|
Schumann Handbuch
Ulrich Tadday (Hrsg.)
Verlag J. B. Metzler
, Bärenreiter
EAN: 9783476016713 (ISBN: 3-476-01671-4)
602 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, Juli, 2006, 37 s/w Abb., 13 Notenbeispiele
EUR 64,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Schumann hat noch einmal alles gewollt -bei den Gattungen, im Zugleich von Komposition und Musikschriftstellerei, von kreativer Egozentrik und rückhaltloser Bewunderung der Musik Anderer, im Beieinander von riskanter Künstler - und bürgerlicher Existenz" - so Peter Gülke in seinem biographischen Essay im Schumann-Handbuch. Dem Totalanspruch dieses Künstlertums nachzufragen, ist das Anliegen dieses Bandes.
Schumanns Umgang mit Literatur und Bildender Kunst, seine literarische und musikalische Ästhetik und seine kompositorische Schaffensweise werden in ausführlichen Einzelbeiträgen erläutert. Dem ungemein vielfältigen kompositorischen Lebenswerk widmet das Handbuch, nach Gattungen geordnet, breiten Raum. Auch die Rezeption der Schumann-schen Musik bei späteren Komponisten und in der Musikgeschichtsschreibung bis hin zu populären Verarbeitungen des Schumann-Bildes in der Belletristik werden thematisiert.
Zeittafel, Werkverzeichnis sowie Namen- und Werkregister machen diese Gesamtdarstellung auch als Nachschlagewerk nutzbar.
Rezension
Die Personen-Handbücher aus dem Metzler-Verlag gehören für mich zu den besten und gediegendsten Zugängen, die man zu bedeutenden Personen und deren Werk finden kann: klar strukturiert, kompetent verfasst, übersichtlich angelegt, verständlich geschrieben, wissenschaftlich auf aktuellem Stand, Werk und Biographie angemessen berücksichtigend ... Das gilt uneingeschränkt auch für dieses neue, in Kooperation mit dem Bärenreiter-Musik-Verlag vorgelegte Schumann-Handbuch. Im Mittelpunkt steht freilich und zu Recht das nach Gattungen geordnete Werk Robert Schumanns (1810-1856), Sohn des Buchhändlers und Verlegers August Schumann, dessen Leben und Werk freilich eng verknüpft und als Geschichte eines grandiosen Scheiterns gelesen werden können. Schumanns privater Lebensentwurf ist ebenso unrealisiert geblieben wie seine Ideen einer musikalischen Romantik. Aus dem stürmischen, kompromisslosen jungen Mann ist im Laufe eines Vierteljahrhunderts ein physisch und psychisch schwer angeschlagener, vorzeitig gealterter, weltabgewandter Komponist geworden. Robert Schumann gilt heute als der größte Romantiker unter den deutschen Komponisten, sein Leben und Werk wandeln zwischen Erfolg und Enttäuschung, Schaffensrausch und Krise. Seine Lieder und Klavierwerke, Sinfonien und Konzerte zählen zu den meistgespielten Kompositionen überhaupt. Dieses Handbuch schließt das Werk Schumanns umfassend auf, dabei sind das feingliedrige Inhaltsverzeichnis und die Werkverzeichnisse ebenso hilfreich wie die umfangreichen Register.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gemeinschaftsausgabe mit dem Bärenreiter-Verlag, Kassel
Leben, Werk und Wirkung
Lesebuch und Nachschlagewerk mit 37 Abbildungen
Mit ausführlichem und aktuellem Werkverzeichnis, zusätzlich nach Opus-Zahlen geordnet
Bibliografie, Zeittafel, Personenregister
Zum 150. Todestag Schumanns am 29. Juli 2006
Seine Musik hat ihn unsterblich gemacht. Doch wer war Robert Schumann? Als Komponisten und Virtuosen, Dichter und Journalisten, Freund und Ehemann lernt der Leser ihn kennen und findet Zugang zu seiner Literatur-, Musik- und Kunstanschauung.
