|
Spreewald
Peggy Leiverkus
Michael Müller Verlag
EAN: 9783966850582 (ISBN: 3-9668505-8-3)
184 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2022, farbig, 114 Fotos, 28 Detailkarten
EUR 13,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gurke, Kahn und so viel mehr
Dass der Spreewald mehr zu bieten hat als Gurken und Schunkelfahrten, zeigt Peggy Leiverkus in diesem Reiseführer. Die Autorin lebt südlich von Berlin und hat die Gegend ausgiebig erkundet – zu Fuß, auf dem Fahrrad und per Kanu. Das Biosphärenreservat mit seiner einzigartigen Auenlandschaft ist ein Ziel für Naturliebhaber, Aktivtouristen und Genießer gleichermaßen. In den kleinen Städten und Dörfern an der weit verzweigten Spree halten liebevoll gestaltete Museen und traditionelle Veranstaltungen die Kultur der Sorben lebendig. Peggy Leiverkus hat etliche Tipps parat und beschreibt neben mehreren Wanderungen und Radtouren auch zwei Kanutouren durch das märchenhafte Wasserlabyrinth. Und wer zwischendurch ein wenig Stadtluft schnuppern möchte, ist mit dem »Abstecher nach Cottbus« bestens bedient.
Peggy Leiverkus, Jahrgang 1989 und gebürtige Speckgürtelberlinerin, studierte Germanistik und Klassische Philologie in Potsdam und Wuppertal. Nach Lehrtätigkeit an einem Gymnasium und Promotion über den römischen Dichter Ovid entschloss sie sich, das Beamtendasein aufzugeben und sich voll und ganz ihren Leidenschaften hinzugeben, Büchern und Reisen. Der Plan ging auf: Als Verlegerin betreibt sie zusammen mit Patrick Leiverkus den Polyphem Verlag. Als Textfriseuse verpasst sie wissenschaftlichen Texten den letzten Schliff. Als Reiseautorin schreibt und fotografiert sie für die Verlage Michael Müller, Trescher und ScottyScout. Nach zwei archäologischen Kulturführern und einer Hommage an ihre langjährige Wahlheimat, das Bergische Land, ist der »Spreewald« ihr viertes Reisebuch.
Unterwegs mit Peggy Leiverkus
Im Spreewald hat der Tourismus eine lange Tradition. Schon vor 150 Jahren hopsten die Berliner am »Görlitzer Bahnhof« in die Eisenbahn, um sich kaum zwei Stunden später im Kahn durch das Labyrinth der Fließe und Kanäle schaukeln zu lassen.
Ich mache das im Sommer nicht anders. Zusammen mit meinem kleinen Dackel düse ich dann mit dem Regionalexpress nach Lübbenau. Für Kahnfahren mit Schnäpschen und Schmalzstulle bin ich allerdings zu zappelig. Paddeltour haben wir auch schon mehrfach erprobt, ist sogar dackeltauglich und ein sensationelles Naturerlebnis. Doch auch hier habe ich meine Schwierigkeiten – ich drifte immer ab und verfalle dann in hemmungsloses Fluchen.
Dabei scheinen die anderen Paddler stets gute Laune zu haben und mehrheitlich geradeaus zu fahren, es scheint also wirklich mein mangelndes Talent zu sein. Also mache ich, was ich am liebsten in der Natur tue: radeln. Der Gurkenradweg ist so gut ausgeschildert, da braucht’s nicht mal eine Karte. Entlang am schattigen Kanal, über die schmalen Asphaltstraßen im Burger Hinterland, zwischendurch in die Spree springen, den Dackel über die Feuchtwiesen scheuchen, im Gasthaus ein Gurkenradler zischen und abends wieder in den Zug nach Berlin. Ein perfekter Tag zum Abschalten.
