|
|
|
|
Städteführer Krakau MM City
4. Auflage 2013
Jan Szurmant, Magdalena Niedzielska
Michael Müller Verlag
, Travel House Media
EAN: 9783899537604 (ISBN: 3-89953-760-2)
276 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013, + herausnehmbare Karte (1:8.000), farbig
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
4. Auflage 2013
276 Seiten mit 157 Farbfotos
inkl. herausnehmbarer Karte
Die City-Guides aus dem Michael Müller Verlag gibt es auch als App
Erleben Sie Städtereisen in einer völlig neuen Dimension.
Detaillierte Reise-Infos für Krakau
Restaurants für jeden Geschmack
Beste Unterkünfte von günstig bis nobel
13 Touren und 9 Ausflüge in die Umgebung
15 Übersichtskarten und Pläne
Hintergründe, Geschichte und Sehenswertes
Land, Leute und regionales Brauchtum
Rezension
Krakau, die Stadt an der Weichsel, gilt als die kulturelle Hauptstadt Polens. Geschichtsträchtiges wie die Königsburg Wawel und die historische Altstadt verbinden sich mit (studentischen) Szenevierteln wie z.B. Kazimierz, jüdisches Viertel, katholische Frömmigkeit, Klezmer und Jazz - Krakau bietet alles. Die Kulturstadt Krakau wirkt seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wie aufgeblüht und präsentiert sich kulturell vielfältiger denn je. Schulisch läßt sich ein Besuch Krakaus mit einem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz gut verbinden, das von Krakau aus mehrfach pro Stunde mit Bussen und Zügen zu erreichen ist. In 13 Rundgängen erschließt dieser Stadtführer Krakau, bietet vorab grundsätzliche Information sowie in den Exkursen "Alles im Kasten" vielfältige Hintergrundinformation.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Krakau hat den schönsten Platz der Welt (sagen nicht nur die Krakauer!), eine prächtige Burganlage, beeindruckende Kirchen und sorgfältig restaurierte Patrizierhäuser. Krakau ist Weltkulturerbe, Polens Kulturhauptstadt mit jeder Menge Museen und Galerien, Universitätsstadt ersten Ranges, Polens Jazzmetropole und überhaupt eine der lebendigsten Städte des Landes: Man findet wildromantische Kellerkneipen und traditionsbewusste Künstlercafés, hat die Wahl zwischen urigen Bierstuben und außergewöhnlichen Clubs, kann in erlesenen Restaurants und in einfachen Lokalen mit bodenständiger Küche einkehren. Und an allen diesen Orten spürt man Krakaus vielbeschworene Magie und seinen traumverlorenen Charme.
Jan Szurmant
Jahrgang 1976, beschäftigt sich mit allem, was auch nur entfernt mit Sprache zu tun hat: als Autor und Journalist, als Deutschlehrer und Schulungsleiter, als Sprecher, Übersetzer und Berater. Seit März 2006 lebt er in Krakau, über das er auch zusammen mit Magdalena Niedzielska den Städteführer für den Michael Müller Verlag verfasst hat. Mit jedem Jahr fühlt er sich in Polen wohler und bereist in seiner freien Zeit das ganze Land von der polnischen Ostsee bis in die größten Städte, am liebsten aber zieht es ihn in die Tatra zum Wandern.
Magdalena Niedzielska
Jahrgang 1978, geboren in Polen, lebt und arbeitet sie nach langjährigen Aufenthalten in Italien und Deutschland inzwischen in Krakau. Dort übersetzt sie, bei Dolmetscher-Aufträgen kann sie ihre große Leidenschaft mit dem Beruflichen verbinden: das Reisen. Für den Michael Müller Verlag schrieb sie mit Jan Szurmant die MM-City-Reiseführer Krakau und Warschau.
