|
Robert und Clara Schumann
Musik und Leidenschaft - Biographie
Veronica Beci
Artemis & Winkler
EAN: 9783538072237 (ISBN: 3-538-07223-X)
340 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2006, mit zahlreichen Bilddokumenten
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Zum 150. Todestag des großen Komponisten Robert Schumann zeichnet Veronica Beci in ihrer Doppelbiographie von Clara Wieck und Robert Schumann das Lebensbild zweier Künstler zwischen triumphalen Überschwang und tiefster Depression, zwischen Romantik und Moderne.
EIN TRAUMPAAR: der junge aufstrebende Musiker Robert Schumann und Clara Wieck, die hochbegabte Tochter seines Klavierlehrers! Vater Wieck versuchte alles, um die sich anbahnende Liebesbeziehung zu verhindern. Was konnte dieser unbegabte Schumann seiner Tochter schon bieten? Und was sollte aus den eigenen ehrgeizigen Plänen bezüglich Claras werden? Vielleicht war er auch schlicht eifersüchtig. Einfühlsam zeichnet Veronica Beci das Lebensbild zweier Künstler zwischen triumphalen Überschwang und tiefster Depression, zwischen Romantik und Moderne. Mit gleicher Wärme erzählt sie von den vier Jahrzehnten, in denen Clara nach dem Tod ihres Gatten als gefeierte Konzertpianistin und Musikpädagogin wirkte.
VERONICA BECI
stammt aus Düsseldorf und lebt in Münster. Die promovierte Musikologin ist Verfasserin zahlreicher Biographien (»Verdi«, »Emile Zola«, »Franz Schubert« »Die Familie Mozart«) und musikhistorischer Sachbücher (»Musiker und Mächtige«, »Musikalische Salons«).
Rezension
Zum 150. Todestag Robert Schumanns sind einige Biografien erschienen; diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie konsequent eine Doppel-Biografie von Clara Wieck und Robert Schumann (1810-1856) bietet. Dieser gilt heute als der größte Romantiker unter den deutschen Komponisten. Seine Lieder und Klavierwerke, Sinfonien und Konzerte zählen zu den meistgespielten Kompositionen überhaupt. Der Lebenslauf dieses Musikers verlief zwischen Erfolg und Enttäuschung, Schaffensrausch und Krise: An der Seite der stürmisch gefeierten Pianistin Clara Wieck will Schumann sein Ideal einer >neuen poetischen Zeit< verwirklichen, Kunst und eigene Biografie als unauflösliche Einheit gestalten. Die Biografie des Sohnes des Buchhändlers und Verlegers August Schumann stellt sich als tragische Geschichte eines grandiosen Scheiterns dar. Schumanns privater Lebensentwurf ist ebenso unrealisiert geblieben wie seine Ideen einer musikalischen Romantik. Aus dem stürmischen, kompromisslosen jungen Mann ist im Laufe eines Vierteljahrhunderts ein physisch und psychisch schwer angeschlagener, vorzeitig gealterter, weltabgewandter Komponist geworden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
150. Todestag Robert Schumanns am 29. Juli 2006
• Die große Doppelbiographie von Robert und Clara Schumann
• Mit neuer Deutung ihrer führenden Rolle im Musikleben zwischen Romantik und Moderne
• Liebes- und Ehegeschichte, Familienbiographie
In ihrer Doppelbiographie rollt Veronika Beci das Leben des genialsten Künstlerpaares der Musikgeschichte auf. Als Claras und Roberts Liebe ruchbar wird, zieht Vater Wieck die Notbremse. Er gönnt dem jungen Musiker die vergötterte Tochter nicht. In jahrelangem Tauziehen setzen sich die jungen Leute gegen seinen erbitterten Widerstand durch – ganz Deutschland sieht zu. Sollte ihre Ehe eine glückliche sein? Veronika Beci beschließt ihr einfühlsames Lebensbild nicht mit Roberts tragischem Tod am 29. Juli 1856. Mit gleicher Wärme erzählt sie von den vier Jahrzehnten, um die Clara ihren Ehemann überlebt. Sie war keine Witwe, die sich in Erinnerungen vergrub, sondern führte ein höchst aktives Leben als führende Pianistin und verkehrte mit anderen großen Musikern – Brahms, Liszt und Rubinstein – auf Augenhöhe.