Im Mittelpunkt stehen Schumanns kompositorisches Lebenswerk und seine Kompositionsweise. Geordnet nach Gattungen liefert das Handbuch einen umfangreichen Überblick über sein gesamtes Werk.
Schumanns Schaffen spiegelt sich auch in der Musik anderer Komponisten wider. In welchen Werken erkennt man seinen Einfluss? Wie haben Musikgeschichtsschreibung, Belletristik und Film Schumann gewürdigt? Die namhaften Autoren zeichnen ein neues, spannendes Bild
Ulrich Tadday, Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen, Fachbeirat für die Enzyklopädie "Die Musik in Geschichte und Gegenwart", Herausgeber der Reihe "Musik-Konzepte". Bei Metzler erschien 1999: "Das schöne Unendliche. Ästhetik, Kritik, Geschichte der romantischen Musikanschauung".
Pressestimmen
Wer sich über die eng ineinander greifenden Welten des romantischen Problem-Komponisten, über Leben und Werk Robert Schumanns, mit Hilfe eines einzigen Buchs unterrichten will, der hat jetzt, kompakt und wissenschaftlich fundiert, die Gelegenheit dazu, denn das 600 Seiten starke Schumann-Handbuch bietet quasi erschöpfend Auskunft über den Komponisten - wobei das Schwergewicht auf der Musik liegt. Süddeutsche Zeitung
Das Schumann-Handbuch ist ein grundlegendes Nachschlagewerk und das fundamentalste Buch über Schumann mit hervorragenden Werkbeschreibungen. Ruhr Nachrichten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX
Siglenverzeichnis XI
Zeittafel XIV
TENDENZEN DER SCHUMANN-FORSCHUNG
(Gerd Nauhaus)
LEBEN
Robert Schumanns jubelnd erlittene Romantik (Peter Gülke) 16
ÄSTHETIK
Robert Schumann und die Bildende Kunst (Bettina Baumgärtel) 82
Private Geselligkeit für die Kunst – Kunst für die private Geselligkeit 83 ♦ Das Künstlerbildnis als
Freundschaftsbild – Das Künstlergenie Schumann ›ganz privat‹ 85 ♦ Der Leitstern Raffael und seine
Jünger der Düsseldorfer Malerschule 89 ♦ Kunstöffentlichkeit und bürgerliches Mäzenatentum 92 ♦
Kunst und Leben – der Künstlerverein Malkasten 95 ♦ Das Düsseldorfer Liederalbum von R. Reinick
als medienübergreifendes Projekt 96 ♦ Grenzgänger Arabeske – Schumanns Titelblattgestaltungen 98
♦ Die Einheit der Künste 105 ♦ Literatur 105
Das literarische Werk – Lektüre, Poesie, Kritik und poetische Musik (Uwe Schweikert) 107
Robert Schumann: eine literarisch-musikalische Doppelbegabung 107 ♦ Lektüre und literarische Anschauungen 108 ♦ Dichtungen aus der Jugendzeit 109 ♦ Schumann als Tagebuch- und Briefschreiber 113 ♦ »Mottosammlung« und »Musikalischer Dichtergarten« 116 ♦ Schumann als Musikkritiker 118 ♦ Poetische Musik 122 ♦ Literatur 124
Zur Musikästhetik Robert Schumanns (Ulrich Tadday) 127
Die Quadratur des Zirkels 127 ♦ Jean Paul 129 ♦ Poetischer Realismus 129 ♦ Romantischer Humor 135
♦ Poetische Musikkritik 137 ♦ Literatur 138
KOMPOSITIONSTHEORIE
Poesie und Handwerk: Robert Schumanns Schaffensweise (Bernhard R. Appel) 140
Kompositionsstudien 141 ♦ Skizzen und Entwürfe 146 ♦ Modulares und syntagmatisches Komponieren
