|
Deutsch-Klausuren
60 Aufgabenvorschläge für die Sekundarstufe II
Wilfried Klute
Auer
EAN: 9783403036746 (ISBN: 3-403-03674-X)
116 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2003
EUR 17,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Klausuren für den Deutschunterricht zu erstellen bedeutet, die zum jeweiligen Thema passenden Texte zu finden und geeignete Fragestellungen zu entwickeln - oft eine sehr zeitraubende Angelegenheit!
Dieser Band will Sie bei dieser unvermeidlichen Arbeit entlasten.
Der erste Teilbereich 'Sprache/Kommunikation' berücksichtigt unterschiedliche Unterrichtsthemen wie zum Beispiel Sprechakte, Gruppensprache, Jugendsprache und Sprache in den Medien. Die Arbeitstexte sind verschiedenen Bereichen aus Literatur und Medien entnommen und auf das Niveau der Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
Der zweite Teil 'Literatur/Literarisches Leben' greift Gattungsproblematiken auf und bietet Textabschnitte vom 'Sturm und Drang' bis zu Zeitgenossen. Autoren der Arbeitstexte sind u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Bertolt Brecht und Peter Bichsel.
Neben den Texten mit den jeweiligen Aufgabenstellungen werden von dem erfahrenen Autor darüber hinaus Lösungshinweise und Praxis-Tipps geboten, die es der Lehrkraft ermöglichen, die Vorschläge flexibel für ihre Bedürfnisse zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhinweise (S.4)
I. Sprache / Kommunikation (S.5)
1. Die Namen der Dinge (S.6)
2. Ein Wort - eine Bedeutung? (S.7)
3. 'Heilige Ehrfurcht vor der Sprache' (S.9)
4. Sprache als Befreiung (S.11)
5. Manipulation durch Sprache (S.12)
6. Menschliche Kommunikation (S.14)
7. Das schwarze Wort (S.16)
8. Warum brennt das Dorf ab? (S.17)
9. Sprechakte (S.18)
10. Textsorten unterscheiden (S.20)
11. Essay (S.23)
12. Satire (S.25)
13. 'Yesterday went too soon' (S.26)
14. 'Fortschritt im Leistungsschalterbau' (S.28)
15. 'Das Modem' (S.29)
16. 'Anleihen fest' (S.31)
17. Vermittlersprache (S.33)
18. 'Innere Differenzierung' (S.35)
19. Jugendsprache (S.37)
20. 'Bin echt ausgeklinkt' (S.39)
21. Retrorock (S.41)
22. 'Eine feste Einrichtung' (S.43)
23. Alltagssprache (S.45)
24. Kommunikationskonflikt (S.47)
25. 'Jede Sprache ändert sich in jedem Augenblick' (S.49)
26. Sprachwandel im 20. Jahrhundert (S.51)
27. Sprachliche Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands (S.53)
28. 'Fremdwortschleusen' (S.55)
29. 'Wer von Reform sich viel verspricht' (S.57)
30. Journalismus oder Propaganda (S.58)
Suchregister (Sprache/Kommunikation) (S.61)
Unterrichtsthemen (S.61)
Aufgabenarten (S.61)
II. Literatur / literarisches Leben (S.62)
31. Was ist Literatur? (S.63)
32. 'Was hat man schon davon, wenn man Bücher liest?' (S.64)
33. Gedichte als Seelentröster? (S.66)
34. Fiktionalität (S.68)
35. Erfundene Wahrheit (S.69)
36. Literatur und Wirlichkeit (S.70)
37. Fiktionalitätssignale (S.72)
38. Textarten erkennen (S.74)
39. Erzählen (S.77)
40. Das Erzählen im Roman (S.78)
41. Ein Roman? (S.80)
42. Die Geschichte hat zwei Enden (S.82)
43. Ich-Form, Er-Form (S.83)
44. 'Das Spiel hat ganz bestimmte Regeln' (S.84)
45. 'Mir ist es hier zu kalt (S.86)
46. Flucht vor dem Beton (S.88)
47. Die Angestellten (S.89)
48. 'Er hasste die Fabrik' (S.90)
49. 'Saisonbeginn' (S.92)
50. 'Geringe Forderungen der Schule' (S.94)
51. Werther und Albert (S.96)
52. 'Werther' plakativ (S.97)
53. 'Aus dem Leben eines Taugenichts': Szene am Weiher (S.98)
54. 'Wehnsucht' (S.100)
55. Aufbruch aus dem Elternhaus (S.101)
56. 'Das Marmorbild' (S.103)
57. 'Möglichkeit des Daseins' (S.105)
58. Die KZ-Aufseherin Hanna Schmitz (S.107)
59. 'Ungleiche Schwestern' (S.108)
60. 'Was gibt's Neues vom Krieg?' (S.111)
Suchregister (Literatur/literarisches Leben) (S.113)
Unterrichtsthemen (S.113)
Autoren und Arbeitstexte (S.113)
Textarten (S.113)
Aufgabenarten (S.113)
Textnachweis (S.114)
|
|
|