der Rei­se­füh­rer ›Kra­kau‹ – 224 Sei­ten [in­zwi­schen sogar 264 Sei­ten] In­for­ma­ti­ons­flut pur.« (www.rei­sen-the­men­gui­de.de – der On­li­ne-The­men­gui­de von Gel­beSei­ten)

»Auch die­ser Rei­se­füh­rer aus dem Micha­el Mül­ler Ver­lag prä­sen­tiert sich wie ge­wohnt hand­lich, ver­siert knapp und für einen Städ­te­rei­se­füh­rer genau im rich­ti­gen Um­fang für einen Kurz­ur­laub.« (Stadt­rei­sen Ma­ga­zin)

»Kra­kau, das UNESCO-Welt­kul­tur­er­be, die Ma­gi­sche, die Stadt für Kunst­lieb­ha­ber, für Ver­lieb­te, für Kul­tur­freun­de sowie für Nacht­schwär­mer und Fein­schme­cker, stellt das Au­to­ren­duo mit In­si­der­wis­sen und Akri­bie dem Leser vor. Wie in jedem Rei­se­füh­rer gibt es die Pflicht­ka­pi­tel zur Stadt­ge­schich­te sowie zur Kunst und Kul­tur. Dabei wird auch der Li­te­ra­tur und einem Autor wie Sta­nislaw Lem die not­wen­di­ge Auf­merk­sam­keit zu­teil. Erns­te und Un­ter­hal­tungs­mu­sik wird vor­ge­stellt, ob nun von Kr­zy­sz­tof Pen­der­ecki als Ver­tre­ter der zeit­ge­nös­si­schen erns­ten Musik oder vom auch au­ßer­halb Po­lens be­kann­ten Jazz­trom­pe­ter To­masz Stan­ko. Sehr hilf­reich ist das Ka­pi­tel ›Un­ter­wegs in Kra­kau‹, das unter an­de­rem Hin­wei­se aufs Rad­fah­ren und auf Leih­rä­der ent­hält. Tipps für das Über­nach­ten – ge­ord­net nach Preis­klas­sen wie obere und mitt­le­re Preis­klas­se – die­nen der sinn­vol­len Pla­nung des Kra­kau-Ur­laubs. Beim Lesen der klei­nen Spei­se- und Ge­trän­ke­kar­te kann man sich auf ku­li­na­ri­sche Über­ra­schun­gen wie har­ten, ge­räu­cher­ten Schafs­kä­se ein­stel­len. Für das Be­stel­len vor Ort wurde in den Stadt­füh­rer ein ent­spre­chen­der Sprach­füh­rer ein­ge­stellt. Sehr um­fäng­lich sind die Tipps zum Nacht­le­ben, die an die Tou­ren­ka­pi­tel an­ge­schlos­sen sind. Auf­ma­cher für die Rund­gän­ge durch die Stadt ist ein ge­son­der­ter Ab­schnitt, der sich mit dem zen­tra­len Markt­platz der Stadt be­fasst. Wie bei allen an­de­ren Tou­ren­ka­pi­teln auch wid­men sich die Au­to­ren den Se­hens­wür­dig­kei­ten sehr aus­führ­lich.« (SCHWARZAUFWEISS – Das Rei­se­ma­ga­zin)

»Die Tage wer­den län­ger und die Som­mer­fe­ri­en sind in Sicht – das weckt bei vie­len die Rei­se­lust. Wer sich für Städ­te­rei­sen in­ter­es­siert und die aus­ge­wähl­te Me­tro­po­le ken­nen ler­nen möch­te, fin­det in den Rei­se­füh­rern des Micha­el Mül­ler Ver­lags eine an­re­gen­de Lek­tü­re, die neben den klas­si­schen In­for­ma­tio­nen in­ter­es­san­te In­si­der-Tipps bie­tet.« (Fa­mi­li­en­heim und Gar­ten)

»Über die rei­nen Sach­in­for­ma­tio­nen hin­aus, wozu auch Pläne und jede Menge Adres­sen ge­hö­ren, gibt es amü­san­te Ge­schich­ten, his­to­ri­sche Fak­ten und Tipps für Nacht­schwär­mer.« (Main-Echo)

»De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen tra­gen dazu bei, dass Be­su­cher keine Se­hens­wür­dig­keit ver­pas­sen. Ein Ta­schen­buch mit wirk­lich fun­dier­tem Wis­sen, das mit Hin­ter­grün­di­gem nicht geizt.« (Eß­lin­ger Zei­tung)

»Sehr um­fäng­lich sind die Tipps zum Nacht­le­ben, die an die Tou­ren­ka­pi­tel an­ge­schlos­sen sind. […] Bei den prak­ti­schen Infos hat der Leser die Qual der Wahl, da die Fülle an auf­ge­nom­me­nen Re­stau­rants oder Pubs und Cafés eine Ent­schei­dung nicht leicht macht.« (Re­dak­ti­on Pan­ther­press Ham­burg)
Inhaltsverzeichnis
Krakau – Hintergründe & Infos

Stadtgeschichte 16

Kunst- und Kulturschaffen 24
Architektur 24
Plastik und Malerei, Plakatkunst, Fotografie und Karikatur 28
Literatur und Poesie 30
Theater, Film und Kabarett 33
Musik 34
Bücher, CDs und Filmtipps 37