147 ♦ Kompositorische Reflexionen 150 ♦ Einfall und Ausarbeitung 162 ♦ Arbeitsmanuskripte 165 ♦
Kopisten 166 ♦ Die zweite Komposition 169 ♦ Stichvorlagen 169 ♦ Kollektive Arbeit am Text 171 ♦
Korrekturfahnen 174 ♦ Probeaufführung 176 ♦ Werk- und Satztitel 177 ♦ Gestaltung des Titelblatts 179
♦ Drucklegung 184 ♦ Originalausgabe 184 ♦ Verlagskontrakt 185 ♦ Bearbeitungen 186 ♦ Beobachtung
der Rezeption 188 ♦ Literatur 190
Poetische Harmonik (Hubert Moßburger) 194
Harmonie und Melodie 195 ♦ Harmonie und Form 199 ♦ Reine Harmonie 201 ♦ Transformation
harmonischer Werte 205 ♦ Freiheit, Reinheit und Vielfalt poetischer Harmonik 210 ♦ Literatur 211
KLAVIERMUSIK
Werke für Klavier zu zwei Händen bis 1814 (Arnfried Edler) 214
Variationen 214 ♦ Etüden 220 ♦ Poetische Tanzzyklen 223 ♦ Sonate oder Fantasie? 233 ♦ Fantasiestücke 241 ♦ Literatur 255
Werke für Klavier zu zwei Händen nach 1840 (Joachim Draheim) 258
Vorbemerkung 258 ♦ Vier Fugen op. 72, Sieben Clavierstücke in Fughettenform op. 126 260 ♦ Album für die Jugend op. 8, Drei Sonaten für die Jugend op. 118 265 ♦ Vier Märsche op. 76 268 ♦ Waldszenen op. 82 270 ♦ Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124 272 ♦ Drei Fantasiestücke op. 111, Gesänge der Frühe op. 133 278 ♦ Variationen Es-Dur (1854) 280 ♦ Literatur 282
Werke für Klavier zu vier Händen und zwei Klaviere (Ulrike Kranefeld) 284
VIII Polonaises pour le pianoforte à quatre mains, Anh G1 284 ♦ Andante und Variationen B-Dur op. 46
für zwei Klaviere allein 286 ♦ Bilder aus Osten op. 66 288 ♦ Zwölf vierhändige Klavierstücke zu vier
Händen für kleine und große Kinder op. 85 290 ♦ Ball-Szenen op. 109 und Kinderball op. 130 291
Werke für Orgel und Pedalflügel (Ulrike Kranefeld) 294
»Fugenpassion« 295 ♦ Studien für Pedalflügel op. 56 296 ♦ Skizzen für Pedalflügel op. 58 298 ♦ Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60 298 ♦ Literatur 299
KAMMERMUSIK
(Irmgard Knechtges-Obrecht)
Einführung 302 ♦ Rezeption kammermusikalischer Werke 303 ♦ Entstehung kammermusikalischer
Werke in zyklischer Sonatenform 305 ♦ Die Streichquartette 307 ♦ Klavierquintett und -quartett 308
♦ Die Klaviertrios und die Phantasiestücke op. 88 309 ♦ Die Violinsonaten 312 ♦ Entstehung kammermusikalischer Werke in freien Formen 314 ♦ Die Duo-Kompositionen 316 ♦ Märchenerzählungen op. 132 318 ♦ Kammermusikwerke in Sonatenform 319 ♦ Die Kammermusikwerke in freien Formen 327 ♦ Systematische Aufstellung der kammermusikalischen Werke nach Gattung bzw. Besetzung 330 ♦ Literatur 331
ORCHESTERMUSIK
Sinfonien (Jon W. Finson) 334
Sinfonie g-Moll – Erste Anfänge und musikkritische Arbeiten 335 ♦ Das »symphonische Jahr« 337 ♦
1. Sinfonie B-Dur op. 38 – »Frühlingssinfonie« 337 ♦ Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 341 ♦ 4. Sinfonie d-Moll 344 ♦ Sinfonie c-Moll 349 ♦ 2. Sinfonie C-Dur op. 61 349 ♦ 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 353 ♦ Schumanns sinfonisches Erbe 358 ♦ Literatur 360