Pressestimmen:
»Mit ihrem bestens sortierten Stadtführer präsentieren die beiden Krakau als Zentrum der Architektur und Malerei, der Literatur, des Theaters und der Musik. Sie schlagen dem Besucher dreizehn Touren durch die Stadt und sechs Ausflüge vor, die unter anderem zu den berühmten Tuchhallen, dem Renaissance-Meisterwerk auf dem Marktplatz, aber auch zur Gedenkstätte Auschwitz führen. Die Autoren warten zudem mit ›den besten Adressen‹ für Kaffeehausliebhaber, Gourmets und Nachtschwärmer auf und geben Hinweise, wo man übernachten kann. Mit 128 Farbfotos, 15 Übersichtskarten und Plänen zeigt das Buch detailliert, was die Gäste der Stadt erwartet und wie sie es finden.« (Die Zeit)
»Diese Reisehandbücher zu Polens Hauptstadt Warschau und für die Kulturmetropole Krakau sind voll gespickt mit praktischen Tipps, spannenden Geschichten und kulturellen Sehenswürdigkeiten.« (ITB BuchAwards 2011 – die Jury)
»Krakau ist Jazzmetropole und Kneipenmeile. Der Besucher kann wählen zwischen eleganten Künstlercafés, urigen Bierstuben und coolen Clubs, erlesenen Restaurants und einfachen Lokalen. Der Krakau-Reiseführer ist dabei eine Entscheidungshilfe, und zugleich ein zuverlässiger Kompass zu Sehenswürdigkeiten und verborgenen Schätzen.« (Freie Presse)
»[D]er ideale Begleiter für einen kurzen oder auch längeren Aufenthalt in der Königsstadt.« (polenreport.de)
»Die einheimischen Autoren Magdalena Niedzielska und Jan Szurmant vermitteln die Städte [gemeint sind die Bücher zu Krakau und Warschau; Anm. d. Red.], als wäre man mit ihnen befreundet. Mit ihnen wird man vom Touristen zum Insider.« (Griesheimer Anzeiger)
»Der Reiseführer für die schöne Stadt Krakau aus dem Michael Müller Verlag hat vor kurzem eine Neuauflage erfahren. Warum wir uns den kurzen Hinweis darauf nicht sparen möchten, lässt sich ganz einfach begründen: Wir halten den ›Guide‹ für einen der besten seiner Gattung.« (Polen.pl – Nachrichten und Hintergründe aus Polen)
»›Krakau MM-City‹ ist mehr als ein solider Krakau-Guide: In die Tiefe gehend, schwungvoll geschrieben und Lust auf Kraków (Krakau) machend. Die Verarbeitung des Buches ist hochwertig, so dass auch häufiges Blättern und Herumtragen nicht allzu schädlich sind. Das ist gut so, denn den Reiseführer von Jan Szurmant und Magdalena Niedzielska wird man in der heimlichen Hauptstadt Polens immer dabei haben wollen. Neben den Kraków (Krakau)-Highlights, Informationen zur Stadtgeschichte, Angaben zu Witterung und Reisezeit gibt es praktische Informationen zu Verkehrsmitteln, Unterkünften und Restaurants in der Stadt. Die zahlreichen Veranstaltungen und das quirlige Nachtleben kommen ebenfalls nicht zu kurz. 13 Touren und Ausflüge sind präzise beschrieben und mit begleitendem Karten versehen. Sogar gute Film- und Musiktipps zur Einstimmung werden empfohlen. Gleich, ob man eher an Theater, Party oder an Schindlers Fabrik interessiert ist – in allen Fällen gibt es die richtigen Informationen. […] Wir sind der Meinung: Wer nach Kraków (Krakau) reist, sollte diesen Reiseführer in der Hand haben.« (Schönes Polen – Infos, Tipps, Adressen)
»Eine ansprechende Mischung von Informationen rund um die Kulturhauptstadt Europas, Sehenswertes, kulturelle Highlights und interessante Tourenvorschläge zum intensiven Kennenlernen der Stadt. […] gern empfohlen.« (ekz-Informationsdienst)
»Geradezu gemeingefährlich die Reiselust weckend. Und im Fall von Krakau wird bereits hier deutlich, was vielleicht das ganz besondere, einzigartige dieser südpolnischen Stadt ausmacht: Sie ist magisch. Hier wirken mittelalterlicher Aberglaube, archaischer Animismus, esoterische Energielehre und katholischer und jüdischer Mystizismus in ein lebenslustiges, kulturell überschäumendes Heute hinein. Spannend. Schön. Staunenswert. Und natürlich bestens präsentiert im hier vorgestellten, besonders preiswerten Führer.« (www.bestofweb.at)
