|
Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht
Nikolaus Nützel
CBJ
EAN: 9783570130278 (ISBN: 3-570-13027-4)
224 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 24cm, 2007
EUR 14,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Abenteuer Sprache -
Verblüffendes, Witziges und Wissenswertes rund um die menschliche Kommunikation
Gab es eine Ursprache?
Ist Jugendsprache wirklich eine eigene Sprache? Wie entziffert man Geheimschriften?
Anhand spannender Leitfragen präsentiert Nikolaus Nützel Interessantes
und Kurioses rund um das Thema Sprache und erzählt in kleinen Geschichten ganz
Erstaunliches; vom Troja-Entdecker Heinrich Schliemann, der 30(0 Sprachen beherrscht
haben soll, vom letzten Sprecher der alten Sprache Manx auf der Isle of Man, von
einem geheimnisvollen Zauberbuch, das so raffiniert verschlüsselt ist, dass es die
renommiertesten Geheimschrift-Experten bis heute in den Wahnsinn treibt. Aber
auch von Harry Potter und. den Tücken des Übersetzens, vom keltisch sprechenden
Asterix, und davon, warum die Rechtschreibreform ein wahrhaft heißes Eisen ist.
Eine wunderbar erfrischende Lektüre für alle Sprachinteressierten
und vom Deutschunterricht Genervten, die endlich wieder Spaß
an der deutschen Sprache haben wollen!
Rezension
Man kann in dem Buch viel über Sprache und Sprechen lernen. Nikolaus Nützel beantwortet eine ganze Reihe von spannenden Fragen zur Sprache: Seit wann spricht der Mensch? Gab es eine Ursprache? Warum verändern sich Sprachen? Sprechen Jugendliche eine eigene Sprache? etc. Die Zusammenhänge werden dabei einfach und verständlich erklärt und dargestellt. Schon die Überschriften der einzelnen Kapitel machen neugierig und regen zum Weiterlesen an. Der Verlag hat als Zielgruppe des Buches Jugendliche ausgewählt. Das Buch ist jedoch nicht nur für die junge Generation interessant. Auch Erwachsene haben beim Lesen Spaß und können mit Sicherheit noch einiges über den Ursprung menschlicher Sprache erfahren.
Nicht nur die Sprache der Menschen steht im Fokus der Lektüre. Es werden auch einige Kommunikationsformen von Tieren vorgestellt. So beschreibt der Autor beispielsweise das sehr ausgeklügelte Kommunikationssystem der Bienen, die anhand unterschiedlicher Tänze ihren Artgenossen übermitteln können, wo sich Nahrung finden lässt. In diesem Zusammenhang wird auch erläutert, wie sich die tierische von der menschlichen Sprache unterscheidet. Gut gefallen hat mir, dass der Autor das Kapitel über Jugendsprache sehr differenziert betrachtet. In vielen Büchern wird oftmals von DER Jugendsprache als neue Sprache gesprochen, in der Jugendliche kommunizieren. Nützel pauschalisiert diese Aussage nicht, sondern stellt noch einmal klar, dass Jugendliche nicht durchgängig in einer für Erwachsene unverständlichen Sprache sprechen (sie verwenden lediglich einzelne Ausdrücke, die neu „kreiert“ wurden). Die Sprache Jugendlicher unterscheidet sich sehr wohl von der Erwachsenensprache. Allerdings betrifft dies nur ca. ein Prozent. Nikolas Nützel hat mit diesem Buch ein sehr interessantes und lehrreiches Werk verfasst. Am Ende des Buches wird klar, dass es unter anderem die Sprache ist, die den Mensch zum Menschen macht. Einziger Wermutstropfen: Sprachwissenschaftler werden von diesem Werk nicht sehr begeistert sein, da das Buch sehr vereinfacht geschrieben ist und somit einzelne Aspekte nicht differenziert und vertieft genug dargestellt werden.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Verblüffendes, Kurioses und Wissenswertes rund um die menschliche Kommunikation!
Gab es eine Ursprache wie im Turmbau zu Babel behauptet? Ist Jugendsprache eine eigene Sprache? Wie entziffert man Geheimschriften und wie clever sind Sprachcomputer?
Anhand spannender Leitfragen präsentiert Nikolaus Nützel Interessantes und Verblüffendes rund um das Thema Sprache und erzählt in kleinen Geschichten ganz Erstaunliches: von Troja- Entdecker Heinrich Schliemann, der 30 (!) Sprachen beherrschte, vom letzten Sprecher der alten Sprache Manx, vom geheimnisvollen Zauberbuch „Voynich-Manuskript“, das bislang niemand entschlüsseln konnte, aber auch von Harry Potter und den Tücken des Übersetzens oder vom Keltisch sprechenden Asterix…
• Unterhaltsam aufbereitet, mit vielen anschaulichen Beispielen, übersichtlichen Tabellen und Sprachproben
• Mit Chiffrier-Tabellen im Kapitel Geheimsprachen
"Am Ende des ebenso amüsanten wie lehrreichen Buches sind wir ein ganzes Stück schlauer geworden, und dass wir danach immer noch sprechen können, ist dann doch alles in allem ein Vorteil. Und der größte Vorteil ist: All das, was unseren Alltag zutiefst bestimmt und organisiert, die Sprache, die Schrift, erscheint uns nach der Lektüre wie ein großes Wunder, das wir nun ein bisschen besser verstehen. (…) Nützel beantwortet Fragen, die wir uns nie gestellt hätten, auf derart unterhaltsame und sachkundige Weise, dass wir uns fragen, warum wir uns die nicht schon früher gefragt haben."
Ulrich Greiner / Die Zeit
Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorworts
1. Am Anfang war das Wort - und dieses Wort hieß vielleicht gaga
Oder: Seit wann spricht der Mensch ?
2. »Francine sicher sein, dass Koko reden«
Oder: Können Tiere sprechen ?
3. »Tik« - vielleicht das älteste Wort der Menschheit
Oder: Gab es eine Ursprache!
4. Dreitausend, fünftausend, zehntausend - wer bietet mehr?
Oder: Wie viele Sprachen gibt es auf der Erde?
5. Erst tausend, dann hundert, dann eine Oder: Werden irgendvann alle Menschen die gleiche
Sprache sprechen ?
6. »Wer nicht so spricht wie ich, der stottert«
Oder: Gibt es Sprachen, die wertvoller sind als andere"?
7. Gegen Französisch, Englisch - und überhaupt alles Fremde Oder: Lässt sich der Einßuss anderer Sprachen zurückdrängen ?
8. Das größte Rätsel der Sprachwissenschaft
Oder: Warum verändern sich Sprachen ?
9. Eine Erfindung - wichtiger als Rad und Feuer
Oder: Seil wann schreibt, der Mensch?
10. Orthographie, Orthografie, Ortografie, Ortografi, ortografi
Oder: Warum sich Deutschland mit einer Rechtschreibreform so schwertut
11. Wenn Digger endkrass dissen
Oder: Sprechen jugendliche eine eigene Sprache'?
12. Jmlwmz Yead dqxwaipi qiprmf
Oder: Wie funktionieren Geheimsprachen'?
13. Für eine Menschheit eine Sprache!
Oder: Lässl sich eine künstliche Weltsprache schaffen'?
14. Vierundfünfzig Sprachen in siebzehn Jahren
Oder: Wie viele Sprachen kann ein Mensch lernen?
15. Saubere Gerät einzige mit A trocken oder ein feuchtes Tuch
Oder: Kann man alles übersetzen ?
»Auflösung« der Jugendsprachliste von S.
Literatur
Bildnachweis
|
|
|