Rezension
Der Spreewald nordwestlich von Cottbus in der Lausitz um Lübben und Lübbenau herum ist eine überaus interessante Landschaft, die bereits früh im 19. Jhdt. Tourismus angezogen hat. Seit 1990 ist der Spreewald Biospärenreservat und seit 1991 von der UNESCO anerkannt. Der Spreewald ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Flusslaufverzweigung der Spree, die durch angelegte Kanäle deutlich erweitert wurde. Als Auen- und Moorlandschaft besitzt sie für den Naturschutz überregionale Bedeutung. Der Spreewald als eines der beliebtesten Reiseziele im Land Brandenburg wird mit seinem Wassernetz und kulturellen Reichtum in diesem druckfrischen Reiseführer umfassend beschrieben. Der Reiseführer stellt die reizvollsten Flecken vor, gibt Tourenvorschläge für AktivUrlauber (Wandern, Radfahren, Kanufahren, Schlittschuhlaufen), Tipps für Unternehmungen mit Familie, zum Einkaufen und Entdecken von traditionellem Handwerk. Der Spreewald zwischen Cottbus und Berlin ist darüber hinaus neben den Mecklenburger Seen das weitläufigste und interessanteste Wander-Kanu-Gebiet Deutschlands - und lädt im Winter zu endlosen Schlittschuhtouren ein.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Orientiert im Spreewald 8
Die Region im Profil 10
Erlebnis Kultur 12
Erlebnis Natur 14
Der Spreewald mit Kindern 16
Unterwegs im Spreewald 18
Unterspreewald 20
Lübben/Spreewald (Lubin/Błota) 22
Fischteiche zwischen Lübbe und Schlepzig 31
Schlepzig (Słopišća) 33
Am Neuendorfer See 37
Leibsch (Lubuš) und Neu Lübbenau (Nowy Lubnjow) 39
Rund um die Krausnicker Berge 41
Oberspreewald 46
Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) 48
Lehde (Lědy) 58
Leipe (Lipja) 60
Vetschau/Spreewald (Wětošow/Błota) 62
Raddusch (Raduš) 65
Alt Zauche (Stara Niwa) un Neu Zauche (Nowa Niwa) 68
Straupitz (Tšupc) 70
Burg/Spreewald (Bórkowy/Błota) 75
Dörfer zwischen Burg und Cottbus 85
Ausflug nach Cottbus 88
Stadtgeschichte 90
Sehenswertes 93
Praktische Infos 105
Nachlesen & Nachschlagen 108
Natur und Landschaft 110
Geschichte der Region im Überblick 115
Die Kultur der Sorben/Wenden 117
Spreewaldküche 122
Feste und Veranstaltungen 124
Reisepraktisches in Stichworten 126
Anreise 126
Barrierefreiheit 127
Führungen 127
Heilbad und Kur 127
Hunde 127
Information 128
Kurbeitrag 128
Literaturtipps 128
Medizinische Versorgung 129
Mücken und Zecken 129
Nachtleben 129
Öffnungszeiten 129
Parken 129
PlusBusse 129
Preise 130
Spielplätze 130
Sportliche Aktivitäten 130
Tanken 131
Übernachten 131
Vergünstigungen 132
Wellness 132
Wetter und Reisezeit 132
Kleines Spreewald-Glossar 134
Aktiv im Spreewald 136
Wandern 138
GPS-Tour 1: Rund um den Neuendorfer See 139
GPS-Tour 2: Durch die Krausnicker Berge 142
GPS-Tour 3: Von Lübbenau zum Gasthaus Wotschofska 145
GPS-Tour 4: Runde von Straupitz zu den Byttna-Eichen 147
GPS-Tour 5: Rundwanderung um den Byhleguhrer See 150
Radfahren 152
GPS-Tour 6: Von Lübben in den Unterspreewald 153
GPS-Tour 7: Von Lübbenau durch den Oberspreewald 156
GPS-Tour 8: Von Cottbus nach Burg und zurück 159
Paddeln/Kanufahren 164
GPS-Tour 9: Doppelrunde von Lübben 165
GPS-Tour 10:Von Lübbenau zur Wotschofska und nach Lehde 168
GPS-Tour 11: Von Burg-Kauper durch den Hochwald 170
Schlittschuhlaufen 172
Verzeichnisse 174
Kartenverzeichnis 174
Fotonachweis 174
Alles im Kasten 175
Impressum 176
Register 182
Weitere Titel aus der Reihe individuell reisen |
|
|