Ouvertüren (Peter Jost) 361
Zur Gattungsgeschichte 361 ♦ Schumanns Beurteilung der Gattung 364 ♦ Übersicht und Allgemeines
366 ♦ Ouvertüre zu Genoveva op. 81 368 ♦ Ouvertüre zu Manfred op. 115 369 ♦ Ouvertüre zu Schillers
Braut von Messina op. 100 370 ♦ Ouvertüre zu Shakespeares Julius Cäsar op. 128 372 ♦ Ouvertüre zu Goethes Hermann und Dorothea op. 136 373 ♦ Ouvertüre zu Szenen aus Goethes ›Faust‹ WoO 3 374 ♦ Literatur 375
Konzertante Werke (Joachim Draheim) 376
Vorbemerkung 376 ♦ Klavierkonzert F-Dur, Konzertsatz d-Moll 377 ♦ Klavierkonzert a-Moll op. 54
379 ♦ Introduktion und Allegro appassionato (Konzertstück) G-Dur op. 92, Konzert-Allegro mit
Introduktion d-Moll op. 134 für Klavier und Orchester 385 ♦ Konzertstück F-Dur für vier Hörner und
großes Orchester op. 86 388 ♦ Konzert a-Moll für Violoncello (oder Violine) und Orchester op. 129
389 ♦ Phantasie a-Moll/C-Dur für Violine und Orchester, Violinkonzert d-Moll 392 ♦ Literatur 397
VOKALMUSIK
Lieder (Christiane Tewinkel) 400
Zur Bedeutung Schumanns als Liedkomponist 400 ♦ Priorität des literarischen Textes 401 ♦ Textdichter
404 ♦ Zum musikalischen Satz 409 ♦ Zyklusbildung 411 ♦ Anfänge – Das Liederjahr 1840 – Spätes
Liedschaffen 416 ♦ Die Zyklen des Liederjahres 420 ♦ Liederkreis nach Heinrich Heine op. 24 420 ♦
Myrthen op. 25 421 ♦ Die Lieder nach Geibel und Chamisso op. 30 und 31 423 ♦ Die Lieder nach Kerner und Reinick op. 35 und 36 423 ♦ Dichterliebe op. 48 425 ♦ Der Liederkreis op. 39 nach Eichendorff 426 ♦ Die Andersen-Lieder op. 40 429 ♦ Frauenliebe und Leben op. 42 430 ♦ Liebesfrühling nach Rückert op. 37 431 ♦ Lieder und Gesänge 432 ♦ Romanzen und Balladen 434 ♦ Späte Lieder 437 ♦ Liederalbum für die Jugend op. 79 437 ♦ Drei Gesänge für eine Singstimme op. 83 439 ♦ Sechs Gesänge nach Wilfried v. der Neun op. 89 439 ♦ Lieder nach N. Lenau und Requiem op. 90 440 ♦ Hebräische Gesänge op. 95 442 ♦ Lieder und Gesänge aus J.W. v. Goethes ›Wilhelm Meister‹ op. 98a 442 ♦ Die Kulman-Lieder op. 103 und 104 445 ♦ Die Lieder op. 107, 117, 119, 125 und 127 446 ♦ Der letzte Zyklus – Gedichte der Königin Maria Stuart op. 135 448 ♦ Die nachgelassenen Lieder op. 142 449 ♦ Einzelne Balladen und Melodramen 449 ♦ Mehrstimmige Lieder 451 ♦ Selbständige oder nicht für die Veröffentlichung vorgesehene Lieder 454 ♦ Veröffentlichungen in der Neuen Zeitschrift für Musik, Bearbeitung, Aufführung 454 ♦ Literatur 455
Weltliche a capella-Chormusik (Thomas Synofzik) 458
Besetzungsfragen 458 ♦ Rezeption 459 ♦ Erste Hinwendung zur Chorkomposition 1840 460 ♦ Sechs