»Wo es was in Krakau zu bestaunen, besichtigen und erleben gibt, erfährt man im Reiseführer ›Krakau‹ vom Michael Müller Verlag. Wissenswertes über die Stadtgeschichte, Kunst und Kultur ist ebenso vertreten wie Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugstipps. In 13 Touren begleiten die beiden Autoren Magdalena Niedzielska und Jan Szurmant den Leser durch Krakau. Vom Marktplatz zur Altstadt, über die Königsburg bis hin zum Rakowicki-Friedhof bietet das Buch auf 224 Seiten umfangreiche Informationen zur Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen. Zudem gibt’s noch sechs Ausfluge in die Umgebung und man erfährt Hintergründiges und Skurriles zu Menschen, Ereignissen und zur Kultur. Detaillierte Pläne mit eingezeichneten Routenempfehlungen erleichtern die Orientierung in der Stadt und rund 128 Farbfotos machen Lust auf Krakau. […] Fazit: klein, kompakt und umfangreich, wie man es vom Michael Müller Verlag gewohnt ist, präsentiert sich der Reiseführer ›Krakau‹ – 224 Seiten [inzwischen sogar 264 Seiten] Informationsflut pur.« (www.reisen-themenguide.de – der Online-Themenguide von GelbeSeiten)
»Auch dieser Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag präsentiert sich wie gewohnt handlich, versiert knapp und für einen Städtereiseführer genau im richtigen Umfang für einen Kurzurlaub.« (Stadtreisen Magazin)
»Krakau, das UNESCO-Weltkulturerbe, die Magische, die Stadt für Kunstliebhaber, für Verliebte, für Kulturfreunde sowie für Nachtschwärmer und Feinschmecker, stellt das Autorenduo mit Insiderwissen und Akribie dem Leser vor. Wie in jedem Reiseführer gibt es die Pflichtkapitel zur Stadtgeschichte sowie zur Kunst und Kultur. Dabei wird auch der Literatur und einem Autor wie Stanislaw Lem die notwendige Aufmerksamkeit zuteil. Ernste und Unterhaltungsmusik wird vorgestellt, ob nun von Krzysztof Penderecki als Vertreter der zeitgenössischen ernsten Musik oder vom auch außerhalb Polens bekannten Jazztrompeter Tomasz Stanko. Sehr hilfreich ist das Kapitel ›Unterwegs in Krakau‹, das unter anderem Hinweise aufs Radfahren und auf Leihräder enthält. Tipps für das Übernachten – geordnet nach Preisklassen wie obere und mittlere Preisklasse – dienen der sinnvollen Planung des Krakau-Urlaubs. Beim Lesen der kleinen Speise- und Getränkekarte kann man sich auf kulinarische Überraschungen wie harten, geräucherten Schafskäse einstellen. Für das Bestellen vor Ort wurde in den Stadtführer ein entsprechender Sprachführer eingestellt. Sehr umfänglich sind die Tipps zum Nachtleben, die an die Tourenkapitel angeschlossen sind. Aufmacher für die Rundgänge durch die Stadt ist ein gesonderter Abschnitt, der sich mit dem zentralen Marktplatz der Stadt befasst. Wie bei allen anderen Tourenkapiteln auch widmen sich die Autoren den Sehenswürdigkeiten sehr ausführlich.« (SCHWARZAUFWEISS – Das Reisemagazin)
»Die Tage werden länger und die Sommerferien sind in Sicht – das weckt bei vielen die Reiselust. Wer sich für Städtereisen interessiert und die ausgewählte Metropole kennen lernen möchte, findet in den Reiseführern des Michael Müller Verlags eine anregende Lektüre, die neben den klassischen Informationen interessante Insider-Tipps bietet.« (Familienheim und Garten)
»Über die reinen Sachinformationen hinaus, wozu auch Pläne und jede Menge Adressen gehören, gibt es amüsante Geschichten, historische Fakten und Tipps für Nachtschwärmer.« (Main-Echo)
»Detaillierte Informationen tragen dazu bei, dass Besucher keine Sehenswürdigkeit verpassen. Ein Taschenbuch mit wirklich fundiertem Wissen, das mit Hintergründigem nicht geizt.« (Eßlinger Zeitung)
»Sehr umfänglich sind die Tipps zum Nachtleben, die an die Tourenkapitel angeschlossen sind. […] Bei den praktischen Infos hat der Leser die Qual der Wahl, da die Fülle an aufgenommenen Restaurants oder Pubs und Cafés eine Entscheidung nicht leicht macht.« (Redaktion Pantherpress Hamburg)
Inhaltsverzeichnis
Krakau – Hintergründe & Infos
Stadtgeschichte 16
Kunst- und Kulturschaffen 24
Architektur 24
