lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Englisch lernen in der Grundschule  2. Auflage
Englisch lernen in der Grundschule


2. Auflage

Heiner Böttger

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781517646 (ISBN: 3-7815-1764-0)
200 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Themenbereiche der Englischdidaktik in der Grundschule.

Es wendet sich an die Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, an Grundschullehrkräfte und an die Lehrkräfte der Eingangsklassen weiterführender Schulen.

Es versteht sich als Zusammenschau der Diskussion um wichtige englischdidaktische Aspekte der Primarstufe und soll als Anregung für einen grundschulgemäßen, lebendigen, gleichzeitig aber auch sinnvollen und effizienten Englischunterricht dienen.

Neben einer Einführung und einem Einblick in die Didaktik und Methodik des Englischunterrichts an Grundschulen bietet es die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung sowie zur kritischen Reflektion eigener Erfahrungen aus Studium und Schule, aus Hospitationen und Praktika.

Der Autor

Dr. Heiner Böttger, geboren 1961, ist Professor für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur in der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Rezension
Etliche Lehrkräfte in den Grundschulen müssen angesichts der Einführung bilingualen Lernens nun fachfemd Englisch-Anfangsunterricht erteilen und fühlen sich damit nicht selten überfordert. Das hier anzuzeigende Buch kann hier ein wenig Abhilfe schaffen; es beschreibt die vielfältigen Aspekte von Englischdidaktik in der Grundschule. Bilinguales Unterrichten und Lernen hat längst Einzug gehalten in alle Klassenstufen und Fächer. Insbesondere auch in der Grundschule soll die Basis für bilingulaes Lernen gelegt werden; deshalb wird Englisch nun bereits in der 1. Klasse unterrichtet. Aber wie lernen Kinder eigentlich Sprachen (vgl. Kap. 2)? Und was sind die Ziele (Kap. 3) und die grundlegenden didaktischen Prinzipien des Englischunterrichts mit Grundschülern (Kap. 4)? Welche Methoden (Kap. 5) und Medien (Kap. 6) lassen sich einsetzen? Etc.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung 10

1. Früher Englischunterricht 14

1.1 Konzeptionen und Versuche in den Ländern 14
1.2 Englisch als erste Fremdsprache 17
1.3 Aus- und Fortbildung von Grundschul-Englischlehrern 19
1.4 Der Übergang in die 5. Klassen weiterführender Schulen 21

2. Wie Kinder Sprachen lernen 26

2.1 LernpsychologischeVoraussetzungen 26
2.1.1 Lerngruppe und Lernklima 26
2.1.2 Alter 27
2.1.3 Gedächtnis 28
2.1.4 Motivation - das emotionale Element 29
2.1.5 Persönlichkeitsmerkmale 30
2.1.6 Lernertypen 31
2.1.7 Sprachlernneigung 33
2.1.8 Sprachbewusstsein - language awareness 34
2.1.9 Mehrsprachigkeit 35
2.2 Der Erwerb der Erstsprache 35
2.2.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens 36
2.2.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen 37
2.2.3 Theorien zum muttersprachlichen Lernprozess 40
2.3 Der Erwerb einer Zweitsprache 41
2.3.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter 42
2.3.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen 43
2.3.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen 44
2.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht 45

3. Ziele des Englischunterrichts an Grundschulen 47

3.1 Ziele im Lernkontext Unterricht 48
3.1.1 Entwicklung des heutigen Lernzielbegriffs 48
3.1.2 Orientierung an Lernzielen als Ausgangspunkt für Unterricht 49
3.1.3 Ansätze zur Systematisierung von Lernzielen 50
3.2 Ziele des Englischunterrichts an Grundschulen 52
3.2.1 Sprachliche Fertigkeiten 53
3.2.2 Interkulturelle Aspekte 59
3.2.3 Affektive und motivationale Ziele 60
3.2.4 Eine Zusammenfassung in Lernzieldimensionen 61
3.3 Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens 62

4. Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts mit Grundschülern 65

4.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug 65
4.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern 65
4.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht 66
4.2 Authentizität 69
4.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien 70
4.2.2 Authentizität der Sprache 71
4.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit 72
4.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität 73
4.3 Visualisierung 75
4.4 Multisensorisches Lernen 78
4.5 Einsprachigkeit 79