Das große Künstlerpaar Robert und Clara Schumann mit ihrer wechselvollen Liebesbeziehung und ihrer besonderen Rolle im Musikleben des 19. Jahrhunderts steht im Zentrum dieser meisterhaften Doppelbiographie.
Mit zahlreichen Bilddokumenten.
Format 13 x 20,5 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
Pressestimmen:
Gong:
“Gut recherchiert, flüssig geschrieben und hochspannend!”
bücher, Februar 2006:
“[Beci] liefert mit viel Sachkenntnis ein lebendiges Porträt von Robert und Clara Schumann, beschreibt beider Familien Herkunft und Tradition. Das scheint überhaupt ihre Stärke zu sein., die zeitgenössischen Gepflogenheiten, Anschauungen, Gedankenwelten der Vergessenheit zu entreißen.”
Veronika Beci
Schriftstellerin und Kulturhistorikerin, promovierte Musikologin, lebt in Münster. Sie ist bekannt als Verfasserin zahlreicher Biographien (»Verdi«, »Schubert« und »Die Familie Mozart«).
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Jugendzeit zweier Musiker
1810 bis 1838
11 Erstes Kapitel
»Ein Jüngling liebt ein Mädchen ...« Eine romantische Liebesgeschichte?
21 Zweites Kapitel
»Jeder Tonkünstler ist ein Dichter, nur ein höherer.« Roberts Kindheit und Jugendjahre
46 Drittes Kapitel
»Die Schule nun hinter dem Rücken, und die Welt liegt vor mir!« Student und junger Künstler
65 Viertes Kapitel
Ȇbrigens hat meine Clara nicht Zeit,
mit kleinen Kindchen zu spielen!«
Friedrich Wieck und seine hoch begabte Tochter
84 Fünftes Kapitel
»Bist ja meine heißgeliebte Braut!«
Robert, Clara, Friedrich - eine spannungsvolle Beziehung
Zweiter Teil
Musikerehe
1839 bis 1850
111 Sechstes Kapitel
»Da nun einmal die Männer über den Frauen stehen!«
Robert und Clara zwischen Wien und Paris
125 Siebtes Kapitel
»Clara sieht auch ein, daß ich mein Talent zu pflegen habe.«
Von der Liebe zur Ehe
146 Achtes Kapitel
»Unser eheliches Zusammenleben war wie immer liebevoll -bis auf einige kleine Stürme.« Russlandreise und Beziehungskrise
158 Neuntes Kapitel
»Schumann ist ein unmöglicher Mensch, er redet gar nichts.«
Schumanns in Dresden
182 Zehntes Kapitel
»Immer schöne sommerliche Witterung!«
Neue Kreativität nach überstandener Krise
197 Elftes Kapitel
»Der Morgen kam und brachte keinen Tag.«
Schumanns in den Zeiten der Revolution
Dritter Teil
Robert Schumanns letzte Jahre
1850 bis 1856
225 Zwölftes Kapitel
»Man hüte sich als Künstler, den Zusammenhang mit der Gesellschaft zu verlieren.«
Schumanns in Düsseldorf
241 Dreizehntes Kapitel
»Engelsstimmen verwandelten sich in Dämonenstimmen!«
Robert Schumanns Weg in den Wahnsinn
249 Vierzehntes Kapitel
»Fürchterlich muß sein Heimweg gewesen sein.«
Robert Schumanns Krankheit und Tod
Vierter Teil
Clara Schumann - die zweite Lebenshälfte
1854 bis 1896
267 Fünfzehntes Kapitel
»Ein neues Leben begann jetzt für mich.«
Musikerin, Familienoberhaupt, Witwe
289 Sechzehntes Kapitel
»Du bist mir so unendlich lieb, daß ich es nicht sagen kann«
Clara Schumann und Johannes Brahms in Lichtenthal
308 Siebzehntes Kapitel
»Was habe ich besessen und was verloren!«
Clara Schumanns Altersjahre
Anhang
321 Editorischer Vermerk
322 Quellen und Literatur
325 Personenregister
330 Bildnachweis
|
|
|