lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbständig werden im Gespräch Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern
Selbständig werden im Gespräch
Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern




Manfred Hofer

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456840123 (ISBN: 3-456-84012-8)
341 Seiten, 15 x 22cm, 2003

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie reden Jugendliche und Eltern miteinander? Warum reden sie so, wie sie es tun, und welchen entwicklungspsychologischen Sinn ergibt das? Unbestreitbar ist, dass im Verlauf der Pubertät und in der Zeit danach Beziehungen neu definiert werden, und dass dies vorwiegend in verbaler Auseinandersetzung geschieht. Doch wie sehen Jugendliche selbst, wie sehen ihre Eltern Verlauf und Ergebnisse solcher Gespräche? Das Buch gibt - auf der Grundlage mehrjähriger, vom Autor geleiteter Forschungsarbeit - Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Gesprächsverhalten und Beziehungsschemata und deren allmähliche Veränderung im Verlauf des Jugendalters. Einzelbefunde werden zusammengefasst, theoretisch geordnet präsentiert und mit der einschlägigen Literatur verbunden. Der Leser erfährt anhand vieler Beispiele, zu welchen überraschenden Ergebnissen die innovative Vorgehensweise des Autors und seiner Mitarbeiter geführt hat.



Interessenten:

Entwicklungs- und Pädagogische Psycholog(inn)en, Studierende der Psychologie, Pädagogik und Soziologie, Angehörige sozialer Berufe, andere an Jugend- und Familienfragen Interessierte
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1

1. Problemstellung3
1.1 Theoretische Grundposition4
1.2 Die empirische Basis6
1.2.1 Die Gesprächsstudien6
1.2.2 Ein Gesprächsbeispiel8
1.2.3 Experimente 10
1.2.4 Befragungsstudien10
1.3 Die Rolle von Autonomie und Verbundenheit in der Persönlichkeitsentwicklung11
1.4 Vorausschau13

2. Eltern und Jugendliche heute17
2.1 Familie, lugendliche und Eltern17
2.1.1 Familie 17
2.1.2 Jugendliche18
2.1.3 Die Eltern von Jugendlichen 19
2.2 Beziehungen zwischen Eltern und Jugendlichen21
2.2.1 Der Beziehungsbegriff21
2.2.2 Eltern und Jugendliche23
2.2.3 Theorien zur Erklärung von Beziehungen24
2.3 Familie in heutiger Zeit26
2.3.1 Evolutionäre Faktoren26
2.3.2 Kulturelle Faktoren27
2.3.3 Historisch bedingte Werte28
2.4 Mitein andersprechen in Beziehungen zwischen Eltern und Jugendlichen31

3. Theoretische Ansätze zur Autonomieentwicklung im Jugendalter35
3.1 Die Entwicklung von Autonomie im Jugendalter35
3.1.1 Der Begriff Autonomie35
3.2 Faktoren der Autonomieauslösung im Jugendalter39
3.3 Theorien zur Autonomieenlwicklung im Jugendalter43
3.4 Befunde zur Autonomieentwickhing als sozialem Prozess46
3.4.1 Der Ausgangspunkt des Selbständigwerdens47
3.4.2 Autonomie aus Sicht der Eltern47
3.4.2.1 Elterliche Kontrolle48
3.4.2.2 Autonomieunterstützung51
3.4.3 Autonomie und Verbundenheit: Nur scheinbare Gegensätze51
3.4.4 Der angestrebte Endpunkt des Selbständigwerdens55

4. Konflikte mit Eltern, die Rolle der Gleichaltrigen für die Autonomieentwicklung und interindividuelle Unterschiede58
4.1 Konflikte in der Eltern-Jugendlichen-Beziehung58
4.1.1 Das Auftreten von Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen59
4.2 Die Rolle von Gleichaltrigen in der Autonomieentwicklung64
4.3 Differentielle Verläufe69
4.3.1 Typologische Ansätze69
4.3.2 Sonderfälle73
4.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen76

5. Theoretische Begründung der Autonomieentwicklung
durch Gespräche80
5.1 Gespräche in Familien mit Tugendlichen80
5.2 Interaktionen in der Entwicklung von Beziehungen: Theoretische Überlegungen81
5.2.1 Die Rolle von alltäglichen Interaktionen für die Entwicklung82
5.2.2 Arten sprachlicher Interaktionen und ihre Folgen85
5.3 Modell der interaktiven Sprachproduktion92
5.4 Argumentieren in Gesprächen zwischen Eltern und Jugendlichen: Theoretische Überlegungen96
5.4.1 Argumentieren96
5.4.2 Zwei Typen argumentativer Gesprächs verlaufe100
5.5 Abschließendes Fazit 102

6. Die Messung und Analyse von Gesprächen in Familien
mit Jugendlichen105
6.1 Die Messung von Familiengesprächen 105
6.1.1 Theoretischer Hintergrund106
6.1.2 Die Rekrutierung der Stichprobe107
6.1.3 Die Evokaton von Gesprächen108
6.1.4 Die Transkription von Gesprächen110
6.1.5 Die Kodierung110
6.1.6 Auswertung112
6.2 Die Geschlechtsspezifität in Beziehungen und Sprachverhalten113