5. Methodische Vielfalt 80

5.1 Wortschatzeinführung und -aufbau 80
5.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter 80
5.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung 81
5.2 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur - storytelling 85
5.2.1 Auswahlkriterien 85
5.2.2 Unterstützende Medien 86
5.2.3 Techniken des storytelling 87
5.3 Handelndes, kreatives, gestaltendes, entdeckendes, experimentierendes und spielerisches Englischlernen 89
5.3.1 Lernspiele 90
5.3.2 Dialogisierung und plays 92
5.3.3 Einsatz von Handpuppen 93
5.3.4 Einsatz von rhymes, poems und songs 94
5.4 Fächerübergreifendes Englischlernen 95

6. Medien 97

6.1 Unterrichtsmedien und -materialien 97
6.2 Auswahlkriterien für Lehr- und Lernmittel 99
6.2.1 Prüffragen zum Prinzip des Themen- und Situationsbezugs 99
6.2.2 Prüffragen zum Prinzip der Authentizität 100
6.2.3 Prüffragen zum Prinzip der Visualisierung 100
6.2.4 Prüffragen zum Prinzip des multisensorischen, spielerischen, darstellenden, gestaltenden, entdeckenden und experimentierenden Lernens 100
6.3 Interaktive Medien 101
6.3.1 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Computern 102
6.3.2 Möglichkeiten des Computereinsatzes im Unterricht 103
6.3.3 Grenzen 104

7. Förderkonzepte 106

7.1 Ausspracheschulung 106
7.1.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache 107
7.1.2 Bausteine der Aussprache 108
7.1.3 Ausspracheprobleme und gezielte methodische Schulung 109
7.1.4 Medien und Ausspracheschulung 120
7.2 Hörverstehensschulung 120
7.2.1 Der Prozess des Hörverstehens 121
7.2.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen 123
7.2.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen 128
7.3 Vorsichtige Integration des Schriftbildes 131
7.4 Binnendifferenzierung 136
7.4.1 Ebenen 137
7.4.2 Umsetzungsmöglichkeiten differenzierender Maßnahmen 138
7.4.3 Grenzen 142
7.5 Kognitivierende Aspekte 144
7.5.1 Kognition und Grundschul-Englischunterricht 144
7.5.2 Prozessorientierte Englischdidaktik - das Lernen lernen 145
7.5.3 Lernstrategien 147

8. Lernstandsüberprüfung und Leistungsevaluation 151

8.1 Lernzielkontrollen und Ergebnissicherung 151
8.1.1 Formen der Lernzielkontrolle 152
8.1.2 Kriterien zur Erstellung von Lernzielkontrollen 153
8.1.3 Beispiele grundschulrelevanter Aufgabentypen 154
8.2 Die Rolle des Fehlers 156
8.3 Fehleranalyse 158
8.3.1 Formbezogene Fehleranalyse 158
8.3.2 Strategiebezogene Fehleranalyse 159
8.4 Fehlerprophylaxe 161
8.5 Fehlertherapie 162
8.5.1 Fehlertoleranz 163
8.5.2 Fehlerverbesserung 164
8.6 Portfolio 166

9. Planung von Englischstunden 170

9.1 Classroom management 170
9.2 Classroom discourse 170
9.3 Planung einer Unterrichtseinheit 173
9.3.1 Bestimmung der Stundenziele 173
9.3.2 Schwierigkeitsanalyse des englischsprachlichen Materials im Hinblick auf die Klasse und ihren Leistungsstand 174
9.3.3 Die Begründung methodischer Entscheidungen 175
9.3.4 Die Skizzierung des geplanten Stundenverlaufs 176
9.4 Unterrichtsphasen 176

10. Praktische Beispiele 179

10.1 Unterrichtseinheit: Rudolph, the red-nosed reindeer - eine amerikanische Weihnachtsgeschichte (4. Klasse) 179
10.2 Unterrichtseinheit: Barty 's Ketchup Catastrophe (3. Klasse) 186

Stichwortverzeichnis 191
Literatur 194