|
Sinnfragen
Transformationen des Religiösen in der modernen Kultur
Wilhelm Gräb
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579052380 (ISBN: 3-579-05238-1)
234 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2006
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gegen die Sprachlosigkeit des Christentums -Wilhelm Gräbs Entwurf einer neuen Kulturtheologie
Der religiöse Glaube als Deutung des Daseins ist nicht tot. Längst findet er jedoch außerhalb der christlichen Kirchen in der Kultur der Gegenwart seine Orte.
Darum müssen Kirche und Theologie die Sinnwelten, in denen Menschen heute die Fragen und Sehnsüchte ihres Lebens beantwortet finden, kennen und von ihnen lernen. Es geht darum, eine Kulturtheologie zu entfalten. Den Entwurf einer solchen Theologie legt Wilhelm Grab hier vor. Er skizziert die religionskulturellen Wandlungsprozesse der Gegenwart, zeichnet die Wandlungen des Religiösen in der modernen Kultur nach und fragt schließlich nach den praktischen Konsequenzen: Wie muss die Kirche ihre Botschaft sagen, um die Menschen heute zu erreichen?
Wilhelm Grab ist Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Rezension
Es scheint zu einem immer größeren Problem zu werden: Die Kirchen erreichen mit ihrer Botschaft immer weniger Menschen. Sie scheint mit ihrer Sprache und den Inhalten nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch woher nimmt der moderne Mensch seine Sinndeutungsantworten? Was beeinflusst sein Suchen? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang Religion? Das sind einige wenige Fragen, denen das vorliegende Buch "Sinnfragen" nachgeht. Wilhelm Gräb verdeutlicht und erläutert die "Transformationen des Religiösen in der modernen Kultur". Anschaulich entfaltet der Autor, wie sich der religiöse Glaube außerhalb der institutionellen kirchlichen Orte verselbstständigt hat und sich eine eigene religiöse Kultur entwickelte. Das ist eine Herausforderung und Aufforderung, neue Wege zu suchen, den Menschen nachzugehen und sie bei ihrem Fragen und Suchen zu begleiten. So muss nach Ansicht des Autors eine neue praktische Kulturtheologie entwickelt werden, die den Menschen wieder näher kommt und ihnen glaubwürdige Antworten auf ihre Sinnfragen gibt.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Chancen des Christentums auf dem Markt religiöser Deutungskulturen.
Wandlungen des Religiösen in der Kultur und ihre Konsequenzen.
Veränderte religiöse Erlebniswelten in der modernen Gesellschaft.
Gesellschaftliche Modernisierung führt nicht zum Ende der Religion. Diese bleibt vielmehr tief eingebunden auch in die moderne Gesellschaft. Allerdings transformiert sich die Religion - und die Kirche ist herausgefordert, darauf zu reagieren. Sie kann lernen, den Pluralismus der modernen Kultur konstruktiv aufzunehmen, indem sie Wege religiöser Sinnvergewisserung und ethischer Daseinsorientierung aufzeigt. Hier liegt die große Chance des Christentums, zur Deutung und Gestaltung des Lebens, zur Bearbeitung existentieller Sinnfragen und zur Erneuerung der Wertgrundlagen in Politik und Gesellschaft beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 15
I: Von der Religion zur Religionstheologie
1. Religion als symbolisierendes Handeln:
Gott in den Erfahrungen des Lebens 21
1.1 Religion und ihre Theorie 21
1.2 Religion als symbolisch konstituierte Erfahrung 29
1.3 Symbolische Rede von Gott 33
1.4 Die Deutungsbedürftigkeit der symbolischen Rede von Gott 35
1.5 Die Vielfalt symbolischer Welten 38
2. Protestantische Religionskultur:
Die Anerkennung der Individualität 40
2.1 Traditionslinien protestantischer Kultur 40
2.2 Heutige Perspektiven protestantischer Religionskultur 50
