lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht Lernwege bereiten und begleiten
Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht
Lernwege bereiten und begleiten




Paul Helbig, Eva-Maria Kirschhock, Sabine Martschinke, Ursula Kummer

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781513822 (ISBN: 3-7815-1382-3)
250 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie können Kinder erfolgreich ihren eigenen Weg zur Schrift gehen?

Wie kann Unterricht ihren Lernweg unterstützen und ihre Persönlichkeit stärken?

Die Konzeption des entwicklungsorientierten Unterrichts knüpft an Prinzipien des Spracherfahrungsansatzes an, setzt aber besondere theoretische und unterrichtspraktische Akzente.

Im Zentrum stehen fachgemäße Diagnosen individueller Schreib- und Lesestrategien auf der Basis wissenschaftlich gesicherter Entwicklungsmodelle und die Bereitstellung angemessener Förderangebote. Die praktische Verwirklichung wesentlicher didaktisch-methodischer "Bausteine" dieser Konzeption durch daran beteiligte Lehrkräfte bietet sowohl vielfältige, individuell geprägte Anregungen für den Unterricht als auch die beispielhafte Dokumentation der Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung eines Kindes.
Rezension
Die Sichtweise auf das Lernen von Kindern in der Schule hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Diese Einsicht fundiert auf Erkenntnissen, wie beispielsweise der reformpädagogischen Ideen, aus den lern- und kognitionspsychologischen Theorien, aber auch aus aktuellen systemtheoretischen und konstruktivistischen Ansätzen. Haupterkenntnis dabei ist es, dem lernenden Kind mehr Freiräume zu geben, ihm anregende Lernumgebungen zu schaffen, um sein individuelles Potential auszuschöpfen. Der Lehrende versteht sich nunmehr als Begleiter oder Coach und nicht mehr als Unterweiser. In vielen Fächern der Grundschule konnte dieser Wandel vollzogen werden. Jedoch galten der Mathematikunterricht und der Schriftspracherwerb im Fach Deutsch bisher als streng lehrgangsgebunden. Mit diesem vorliegendem Band aus der Reihe: Studientexte zur Grundschulpädagogik und –didaktik wird für den Schriftspracherwerb über einen Schulversuch im Großraum Erlangen-Nürnberg berichtet. Der Schriftspracherwerb versteht sich hier als Teil des selbstentdeckenden Lernens mit Hilfe der Anlauttabelle.
Neben theoretischen Betrachtungen werden auch praktische Erfahrungen aus den Versuchsschulen dargeboten. Dieses Buch versteht sich als Bestandsaufnahme des bisher geleisteten. Es empfiehlt sich für Studierende, Referendare und Fachberater für den Deutschunterricht, da es neben den theoretischen Grundlagen, interessante praktische Beispiele hinsichtlich der Erarbeitung der Anlauttabelle bis zur spezifischen Diagnostik, die mit dieser Art des Schriftspracherwerbs einhergeht, darbietet.

Clemens Arndt
www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
"Lernwege bereiten und begleiten - Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht" - ein kleiner Wegweiser durch das Buch (7)
Einleitung (11)

1 Pädagogisch (begründet) handeln (15)
Empirische Pattsituation zwischen offenen und geschlossenem Unterricht im Schriftspracherwerb (15)
Schwerpunkt: Pädagogische Zielsetzung (18)
Lesen- und Schreibenlernen als Denkentwicklung und "sinn-volles" Tun (18)
Lesen- und Schreibenlernen und Interesse am Lerngegenstand (20)
Lesen- und Schreibenlernen und Lernfreude (20)
Lesen- und Schreibenlernen und Kreativität (21)
Lesen- und Schreibenlernen und selbstbestimmtes Handeln (22)
Lesen- und Schreibenlernen als soziale Ko-Konstruktion (23)
Lesen- und Schreibenlernen und Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts (25)
Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung - das Problem der Multikriterialität (27)

