1 Wortarten
2 Satzglieder und Satzarten
3 Rechtschreibung
4 Zeichensetzung
5 Die literarische Charakteristik
6 Die literarische Inhaltsangabe
Handlungsfeld 1: Familie, Freunde, Freizeit
1 „Liebes Tagebuch...“
Schreiben für sich selbst
1.1 Funktionen des Schreibens
1.2 Texterschließung durch perspektives Schreiben
2 „Gruß und Kuss, dein Marius“
Schreiben für andere, z.B. einen Privatbrief verfassen
2.1 Anlässe, Formen, Stile
2.2 Briefeschreiben — noch zeitgemäß?
2.3 Selbstreflexion durch Briefe
3 „Mensch, versteh mich doch...“
Miteinander reden: Bedingungen funktionierender Kommunikation
3.1 Bedingungen funktionierender Kommunikation
3.2 Die Sprecherabsicht
4 „Du bist echt toll...“
Kontakt aufnehmen
4.1 Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
4.2 Aspekte nonverbaler Kommunikation
4.3 Vom ersten Eindruck zum ersten Kuss
4.4 Lyrische Texte zum Thema Liebe
5 „Solange du die Füße unter meinen Tisch streckst...“
Probleme lösen in der Familie
5.1 Mitteilungsebenen im Gespräch
5.2 Die Bedeutung der Beziehungsebene
5.3 Problemlösungsvorschlag: Das partnerzentrierte Gespräch
5.4 Literarische Verarbeitung von Beziehungsproblemen
6 „Trimm Dich oder Glotze?“
Freizeit gestalten, Medien konsumieren
6.1 Freizeitverhalten
6.2 Medienkonsum und Freizeit
6.3 Von Gutenberg zu Gates
6.4 Fernsehen in der Diskussion
6.5 Analyse expositorischer Texte
Handlungsfeld 2: Schule
1 „Zum einen Ohr rein, zum anderen raus“
Das Lernen lernen — Sinnvolles Speichern von Lernstoff
1.1 Lernweisen und Lerntypen
1.2 Textinformationen sichern: markieren —kommentieren — exzerpieren
1.3 Mündliche Informationen sichern: mitschreiben
2 „Wer sagt mir mal, was gestern war?“
Protokollieren und berichten
2.1 Verlaufsprotokoll und Ergebnisprotokoll
Exkurs: Der Konjunktiv in der indirekten Rede
2.2 Formen des Berichts
3 „Hilfe, ich brauche Informationen!“
Informationen beschaffen
3.1 Bibliotheken und Nachschlagewerke
3.2 Informationen aus dem Internet
3.3 Inhaltsverzeichnisse
3.4 Literaturverzeichnisse
4 „Wenn alles schläft und eine(r) spricht...“
Ein Referat halten
4.1 Vorbereitung des Referats
4.2 Aufbau des Referats
4.3 Exkurs: Zitieren, sinngemäß übernehmen, Quellen angeben
4.4 Der Vortrag des Referats
5 „Durch Optik optimieren“
Moderieren und präsentieren
5.1 Die Präsentation
5.2 Die Moderation
6 „Das sehe ich aber ganz anders“
Mündlich argumentieren, andere überzeugen
6.1 Der Argumentationsgang: Elemente der Argumentation
6.2 Der Argumentationsaufbau
6.3 Die Diskussionsordnung
7 „...gegen die Schlussfolgerung des Autors lässt sich einwenden, dass ...“
Schriftlich argumentieren, andere überzeugen
7.1 Texterörterung
7.2 Arbeitsschritte bei der Texterörterung
Exkurs: Ein Gliederungssystem erstellen
7.3 Formen schriftlicher Argumentation im Alltag
Handlungsfeld 3: Arbeitsplatz
1 „...und suche einen Ausbildungsplatz als...“
Bewerben heißt: für sich werben
1.1 Sie und Ihr Produkt
1.2 Darstellung Ihrer Person
1.3 Das /orstellungsgespräch
1.4 Bewerbung im Internet
2 „Das kann sich ja kein Mensch merken!“
Gedanken speichern mit Hilfe von Aktennotiz und Gesprächsprotokoll
2.1 Gesprächs- und Aktennotiz
2.2 Abkürzungen
3 „Sehr geehrter Herr Firma...“
Schreiben an Andere: Geschäftsbriefe verfassen
3.1 Der standardisierte Schriftverkehr: Form, Aufbau, Inhalt
3.2 Die Sprache im standardisierten Schriftverkehr
3.3 Textbausteine im Schriftverkehr
4 „Von Mäusen und Menues“
Mit neuen Technologien am Arbeitsplatz umgehen
4.1 Die Computer-Technik hat Einzug gehalten
4.2 Textverarbeitung mit dem Computer
4.3 Neue Technologien in der Diskussion
4.4 Anleitung für den richtigen Umgang mit Techniken
5 „lnhaltsentnahme, Leerkontrolle, Rundablage ...“
Arbeitsplatz oder berufliche Tätigkeiten beschreiben
5.1 Der Arbeitsplatz
5.2 Die Stelle
5.3 Fachgespräche am Arbeitsplatz
5.4 Die Arbeitswelt in der Literatur
6 „Heiter bis wechselnd bewölkt: Das Betriebsklima“
Kontakte am Arbeitsplatz sprachlich gestalten
6.1 Situationsangemessener Sprachgebrauch
6.2 Training von Kooperationsfähigkeit und Teamgeist
6.3 Konflikte bewältigen — Alternativen entwickeln
6.4 Frauen am Arbeitsplatz
6.5 Sexismus in Betrieb und Gesellschaft
Handlungsfeld 4: Kultur und Gesellschaft
1 „Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können...“
Werbung analysieren, konsumieren, produzieren — und genießen?