3. Kirche in der modernen Lebenswelt:
Eine Existenz in der Diaspora? 55
3.1 Die Kirchen als gesellschaftliche Minderheit? 55
3.2 Das Missverständnis der Säkularisierungsthese 57
3.3 Der Bedarf an Religion in der modernen Gesellschaft 59
3.4 Protestantisches Bewusstsein heute 60
3.5 Die zivilreligiöse Präsenz des Christentums 63
3.6 Die ästhetisch-religiöse Präsenz des Christentums 68
3.7 Kirche mitten in der Kultur der Gegenwart 70
3.8 Die religiösen Sinnfragen und der gesellschaftsöffentliche Auftrag der Kirche 72
4. Religionstheologie:
Vernünftig - Zeitgemäß - Existentiell 74
4.1 Theologie als Wissenschaft von der christlichen Religion 74
4.2 Zwischen Religionskritik und Religionsbegründung 80
4.3 Religion und Leben 82
4.4 Kommunikation des Evangeliums 83
4.5 Evangelische Rechtfertigungslehre:
Protestantische Lebensdeutung 85
II: Von der Ästhetik zur Kunst gottesdienstlicher Inszenierung
5. Lebenskulturen von Selbstdeutungen:
Religion und Kunst 93
5.1 Die Kunst und die Transformationen der Religion in der Moderne 93
5.2 Traditionelle Religionskultur und moderne Kunst 102
5.3 Religion und Kunst auf der documenta 11 103
6. Sinnerfüllung: Ästhetische Erfahrung und Religion 108
6.1 Ästhetisierung der Lebenswelt 108
6.2 Kunst als Performance 108
6.3 Ästhetische und religiöse Erfahrung? 110
6.4 Gottesdienst als ästhetisch-religiöse Inszenierung 116
6.5 Religion als Deutung ästhetischer Erfahrung 117
7. Bilderstreit:
Die Autonomie der Kunst im Raum der Kirche 119
7.1 Das Christentum und die Bilder der Kunst 119
7.2 Die Kirche als Raum für die autonome Kunst 128
8. Ästhetische Zugänge zur Christologie:
»Schönster Herr Jesus« 135
8.1 Ein Musical in der Kirche: Godspell 135
8.2 Die kulturellen Milieus 141
8.3 Ästhetische Konfigurationen der Christologie 143
9. Medienästhetik und Religionshermeneutik:
Realität der Massenmedien 147
9.1 Von der Wort-Gottes-Hermeneutik zur Religionshermeneutik 147
9.2 Gott in den Medien 152
9.3 Massenmedien als religionshermeneutische Herausforderung 153
9.4 Religion im Film 157
9.5 Religiöse Bildung 159
10. Protestantische Perspektiven der Liturgik:
Ästhetik des Gottesdienstes 162
10.1 Die liturgische Präsenz der Kirche 162
10.2 Protestantische Gottesdienstkultur 162
10.3 Kulturfähige Gottesdienstgestaltung 164
10.4 Protestantische Perspektiven der Liturgiewissenschaft 166
10.5 Wer ist Träger bzw. Akteur der Liturgie? 167
10.6 Was ist der Sinn der Liturgie? 172
10.7 Wie verhält sich die Liturgie zur Geschichte Gottes mit den Menschen? 177
III: Von der Verkündigung zur religiösen Lebensdeutung
11. Religiöse Kommunikation in der Medienkultur:
Strukturen der Öffentlichkeit 183
11.1 Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft 183
11.2 Religionsbedarf in der Medienkultur 186
11.3 Verkündigung als religiöse Lebensdeutung 187
11.4 Verkündigung als religiöser Kommentar zur Wirklichkeit 191
11.5 Verkündigung als religiöse Unterhaltung in der
Welt der Medien 192
12. Kirchliche Bildungsarbeit:
Religiöse Bildung als individuelle Selbstbildung 198
12.1 Kirchliches Mitgliedschaftsverhalten 198
12.2 Individuenreligion und kirchliche Bildungsarbeit 199
12.3 Möglichkeitsräume religiöser Selbstbildung 200
12.4 Religiöse Bildung und kirchliche Bindung 203
13. Kirchliche Kasualpraxis:
Lebensdeutung in Sinnfragen 205
13.1 Religion als Lebensdeutung 205
13.2 Religiöse Lebensdeutung in existentiellen Grunderfahrungen 207
14. Leitung in der Kirche:
Religion kompetent kommunizieren 210
14.1 Individualismus und Kirche 210
14.2 Professionelle Kompetenz in Lebenssinnfragen 216
IV: Anhang
1. Literatur 221
2. Namenregister 229
3. Nachweise 233
|
|
|