Ankommen in Krakau 40

Unterwegs in Krakau 43
Straßenbahn 44
Bus 45
Taxi 45
Auto 45
Fahrrad 46
Zu Fuß 47
Stadtführungen 47
Sonstige Verkehrsmittel 48

Übernachten 49
Hotels und Pensionen 49
Appartements 55
Budget-Unterkünfte 56
Camping 58

Essen und Trinken 59
Im Restaurant 59
Kleine Speise- und Getränkekarte 60
Schnelles Essen 61
Vegetarische Genüsse 62
Kaffee & Co. 62

Nachtleben 64

Kulturleben und Festivals 66
Theater 66
Kabarett und Kleinkunst 67
Klassische Musik 67
Jazz 68
Rock, Pop und Folklore 69
Kinos 69
Veranstaltungskalender 70

Sport und Wellness 74

Wissenswertes von A bis Z 75
Ärztliche Versorgung, Apotheken 75
Behinderte 75
Diplomatische Vertretungen, Reisedokumente 76
Einkaufszentren 76
Ermäßigungen 76
Feiertage 77
Fundbüros 77
Geld und Geldwechsel 77
Gottesdienste, Gotteshäuser 78
Homosexualität 79
Information 79
Internet 80
Klima und Reisezeit 80
Kriminalität und Sicherheit 81
Notruf 81
Öffnungszeiten 81
Post 81
Rauchen 82
Telefonieren 82
Toiletten 83
Waschsalons 83
Zeitungen und Zeitschriften 83

Krakau – Stadttouren und Ausflüge Karte

Alle Rundgänge auf einen Blick 86
Abstecher 1: Łagiewniki 212
Abstecher 2: Czyżyny 241
Ausflüge 244 und 245
Etwas Polnisch 264

Register 270

Alles im Kasten

Schwere Last und fröhliche Tradition 18
Primus inter pares 30
Bescheidener Magier 31
Spezialitäten aus Kleinpolen 61
Wenn es Wodka regnet und Kopernikus zur Frau wird 63
Krakauer Koma 80
Höhe, wem Höhe gebührt 81
Krakau-Highlights 87
Die Unvollendete von Krakau 91
Ein Briefkasten voller Poesie 106
»Sprecht ihn heilig!« 134
Von durstigen Drachen und traurigen Prinzessinnen 144
Von einem fast 100 m hohen Skelett 176
Touristen in der alten Heimat 192
Zwei »Gerechte unter den Völkern« 202
Von der Liebe eines Hundes … 216
Die Natur unter seinen Händen 224
Goodbye Lenin! 233
Vater und Sohn – gefeierter Architekt und depressives Genie 259

Alle Rundgänge auf einen Blick 86
Krakau-Highlights 87

Rynek: Rund um den Marktplatz 88
Rundgang 90
Sehenswertes 92
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 100

Stare Miasto: In der Altstadt 104
Rundgang 105
Sehenswertes 106
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 112

Droga Królewska: In des Königs Fußstapfen 120
Rundgang 121
Sehenswertes 122
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 129

Planty: Um die Altstadt herum 132
Rundgang 133
Sehenswertes 136
Praktische Infos: (→ Karte S. 123) 141

Wawel: Auf der Königsburg 142
Rundgang 145
Sehenswertes 146
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 153

Piasek und Nowy Świat: Mitten im Krakauer Jugendstil 154
Rundgang 155
Sehenswertes 156
Außerhalb des Rundgangs 162

Praktische Infos: (→ Karte S. 158/159) 163

Kleparz: Zwischen Plätzen und Märkten 166
Rundgang 167
Sehenswertes 168
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 172

Wesoła und Warszawskie: Zum Rakowicki-Friedhof 174
Rundgang 175
Sehenswertes 178
Praktische Infos: (→ Karte S. 177) 181

Kazimierz: Dem jüdischen Leben auf der Spur 182
Rundgang 184
Sehenswertes 186
Praktische Infos: (→ Karte S. 184/185) 193

Podgórze: Im jüdischen Ghetto 200
Rundgang 202
Sehenswertes 205
Praktische Infos: (→ Karte S. 203) 209

Abstecher 1: Łagiewniki 212

Zwierzyniec: Entlang der Weichsel zum Ehrenhügel 214
Rundgang 215
Sehenswertes 217
Außerhalb des Rundgangs 220

Praktische Infos: (→ Karte S. 218) 220

Las Wolski: Zwischen Bäumen und Tieren 222
Rundgang 223
Sehenswertes 225
Praktische Infos: (→ Karte S. 227) 228

Nowa Huta: Relikte des Sozialismus 230
Rundgang 234
Sehenswertes 236
Außerhalb des Rundgangs 239

Praktische Infos: (→ Karte S. 235) 240

Abstecher 2: Czyżyny 241

Ausflüge 244
Tyniec 244
Wieliczka 247
Nationalpark Ojców 248
Niepołomice 250
Kalwaria Zebrzydowska 251
Lanckorona 252
Wadowice 254
Auschwitz-Birkenau 256
Zakopane 258