1.1 Die Wirkungsweise der Werbung
1.2 Zur Bedeutung von Bild und Text in der Werbung
1.3 Inhaltliche Aspekte bei der Analyse von Werbeanzeigen
1.4 Sprachliche Aspekte bei der Analyse von Werbetexten
1.5 Klausurthema: Analyse einer Werbeanzeige (Mustergliederung)
1.6 Werbung in Hörfunk und Fernsehen
1.7 Werbespots — Produktion und Analyse
1.8 Die Grenzen der Werbung
1.9 Kinder und Werbung
2 „Wo geht heute abend die Post ab?“
Kino- und Theaterbesuche bewusst planen
2.1 Rezensionen als Entscheidungshilfe
2.2 Verstehenshilfen zum Drama
2.3 Projekt: Prosavorlage in einen szenischen Dialog umformen
2.4 „Das Cabaret ist tot — es lebe das Kabarett“
2.5 Projekt: Kabarett-Szene gestalten
3 „Lesen — muss das sein?“
Mit einem epischen Text umgehen
3.1 Hat das Lesen ausgedient‘
3.2 Übersicht über Textsorten
3.3 Bauformen von epischen Texten
3.4 Analyse fiktionaler Texte
4 „Oben stand der Wolf, weit unterhalb das Lamm...“
Fabeln interpretieren
4.1 Geschichte der Fabel
4.2 Formale Gestaltung
4.3 Beispieltexte
5 „Kurz aber oho!“
Kurzgeschichten bearbeiten und produzieren
5.1 Merkmale
5.2 Beispieltexte
5.3 ... und nun geht‘s los
6 „Total spannend...“
Romane kreativ und aktiv genießen
7 „Atemlos vor Leidenschaft...“
Konsumliteratur durchschauen
7.1 Was macht Heftromane so attraktiv?
7.2 Wie werden Heftromane gemacht?
7.3 Wie wirken Heftromane? — Sind Heftromane gefährlich?
7.4 Anregungen für einen kreativen Umgang mit Heftromanen
8 „Nein. Gedichte mag ich nicht!“
Lyrische Texte erschließen
8.1 Merkmale lyrischer Texte
8.2 Gedichte analysieren — Die klassische Methode
8.3 Gedichte analysieren — Die ‚Motzmethode’
8.4 Gedichtauswahl
8.5 Ein Gedicht schreiben
8.6 Übersicht: Gestaltungsmittel der Lyrik
9 „Weltrekord nicht anerkannt — 2.4 m/s Rückenwind“
Normierungen im Zusammenleben der Menschen erkennen und beurteilen
9.1 Was ist eine Norm?
9.2 Was sind normierende Texte?
9.3 Sprache und Norm
9.4 Anpassung von Normen an gesellschaftliche Veränderungen
9.5 Leistungen der Sprache in normierenden Texten
Handlungsfeld 5: Medien
1 „Die Leser des INSIDER wissen es besser!“
Schreiben für viele: Journalistische Darbietungsformen
1.1 Aufbau und Elemente von Nachrichtentexten
1.2 Der Kommentar
1.3 Die Glosse
1.4 Die Reportage
1.5 Projekt: Klassenzeitung
2 „Mann ist in den Fleischwolf gefallen — BILD sprach zuerst mit der Frikadelle“
Zeitungstexte vergleichen
2.1 Boulevardpresse
2.2 Wie weit dürfen die Medien gehen?
3 „Bei uns sitzen Sie immer in der ersten Reihe!“
Wie das Fernsehen berichtet
3.1 Informationen und Meinungsbildung durch das Fernsehen
3.2 Projekt: Nachrichtensendung
3.3 Reality-Soaps
3.4 Unterhaltung durch das Fernsehen
4 „Daheim und unterwegs“
Wie der Hörfunk Hörer anspricht
4.1 Projekt: Hörfunkmagazin
4.2 Projekt: Hörspiel
4.3 Projekt: Radio-Feature
5 „Verloren im Mediendschungel“
Chancen der lnformations- und Kommunikationsmittel nutzen
5.1 Übersicht über die lnformations- und Kommunikationstechnologien
5.2 Bedeutung der Medien
5.3 Stellungnahmen zum Umgang mit den neuen Medien
5.4 Auswirkungen auf unser Denken, unser Sprech- und Schreibverhalten
6 „Bücher, frische Bücher, Leute kauft Bücher!“
Den literarischen Markt erforschen
6.1 Bücher — Waren wie viele andere?
6.2 Der Büchermarkt
6.3 Bestseller und Literatur — ein Gegensatz‘
6.4 Anregungen zu Projekt- und Gruppenarbeiten
Anhang
Glossar
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Verzeichnis der fiktionalen Texte
Verzeichnis der Gebrauchstexte
Stichwortverzeichnis