| 
 
  |  | 
  
    | Sprachtwist  4. Schuljahr Arbeitskartenprogramme, in 5 Tln 
 
 
 Wolfgang Heberling, Udo Roos, Ulrike Wintersohl
 Mildenberger
 EAN: 9783619044108 (ISBN: 3-619-04410-4)
 90 Seiten, Loseblattsammlung, 15 x 21cm, 1997
 
EUR 39,50alle Angaben ohne Gewähr
 
 nicht mehr lieferbar
 |  |  
| Rezension Auf einer Arbeitskarte aus stabilem Karton finden die Schüler bis zu 14 Aufgabenstellungen und auf der Rückseite die dazugehörigen Lösungen. Die einzelne Aufgabe wird mittels eines Gummrings mit der jeweiligen Lösung verbunden. Da jeder Schüler selbst kontrollieren kann, ober er richtig gearbeitet hat, ist dieses Material ideal in der Freiarbeit, Wochenplanarbeit einzusetzen. Auch bei der LRS Therapie ein sehr hilfreiches Lerninstrument.
 Nina Ehrlich, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Rechtschreibung 1 Karte 1:	Nomen mit Q oder q
 Karte 2:	Verben mit q
 Karte 3:	Nomen mit x
 Karte 4:	Nomen mit v
 Karte 5:	k lang oder kurz: k oder ck?
 Karte 6:	k lang oder kurz: k oder ck?
 Karte 7:	tz oder z?
 Karte 8:	tz oder z?
 Karte 9:	Einfacher oder doppelter l/litlaut: t oder tt; n oder nn?
 Karte 10:	Einfacher oder doppelter Mitlaut: m oder mm; g oder gg?
 Karte 11:	Einfacher oder doppelter Mitlaut: p oder pp; l oder II?
 Karte 12:	D oder T, d oder t am Wortanfang oder Ende?
 Karte13:	s oder ss?
 Karte 14:	Wörter mit ß
 Karte 15:	s oder ß?
 Karte 16:	s,ss oder ß?
 Karte 17:	s,ss oder ß?
 Karte 18:	in oder ihn; im oder ihm?
 
 Rechtschreibung 2
 Karte 1:	Wörter mit Doppelvokal
 Karte 2:	Wörter mit Doppelvokal
 Karte 3:	Wörter mit Dehnungs-h
 Karte 4:	Wörter mit Dehnungs-h
 Karte 5:	Umlaut eu oder äu?
 Karte 6:	Umlaut ei oder eu?
 Karte 7:	ei oder ie?
 Karte 8:	Groß- oder Kleinschreibung von „richtig"
 Karte 9:	Groß- oder Kleinschreibung von „fahrradfahren"
 und „verreisen"
 Karte 10:	Schwimmer, Schwimmen oder schwimmen?
 Karte 11:	Paar oder paar?
 Karte 12:	das oder daß?
 Karte 13:	das oder daß?
 Karte 14:	Silbentrennung
 Karte 15:	Silbentrennung
 Karte 16:	Ordnen in alphabetischer Reihenfolge
 Karte 17:	Suche im Wörterbuch
 Karte 18:	Ordnen in alphabetischer Reihenfolge
 
 Sprachbetrachtung 1
 Karte 1:	Vorsilbe an oder ab?
 Karte 2:	Vorsilbe ver oder vor?
 Karte 3:	Vorsilbe fort, ver oder vor?
 Karte 4:	Vorsilbe her oder hin?
 Karte 5:	Vorsilbe ver, vor oder voll?
 Karte 6:	Vorsilbe ent oder end?
 Karte 7:	Bestimmung des richtigen Umstandswortes
 Karte 8:	Endsilbe heit oder keit?
 Karte 9:	Endsilbe heit, keit, lich, ig?
 Karte 10:	Bestimmung der richtigen Endsilbe
 Karte 11:	Ersetzen der falschen Endsilbe
 Karte 12:	Endsilbe lich oder ig?
 Karte 13:	Verwandte Adjektive und Nomen;
 verwandte Verben und Nomen
 Karte 14:	Umwandlung von Nomen in Verben
 Karte 15:	Konjugation von laufen und gehen
 Karte 16:	Zusammengesetzte Nomen (Verb und Nomen)
 Karte 17:	Zusammengesetzte Wörter
 Karte 18:	Fugen s oder n?
 
 Sprachbetrachtung 2
 Karte 1:	Bestimmung der Wortart (Verb, Nomen, Adjektiv)
 Karte 2:	Bestimmung der Wortart (Artikel, Pronomen, Numerale)
 Karte 3:	Bestimmung des richtigen Artikels
 Karte 4:	Bestimmung des richtigen Artikels
 Karte 5:	Bestimmung des richtigen Pronomens
 Karte 6:	Einsetzen des richtigen Personalpronomens
 Karte 7:	Bestimmung der Zeitform
 Karte 8:	Bestimmung der Zeitform
 Karte 9:	Einsetzen des richtigen Hilfsverbes im Perfekt
 Karte 10:	Einsetzen der richtigen Form von sein
 Karte 11:	Vorübung zur Kasusbestimmung
 Karte 12:	Wem-Fall oder Wen-Fall?
 Karte 13:	Bestimmung des richtigen Kasus
 Karte 14:	Formbestimmung bei Adjektiven
 Karte 15:	Einsetzen der richtigen Adjektivform
 Karte 16:	Vorübung zu adverbialen Bestimmungen
 Karte 17:	Vorübung zu adverbialen Bestimmungen
 Karte 18:	Klassifizierung von adverbialen Bestimmungen
 
 Erweiterung des Grundwortschatzes
 Karte 1: Einsetzen des passenden Adjektives
 Karte 2: Einsetzen des passenden Adjektives: Wortfeld schwer und leicht
 Karte 3: Adjektive mit ähnlicher Bedeutung
 Karte 4: Einsetzen des passenden Verbes: Wortfeld Tierlaute
 Karte 5: Einsetzen des passenden Verbes: Wortfeld Geräusche
 Karte 6: Einsetzen des passenden Verbes: Wortfeld sagen
 Karte 7: Einsetzen des passenden Verbes: Wortfeld gehen
 Karte 8: Übung zur Differenzierung des Wortfeldes gehen
 Karte 9: Übung zur Differenzierung des Wortfeldes sagen
 Karte 10: Oberbegriffe zu Wortfeldern: Nomen
 Karte 11: Oberbegriffe zu Wortfeldern: Verben
 Karte 12: Wortfelder zu Berufen und Arbeitsgeräten Karte 13: Ergänzen von Wortfeldern
 Karte 14: Nomen mit ähnlicher Bedeutung
 Karte 15: als oder wie
 Karte 16: Bestimmung der richtigen Konjunktion
 Karte 17: Bildhafte Ausdrücke: Bestimmung des Satzes mit entsprechender Bedeutung
 Karte 18: Einsetzen des passenden Verbes legen oder liegen
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Sprachtwist |  |  |