Lieder für vierstimmigen Männergesang op. 33 461 ♦ Kompositionen für den Leipziger Liederkranz 1846 462 ♦ Vier Gesänge für Sopran, Alt, Tenor und Baß op. 59 463 ♦ Fünf Lieder von Robert Burns für gemischten Chor op. 55 464 ♦ Schumann als Liedmeister der Dresdner Liedertafel 465 ♦ Ritornelle in canonischen Weisen op. 65 466 ♦ Drei Gesänge für (großen) Männerchor op. 62 467 ♦ Drei Gesänge mit Begleitung von Harmoniemusik (ad libitum) WoO 4 468 ♦ Der Dresdner Chorverein 468 ♦ Romanzen und Balladen für Chor op. 67, 75, 145/14-15, 146/17 und 20 (März 1849) 469 ♦ Romanzen für Frauenstimmen op. 69 und 91 472 ♦ Jagdgesänge für 4 Männerstimmen (mit 4 Hörnern ad lib.) op. 137 473 ♦ Vier doppelchörige Gesänge für größere Gesangvereine op. 141 474 ♦ Das Düsseldorfer Singekränzchen 475 ♦ Romanzen und Balladen für Chor Heft 3/4 (1849/51) op. 145/11-13, 146/16 und 18 476 ♦ Nachspiel 476 ♦ Literatur 477
Die großbesetzten vokal-instrumentalen Werke (Hansjörg Ewert) 479
Einleitung 479 ♦ Geschichtlicher und biographischer Kontext 479 ♦ Gattungsprobleme 480 ♦Voraussetzungen 481 ♦ Gattungen und Gelegenheiten des Singens 482 ♦ Fest-Ouvertüre mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123 483 ♦ Beim Abschied zu singen op. 84 484 ♦ Adventlied für Sopran, Chor und Orchester op. 71, Neujahrslied für Chor und Orchester op. 144 485 ♦ Nachtlied für Chor und Orchester op. 108 487 ♦ Verzweifle nicht im Schmerzensthal op. 93 488 ♦ Oratorien 489 ♦ Das Paradies und die Peri für Soli, Chor und Orchester op. 50 489 ♦ Der Rose Pilgerfahrt op. 112 494 ♦ Die Oper 497 ♦ Opernpläne 499 ♦ Genoveva op. 80 499 ♦ Literaturvertonungen 505 ♦ Requiem für Mignon op. 98b 507 ♦ Szenen aus Goethes ›Faust‹ WoO 3 508 ♦ Manfred op. 115 512 ♦ Chorballaden 513 ♦ Der Königssohn op. 116 (1851) 515 ♦ Des Sängers Fluch op. 139 (1852) 516 ♦ Vom Pagen und der Königstochter op. 140 (1852) 518 ♦ Das Glück von Edenhall op. 143 (1853) 519 ♦ Liturgische Werke 520 ♦ Zwischen religiöser Kunst und Kunstreligion 520 ♦ Messe op. 147 523 ♦ Requiem op. 148 525 ♦ Literatur 528
WIRKUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE
Robert Schumann in fremden Werken: Von Clara Wieck-Schumann bis zur Neuen Musik
(Wolf Frobenius) 532
Zum Thema 532 ♦ Zur Literatur 532 ♦ Phasen der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann 533
♦ Rezipierte Werkbereiche 533 ♦ Arten der kompositorischen Bezugnahme auf Schumann 534 ♦ Zitate
534 ♦ Variationen über Themen 534 ♦ Verarbeitung von Themen oder Motiven 535 ♦ Paraphrasen im engeren Sinn 535 ♦ Bezugnahmen auf den Stil 536 ♦ Fortführung von Gattungen 537 ♦ Collage 537 ♦ Serielle Neukonstruktion 537 ♦ Bloßer Textbezug 538 ♦ Hommage-Kompositionen 538 ♦ Chronologisches Verzeichnis von Kompositionen mit ausdrücklichem Schumann-Bezug 538 ♦ Literatur 547
Robert Schumann in Musikgeschichtsschreibung und Biographik (Frank Hentschel) 551
Schumann und Mendelssohn 551 ♦ Form 554 ♦ Krankheit 557 ♦ Ausblick 559 ♦ Literatur 561
Das Schumann-Bild in der Belletristik (Matthias Wendt) 563
ANHANG
Werkverzeichnis 572
Werkverzeichnis nach Opuszahlen 583
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 586
Personenregister 589
Werkregister 597
Leseprobe s. Verlags-Homepage
|
|
|