|
Sprechen, Schreiben - Kommunizieren
Deutsch für die berufliche Schule
Hans-Hartwig Busch, Klaus-Jürgen Drescher, Karin Eilert
Handwerk und Technik
EAN: 9783582014917 (ISBN: 3-582-01491-6)
282 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002
EUR 21,40 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Ein aktuelles Lehr- und Arbeitsbuch mit übersichtlich strukturierten und geschlossenen Lern- und Lehreinheiten im Doppelseitenformat. Sprachliches Handeln in beruflichen und außerberuflichen Situationen als Schlüsselqualifikation. Übungs- und Grammatikabschnitte zur Wiederholung, Vertiefung und zum Nachschlagen. Literarische Texte und aktuelle Medienauszüge für den allgemein bildenden Beitrag des Fachs.
Konzipiert für: NS, HE, SA, TH
Inhaltsverzeichnis
1 Sich schriftlich und mündlich verständigen
1.1 Briefe schreiben
1.1.1 Der Privatbrief
1.1.2 Briefe an Behörden und Institutionen
1.1.3 Schreibanlässe
1.1.4 Die E-Mail
1.1.5 Zweckformen
Zum Nachschlagen und Üben:
Der einfache Satz
Wichtige Regeln der Zeichensetzung
1.2 Arbeitsplatz: Bewerbung, Lebenslauf, Arbeitszeugnis
1.2.1 Die schriftliche Bewerbung
1.2.2 Der Lebenslauf
Zum Nachschlagen und Üben:
Die Telefonnotiz
1.2.3 Das Bewerbungsgespräch
1.2.4 Das Arbeitszeugnis
Zum Nachschlagen und Üben:
Schreibung der Straßennamen
Das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis
Die Vorgangsbeschreibung
1.3 Argumentieren –„Kann mir niemand einfach nur zustimmen?“
1.3.1 Bedingungen für eine erfolgreiche Kommunikation
1.3.2 Wie man Meinungsverschiedenheiten diskutiert
1.3.3 Argumentationsstrategien
1.3.4 Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kommunikation
1.3.5 Tipps und Tricks
1.3.6 Die Diskussion als ein Rollenspiel
1.3.7 Podiumsdiskussion mit Experten
1.4 Referieren und diskutieren
1 .4.1 Informationsbeschaffung zu einem Referat
Zum Nachschlagen und Üben:
Mind-Mapping
Clustering/Karteikartensammlung (Metaplan)
1.4.2 Themenwahl — ein Beispiel: „Organspende zwischen Wunsch und Wirklichkeit“
1.4.3 Die freie Rede
Zum Nachschlagen und Üben:
Das Protokoll
Direkte und indirekte Rede
Die Bildung des Konjunktivs
2. Texte erfassen – Literatur verstehen
2.1 Literatur: Mögliche Welten
2.1.1 Fiktionale und pragmatische Texte
2.1.2 Was man von fiktionalen Texten erwarten kann — und was nicht
2.1.3 Trivialliteratur
2.1.4 Das Erbe der 17 Kamele: falsch gerechnet — gerecht geteilt
2.1.5 „Zwiebeln und Heringe“ — Welcher Text ist informativer oder interessanter9
2.1.6 „Stilübungen“ — zum Nachahmen und Selbermachen
2.1.7 Wirkungen von Literatur
2.2 Texte zuordnen
2.2.1 Sprachfunktionen und Textsorten
2.2.2 Textsorten — eine Auswahl
2.2.3 Stilmittel
Zum Nachschlagen und Üben:
Angemessener Sprachgebrauch
Übersicht der Wortarten
2.3 Verstehen und missverstehen: „Die spinnen, die Römer“
2.3.1 Verstehen und missverstehen
2.3.2 Verstehen und verstanden werden
2.3.3 Andere verstehen — Bekanntes und Fremdes
Zum Nachschlagen und Üben:
Zusammenfassen von Texten
2.4 Lyrik
2.4.1 Mögen Sie Gedichte
Zum Nachschlagen und Üben:
Merkmale von Gedichten
2.4.2 Nebel: lyrisch und fotografisch
2.4.3 Liebesglück und Liebesleid
Zum Nachschlagen und Üben:
Die Metapher
2.5 Lehre und Arbeit - damals und heute
2.5.1 Neue und alte Berufe
2.5.2 Reise in die Vergangenheit — Ausbildungssituationen
2.5.3 Fachsprache — nur für Eingeweihte verständlich2
Zum Nachschlagen und Üben:
Fachbegriffe erklären
2.5.4 Eine neue Situation — der erste Tag
3 Neue Medien
3.1 Neue Medien nutzen
3.1.1 Gut informiert sein
3.1.2 Neue Medien in Schule und Freizeit
Zum Nachschlagen:
Was ist das Internet?
3.1.3 Recherchieren — Suchen und Finden im Internet
3.1.4 Chat
3.1.5 Gefahren: Sucht und Abhängigkeit9
3.1.6 Vom Telefon zum Handy
3.2 Welche Wirklichkeiten bieten Bild und Film?
3.2.1 Der Einfluss des Fernsehens
3.2.2 Können Bilder lügen?
3.2.3 Perspektiven
4 Sprache hat viele Gesichter: Nachdenken über Sprache und Sprechen
4.1 Sprache ist...
4.1.1 Definitionen und sprachliche Zeichen
4.1.2 Zeichen und Bilder: verschiedene Alphabete
4.2 Sprechen Sie deutsch?
4.2.1 Nachschlagen, um Fehler zu vermeiden — Beispiel „Apostroph“
4.2.2 Die eigene Sprache verstehen
Zum Nachschlagen und Üben:
Flexion
Komparation
Konjugation
Tempus
Modus
Aktiv und Passiv
Deklination
4.2.3 Dialekte — Nur wer es kennt versteht es auch9
4.2.4 Die Entwicklung der deutschen Sprache
Zum Nachschlagen und Üben:
Schreibung nach dem Stammprinzip
Sonderform: Schreibung „das/dass“
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Silbentrennung
4.3 Alles erlaubt? Was kann ich und darf ich mit Sprache machen?
4.3.1 Handlungsweisen — Motive und Folgen
4.3.2 Vorspielen falscher Tatsachen: Betrug und Täuschung
4.3.3 Körpersprache: Mimik, Gestik, Körperhaltung
4.3.4 Tun und sagen was man will?
4.3.5 Lehre und Erziehung
4.4 Sprache und Welt
4.4.1 Weltbilder durch Sprache?
4.4.2 Sprachen: von Tierlauten, Farbwörtern und anderen Eigenschaften
4.4.3 „Neue Wörter braucht das Land“
Anhang: Lösungen und Hinweise
Sachwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
|
|
|