7. Die Datenbasis119
7.1 Die verwendeten Beobachtungssysteme119
7.1.1 Grolevant und Cooper119
7.1.2 Das Mannheimer Argumentationskategoriensystem (MAKS)121
7.1.3 Das System von Powers in der Überarbeilung von Noack124
7.1.4 Das Beurteil ungssyslern126
7.1.5 Die Systeme im Überblick129
7.2 Beschreibung der sechs Stichproben129
7.2.1 Stichprobe 1: Konfliktgespräche Jugendlicher mit Müttern129
7.2.2 Stichprobe 2: Konflikt- und Planungsgespräche Jugendlicher mit Müttern129
7.2.3 Stichprobe 3: Konflikt- und Planungsgespräche Jugendlicher mit Müttern, Freundinnen und jüngeren Schwestern133
7.2.4 Stichprobe 4: Planungsgespräche in Familien mit adoptierten jugendlichen135
7.2.5 Stichprobe 5: Längsschnitt Konflikt- und Planungsgespräche Jugendlicher mit Eltern und Freunden136
7.2.6 Stichprobe 6: Längsschnitt Konflikt- und Planungsgespräche Jugendlicher aus Mannheim und Leipzig mit Eltern137
7.2.7 Überblick über die sechs Erhebungen139

8. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Jugendlichen
und Eltern in Ost- und Westdeutschland140
8.1 „Individuation" in Ost und West14U
8.2 Die Entwicklung der Beziehungsschemata in Ost- und Westdeutschland142
8.2.1 Die Gültigkeit der Individuationstheorie144
8.2.2 Ost-Wesl Unterschiede in den drei Konstrukten146
8.3 Interindividuelle Unterschiede146
8.4 Diskussion der Befunde147
9. Wie Jugendliche und Eltern in Konflikten argumentieren150
9.1 Interaktionsmuster in Konfliktgesprächen150
9.1.1 Erste Ergebnisse152
9.1.2 Replikationen156
9.2 Argumentative Fairness von Müttern und Töchtern159
9.3 Zusammenlassende Bewertung163

10. Wie Jugendliche und Eltern in Planungsgesprächen miteinander reden166
10.1 Interaktionsmuster in Planungsgesprächen166
10.2 Die Abhängigkeit des Interaktionsverhaltens von der Gesprächsart170
10.3 Dyadische Stile von Müttern und Töchtern in Planungsgesprächen173
10.4 Zusammenfassende Bewertung175

11. Gespräche im Verlauf178
11.1 Beschreibung konstruktiver und destruktiver Gesprächs verlaufe178
11.2 Sequentielle Aspekte von Interaktionen lugendlicher mit Eltern183
11.2.1 Adjacent pairs184
11.2.2 Ablehnungsreziprozität und Argumentkonfrontation187
11.2.3 Zustimmungsreziprozität192
11.2.4 "Fokusoppositionen"192
11.2.5 Inhaltliche Sequenzen195
11.3 Zusammenfassende Bewertung 196

12. Wie Jugendliche mit Eltern, Freunden und Geschwistern reden199
12.1 Die Beziehungsschemata gegenüber Eltern, Freunden und Geschwistern199
12.2 Wie Jugendliche mit Fitem und Freunden reden203
12.3 Wie ]ugendliche mit Müttern, Freundinnen und jüngeren Geschwistern argumentieren206
12.4 Zusammenfassende Bewertung partnerabhängiger Interaktionen209

13. Wie Jugendliche und Eltern in Leipzig und Mannheim miteinander reden213
13.1 Zwei gegensätzliche Thesen zur „Diskussionskultur" in Ost und West213
13.2 Ergebnisse216
13.3 Diskussion der Befunde223

14. Bedingungen sprachlicher Interaktionen225
14.1 Beziehungsschemata und Sprachverhalten: Korrelativer Zugang225
14.1.1 Querschnittlicher Zugriff227
14.1.2 Längsschnittlicher Zugriff230
14.2 Beziehungs schemata und Sprachverhalten: experimenteller Zugang234
14.3 Interindividuelle Unterschiede als Bedingungen des Argumentationsverhaltens239
14.4 Zusammenfassende Bewertung242

15. Folgen sprachlicher Interaktion für die Beziehung246
15.1 Die Veränderung des Beziehungsschemas als Folge von Gesprächen246
15.1.1 Eine Interviewstudie246
15.1.2 Eine Fragebogen Studie249
15.1.3 Eine Längsschnittstudie253
15.2 Symmetrische Beziehung als Folge von Gesprächen255
15.2.1 Planungsgespräche256
15.2.2 Konfliktgespräche258
15.3 Exkurs: Die Themenabhängigkeit des Sprachverhaltens260
15.4 Zusammenfassende inhaltliche und methodische Bewertung262

16. Folgen sprachlicher Interaktion für die psychosoziale Entwicklung der Jugendlichen266
16.1 Der Zusammenhang zwischen Beziehungsschemata und psychosozialer Entwicklung266
16.2 Querschnittliche Zusammenhänge zwischen Familiengesprächen und der psychosozialen Entwicklung Jugendlicher270
16.3 Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Familiengesprächen und der psychosozialen Entwicklung Jugendlicher275
16.4 Abschließende inhaltliche und methodische Diskussion282

17. Phasenmodell der Transformation285
17.1 Der Übergang von der alten zur neuen Beziehung285
17.2 Interfamiliale Unterschiede290

18. Pädagogische Schlussfolgerungen298
18.1 Förderung verbundener Interaktionen298
18.2 Förderung angemessenen elterlichen Kontrollverhaltens301
18.3 Förderung von Autonomie303
18.4 Förderung des Argumentierens306
18.5 Förderung interpersonaler Verhandlungsstrategien310

Literatur317

Sachverzeichnis339