Plastik und Malerei, Plakatkunst, Fotografie und Karikatur 28
Literatur und Poesie 30
Theater, Film und Kabarett 33
Musik 34
Bücher, CDs und Filmtipps 37
Ankommen in Krakau 40
Unterwegs in Krakau 43
Straßenbahn 44
Bus 45
Taxi 45
Auto 45
Fahrrad 46
Zu Fuß 47
Stadtführungen 47
Sonstige Verkehrsmittel 48
Übernachten 49
Hotels und Pensionen 49
Appartements 55
Budget-Unterkünfte 56
Camping 58
Essen und Trinken 59
Im Restaurant 59
Kleine Speise- und Getränkekarte 60
Schnelles Essen 61
Vegetarische Genüsse 62
Kaffee & Co. 62
Nachtleben 64
Kulturleben und Festivals 66
Theater 66
Kabarett und Kleinkunst 67
Klassische Musik 67
Jazz 68
Rock, Pop und Folklore 69
Kinos 69
Veranstaltungskalender 70
Sport und Wellness 74
Wissenswertes von A bis Z 75
Ärztliche Versorgung, Apotheken 75
Behinderte 75
Diplomatische Vertretungen, Reisedokumente 76
Einkaufszentren 76
Ermäßigungen 76
Feiertage 77
Fundbüros 77
Geld und Geldwechsel 77
Gottesdienste, Gotteshäuser 78
Homosexualität 79
Information 79
Internet 80
Klima und Reisezeit 80
Kriminalität und Sicherheit 81
Notruf 81
Öffnungszeiten 81
Post 81
Rauchen 82
Telefonieren 82
Toiletten 83
Waschsalons 83
Zeitungen und Zeitschriften 83
Krakau – Stadttouren und Ausflüge Karte
Alle Rundgänge auf einen Blick 86
Abstecher 1: Łagiewniki 212
Abstecher 2: Czyżyny 241
Ausflüge 244 und 245
Etwas Polnisch 264
Register 270
Alles im Kasten
Schwere Last und fröhliche Tradition 18
Primus inter pares 30
Bescheidener Magier 31
Spezialitäten aus Kleinpolen 61
Wenn es Wodka regnet und Kopernikus zur Frau wird 63
Krakauer Koma 80
Höhe, wem Höhe gebührt 81
Krakau-Highlights 87
Die Unvollendete von Krakau 91
Ein Briefkasten voller Poesie 106
»Sprecht ihn heilig!« 134
Von durstigen Drachen und traurigen Prinzessinnen 144
Von einem fast 100 m hohen Skelett 176
Touristen in der alten Heimat 192
Zwei »Gerechte unter den Völkern« 202
Von der Liebe eines Hundes … 216
Die Natur unter seinen Händen 224
Goodbye Lenin! 233
Vater und Sohn – gefeierter Architekt und depressives Genie 259
Alle Rundgänge auf einen Blick 86
Krakau-Highlights 87
Rynek: Rund um den Marktplatz 88
Rundgang 90
Sehenswertes 92
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 100
Stare Miasto: In der Altstadt 104
Rundgang 105
Sehenswertes 106
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 112
Droga Królewska: In des Königs Fußstapfen 120
Rundgang 121
Sehenswertes 122
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 129
Planty: Um die Altstadt herum 132
Rundgang 133
Sehenswertes 136
Praktische Infos: (→ Karte S. 123) 141
Wawel: Auf der Königsburg 142
Rundgang 145
Sehenswertes 146
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 153
Piasek und Nowy Świat: Mitten im Krakauer Jugendstil 154
Rundgang 155
Sehenswertes 156
Außerhalb des Rundgangs 162
Praktische Infos: (→ Karte S. 158/159) 163
Kleparz: Zwischen Plätzen und Märkten 166
Rundgang 167
Sehenswertes 168
Praktische Infos: (→ Karte S. XXX) 172
Wesoła und Warszawskie: Zum Rakowicki-Friedhof 174
Rundgang 175
Sehenswertes 178
Praktische Infos: (→ Karte S. 177) 181
Kazimierz: Dem jüdischen Leben auf der Spur 182
Rundgang 184
Sehenswertes 186
Praktische Infos: (→ Karte S. 184/185) 193
Podgórze: Im jüdischen Ghetto 200
Rundgang 202
Sehenswertes 205
Praktische Infos: (→ Karte S. 203) 209
Abstecher 1: Łagiewniki 212
Zwierzyniec: Entlang der Weichsel zum Ehrenhügel 214
Rundgang 215
Sehenswertes 217
Außerhalb des Rundgangs 220
Praktische Infos: (→ Karte S. 218) 220
Las Wolski: Zwischen Bäumen und Tieren 222
Rundgang 223
Sehenswertes 225
Praktische Infos: (→ Karte S. 227) 228
Nowa Huta: Relikte des Sozialismus 230
Rundgang 234
Sehenswertes 236
Außerhalb des Rundgangs 239
Praktische Infos: (→ Karte S. 235) 240
Abstecher 2: Czyżyny 241
Ausflüge 244
Tyniec 244
Wieliczka 247
Nationalpark Ojców 248
Niepołomice 250
Kalwaria Zebrzydowska 251
Lanckorona 252
Wadowice 254
Auschwitz-Birkenau 256
Zakopane 258
Weitere Titel aus der Reihe MM City |
|
|