lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jesus
Jesus




Rudolf Bultmann

UTB , Mohr
EAN: 9783825212728 (ISBN: 3-8252-1272-6)
159 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 1988

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Jesusbuch von Rudolf Bultmann, erschienen in den zwanziger Jahren, hat in der Theologiegeschichte seinen bedeutsamen Platz als Antwort der dialektischen Theologie auf das Jesusbild der liberalen Theologie. Seine Aktualität ist unverändert geblieben. Der heutige Leser begreift unmittelbar, was Bultmann unter einer höchst persönlichen Begegnung mit der Geschichte versteht. Er vernimmt die Verkündigung Jesu als Frage, wie er selbst seine Existenz auffassen gleichgültig, ob er sich dieser Frage stellt oder nicht.
Rezension
Die sog. Dialektische Theologie, deren bedeutender Vertreter neben Karl Barth auch Rudolf Bultmann ist, versteht sich als strenge Offenbarungstheologie, die sich von der Liberalen Theologie und dem Kulturprotestantismus des 19. Jhdts. radikal abhebt. Albert Schweitzers "Geschichte der Leben Jesu Forschung" hatte im Jahre 1900 der vergeblichen Suche nach dem historischen Jesus ein Ende bereitet. Bultmann formuliert bekanntlich im ersten Satz seiner Theologie des Neuen Testaments: Die Verkündigung Jesu gehört zu den Voraussetzungen eíner Theologie des Neuen Testaments und ist nicht Bestandteil dieser selbst. Gleichwohl legt er in den 1920er Jahren dieses Jesus-Büchlein vor, das aber vor den Gefahren einer liberalen Darstellung eines Lebens Jesu gewappnet ist. Jesus wird streng auf seine Verkündigung der nahen Gottesherrschaft bezogen, die Bultmann existential interpretiert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
7 Einleitung: Die Art der Betrachtung

DER ZEITGESCHICHTLICHE RAHMEN DES AUFTRETENS JESU

16 Die jüdische Religion
18 Die messianischen Bewegungen
20 Johannes der Täufer und Jesus

JESU VERKÜNDIGUNG: DAS KOMMEN DER GOTTESHERRSCHAFT

23 Heilsruf und Bußruf
28 Die Gottesherrschaft
35 Universalismus und Individualismus? Dualismus und Pessimismus?
38 Zukunft und Gegenwart. Die Situation der Entscheidung

JESU VERKÜNDIGUNG: DER WILLE GOTTES

43 Jesus als Rabbi
46 Die Autorität der Schrift
48 Die jüdische Gehorsamsethik
53 Jesu Forderung des Gehorsams
62 Die Einsichtigkeit der Forderung
70 Askese und Weltgestaltung
77 Das Gebot der Liebe
84 Der Wille Gottes und das Kommen der Gottesherrschaft

JESU VERKÜNDIGUNG: DER FERNE UND DER NAHE GOTT

93 Der jüdische Gottesgedanke
104 Der Gott der Zukunft
110 Vorsehungsglaube und Theodizee
118 Wunderglaube
123 Gebetsglaube
129 Der Glaubensbegriff
130 Gott der Vater
133 Der ferne und der nahe Gott. Sünde und Vergebung

149 Nachwort von WALTER SCHMITHALS

159 Verzeichnis der wichtigsten besprochenen Stellen aus den synoptischen Evangelien