|
|
|
|
Sprechend singen, singend sprechen
Die Beschäftigung mit der Sprache in der deutschen gesangspädagogischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Bernd Trummer
Reihe: Musikwissenschaftliche Publikationen
Georg Olms Verlag
EAN: 9783487131986 (ISBN: 3-487-13198-6)
435 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2006
EUR 78,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Durch den Mangel an geeigneten Methoden sah man im 19. Jahrhundert die Kultivierung deutscher Gesangskultur behindert: Dem bisher vorherrschenden italienischen Gesangsideal musste von Seiten der Pädagogen wie auch der Komponisten etwas Eigenes entgegengesetzt werden, das den Qualitäten deutscher Sprache und Kultur gerecht werden konnte.
Die vorliegende Studie widmet sich den Auseinandersetzungen um diesen deutschen Gesangsstil. Zu Wort kommen dabei bekannte Gesangspädagogen des 19. Jahrhunderts, die in ihren Werken verschiedenartige Wege aufzeigen, eine Stimme für den deutschen Gesang zu schulen und dem Vorurteil der schlechten Sangbarkeit deutscher Sprache entgegenzutreten. Anhand zahlreicher Zitate werden die Intentionen dieser Autoren dargestellt und ausführlich besprochen. Auf diese Weise gelingt es dem Verfasser, die vielfältigen Bemühungen um eine deutsche Gesangskultur nachvollziehbar und die Wichtigkeit der Gesangspädagogik für diese Zeit deutlich zu machen.
Rezension
In der Gesangspädagogik steht nicht nur der Gesang im Vordergrund. Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist auch die Sprache. Ziel der vorliegenden musikwissenschaftlichen Arbeit ist es, anhand der genaueren Betrachtung eines Teilbereiches der Gesangslehrwerke des 19. Jahrhunderts, nämlich der Sprache, einen Einblick in die Meinungen und Methoden unterschiedlicher Autoren zu geben. Durch eine vergleichende Betrachtung erhält der Leser Einblicke in die unterschiedlichen Ansätze der Gesangspädagogen und deren Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Welche Bedeutung das Verhältnis von Sprache und Musik hatte, wird deutlich in der Entwicklung eines neuen Stimmideals, das die deutsche Sprache und deren stimmlichen Möglichkeiten eine größere Bedeutung zukommen ließ. Ein interessanter Einblick in die historischen gesangspädagogischen Strömungen, der nicht nur für Musikwissenschaftler, sondern auch für Gesangspädagogen unserer Tage von Interesse sein könnte. Auch für den Musikunterricht bietet die Arbeit interessante Impulse.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Forschungsbericht
1 Einleitende Betrachtungen zur Gesangspädagogik im 15 19. Jahrhundert
1.1 Literaturbericht
1.2 Die historische Situation der deutschen Gesangspädagogik
1.3 Die gesangspädagogischen Richtungen im Umfeld
1.3.1 Die italienische Gesangstradition
1.3.2 Die französische Gesangspädagogik
1.4 Die wissenschaftlichen und musikalischen Entwicklungen als Impulsgeber
1.4.1 Stimmphysiologie und Physik
1.4.2 Sprachwissenschaft und Pädagogik
1.4.3 Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache und Musik
2 Der sprachliche Aspekt in der Gesangspädagogik des 19. Jahrhunderts
2.1 Überblick über die Beschäftigung mit der Sprache
2.2 Thematische Schwerpunkte
2.2.1 Kritik an der Aussprache der Sänger
2.2.2 Aufgabenbereiche der Sprache
Sprache und Gesangsvortrag
Sprache und Gesangsmethodik 136 Das Verhältnis zur italienischen und französischen
Gesangstradition
2.2.3 Deutsch als Gesangssprache
Kriterien für eine Gesangssprache
Ursachen für die Entstehung einer Gesangssprachc
2.2.4 Die Beschäftigung mit den Vokalen
Vokalthcoricn
Vokalsysteme
Der Ausgangsvokal
Die einzelnen Vokale
Modifikationen der Vokale für den 208 Gesang- Vokalausglcich
2.2.5 Die Diphthonge
2.2.6 Die Konsonanten
Die Einteilung der Konsonanten
Einzelprobleme
2.2.7 Der Einfluss der italienischen und französischen Sprache
2.2.8 Textveränderungen durch den Sänger
2.2.9 Die Färbung der Stimme
2.2.10 Solmisationssysteme
2.2.11 Die Symbolik der Sprachelemente
2.2.12 Übungen zur Verbesserung der Aussprache
Sprachübungen
Übungen zur Verbindung von Sprache und Gesang
2.2.13 Fehler der Aussprache
3 Zusammenfassung
4 Anhang
4.1 Die Aussprache des deutschen Buchstaben G nach der 349 Bühnenaussprache 1898
4.2 Vokaltabelle Julius Stockhausens
4.3 Übersicht über die Schüler der Bologneser Schule
4.4 Zur Behandlung der Konsonanten im Gebet der Agathe aus
Carl Maria von Webers Freischütz (nach Gustav Engel)
4.5 Biographischer Überblick
4.6 Verzeichnis der Abkürzungen
4.7 Verzeichnis der Abbildungen
5 Literaturverzeichnis
5.1 Primärliteratur (Gesangspädagogische Lehrwerke)
5.2 Sekundärliteratur
Register
|
|
|