2 Entwicklungsorientiert diagnostizieren (29)
Schriftspracherwerb als Denkentwicklung (29)
Welche Einsichten in die Struktur der Schriftsprache gewinnen die Kinder nacheinander? (31)
Diagnose des schriftsprachlichen Entwicklungsstandes (32)
Neues Fehlerverständnis (35)
Ein Wort zu den Leseprozessen (35)
Ein Blick auf die Rechtschreibprozesse (37)
Beispiel für eine Lernstandsdiagnose im Schreiben mit dem hier vorgestellten Entwicklungsmodell (39)
Lesestrategien erkennen (40)

3 An das Sprachwissen der Kinder anschließen (43)
Grundlegend: Das phonematische Prinzip der deutschen Sprache verstehen lernen (43)
Weiterführend: Das morphematische Prinzip erfassen (44)
Die Silbe als wichtige Bezugseinheit (45)
Was wissen Kinder über die linguistischen Einheiten der Schriftsprache? (46)
Die Vorstellung von einem Wort (46)
Konzepte von Lesen und Schreiben (49)
Phonologische Bewusstheit (50)

4 Kinder auf ihren Lernweg unterstützen - Methodisch-didaktische Bausteine eines entwicklungsorientierten Unterrichts im Schriftspracherwerb (53)

1.Baustein: Kinder aktiv konstruieren lassen - Die Lauttabelle als Handwerkszeug (54)
> Die Arbeit mit der Lauttabelle (Rosi Wölfel) (59)

2.Baustein: Zum Schreiben und Lesen verlocken - Schreib- und Leseanlässe, auch in Projekten (69)
> Motivierende Schreib- und Leseanlässe in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe
(Gabriele Klenk/ Anja Sindern) (72)
> Es war einmal... ein Märchenprojekt in der ersten Klasse (Jutta Hertlein-Maier) (99)

3.Baustein: Kompetenzen und Kompetenzgefühle aufbauen - Individuelle Lernbegleitung in Schreibkonferenzen und im Rechtschreibunterricht (109)
> Schreibkonferenzen - aber wie? (Edeltraud Habermann) (113)
> Können Kinder die Rechtschreibung entdecken? (Ursula Kummer) (126)
> Korrekturen - individuell und entwicklungsfördernd (Rosi Wölfel) (147)

4.Baustein: Lernumgebungen und Freiheitsspielräume schaffen - Werkstattarbeit auch mit dem
Computer (153)
> Unser erstes Werkstatt-Angebot für den Schriftspracherwerb
(Elisabeth Knäble/ Claudia Hirsch) (156)
> "Hat dir der Computer beim Lesen- und Schreibenlernen geholfen?" (Franziska Reich) (166)

5.Baustein: Sozial handeln, systematisch denken - Miteinander und voneinander lernen,
Eltern einbinden (172)
> Soziales Lernen: Wir lernen miteinander und voneinander (Barbara Bota) (174)
> Zusammenarbeit mit den Eltern (Jutta Hertlein-Maier) (182)

6.Baustein: Kindern mit fehlenden Lernvoraussetzungen helfen - Phonologische Bewusstheit
fördern (190)
>Die Mischung macht´s: Offener Schriftspracherwerb mit Trainingsbausteinen zur phonologischen Bewusstheit (Julia Eger/ Maria Forster) (192)

5 Individuelle Lernwege beobachten und begleiten: Ein Fallbeispiel (215)
Stefanie, ein Fallbeispiel für eine gelungene Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung
- eine Mikroanalyse (Ursula Kummer) (218)
Dadurch ist Stefanie aufgefallen (219)
So wurden erste aussagekräftige Leistungs- und Persönlichkeitsprofile der Schüler erstellt (219)
Wie entsteht eine dichte Fallbeschreibung? (220)
Stundenbilder geben Aufschluss über Entwicklungsstand und -verlauf (222)
So hat sich Stefanies Leistung entwickelt - Verschriftung als Diagnosegrundlage (229)
So hat sich Stefanies Persönlichkeit entwickelt - Selbstkonzepterhebung und Beobachtung als Diagnosegrundlage (233)
Die Verknüpfung der Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung:
Zusammenfassung und Interpretation (236)
Der Einfluss des praktizierten entwicklungsorientierten Unterrichts im
Schriftspracherwerb: Zusammenfassung und Interpretation (238)
Schluss (240)
Literatur (241)

Seitenzahl in Klammern
Weitere Titel aus der Reihe Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik