| 
 
  |  | 
  
    | Schnelligkeit durch Vertrauen Die unterschätzte ökonomische Macht 
 US-Bestseller
 
 New York Times, The Wall Street Journal und USA Today
 
 Sean Covey
 GABAL Verlag GmbH
 EAN: 9783897499089 (ISBN: 3-89749-908-8)
 372 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, Mai, 2009
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Vertrauen ist die wichtigste Führungskompetenz in unserer neuen globalen Wirtschaft. Dieses Buch räumt auf mit der Vorstellung, Vertrauen sei soft, nicht messbar und nur langsam zu gewinnen. Es zeigt an vielen praktischen Beispielen, dass Vertrauen ein extrem wichtiger ökonomischer Faktor ist und was wir ganz konkret tun können, um es systematisch aufzubauen. Vertrauen macht Organisationen schneller und profitabler. Und es macht Menschen in ihren beruflichen und privaten Beziehungen erfolgreicher.
 »Eine Marke muss halten, was sie verspricht, um Vertrauen zu gewinnen. In schwierigen Zeiten sind klare Zielorientierung und absolutes Vertrauen in allen Teams der Organisation entscheidend für den Erfolg. Wenn alle unsere Mitarbeitenden am gleichen Strang ziehen und einander vertrauen, so setzt das unerreichte Energien frei und ermöglicht ein beispielloses Engagement für Gäste und Partner. So einfach lässt sich Gastfreundschaft definieren.«
 
 Jean Gabriel Peres, President und CEO Mövenpick Hotels & Resorts
 
 
 
 »Ohne die Fähigkeit, das Vertrauen von anderen zu gewinnen und zu behalten, ist langfristig kein Management und kein Unternehmen erfolgreich.«
 
 Prof. Dr. Edgar Löw, KPMG AG
 
 
 
 Stephen M. R. Covey, ist Mitbegründer und CEO von CoveyLink Worldwide und leitet den globalen Beratungsbereich »Speed of Trust« bei FranklinCovey. Er ist ein brillanter, gefragter Keynote-Speaker und Berater für die Bereiche Vertrauen, Führung, Ethik und High-Performance. Bei seinen Vorträgen auf der ganzen Welt beweist er, dass nichts schneller ist als Vertrauen. Covey lebt mit seiner Frau Jeri und seinen Kindern am Fuße der Rocky Mountains.
 
 Rezension Das auf dem US-Markt ein Beststeller gewordene Buch „Schnelligkeit durch Vertrauen“ von Stephen M.R.Covey baut auf einer für den schulisch-pädagogischen Alltag doch etwas schwierigen These auf, das Zeit Geld ist und es deshalb markant auf Zeit und Zeitersparnis ankommt. Aus diesem wirtschaftlichen Denken heraus, zeigt der Autor auf, wie Vertrauen monetär gerechnet ebenso große Vorteile bringt wie im zwischenmenschlichen Bereich. Konsequent hat es sich Covey deshalb zur Aufgabe gemacht, systematisch darzustellen, wie man an seiner Vertrauensfähigeit arbeite.
 Nun ist dieser Gedanke aus finanziellen Gründen an seiner Vertrauenswürdigkeit zu arbeiten an sich doch etwas problematisch. Sollte die Motivation zur Vertrauenswürdigkeit doch eher an einer anderen Stelle liegen. Nimmt man jedoch diesen etwas "holprigen" Ansatz in Kauf, kann man sich durch das Buch in vielfältiger Weise auch für den Lehreralltag inspirieren lassen. Denn allein der gute Wille führt wohl zu guten (d.h. richtig motivierten) aber noch längst nicht richtigen Handlungen.
 
 Covey zeigt fundiert auf, wie eine der Grundlagen von gut und schnell funktionierenden Systemen das gegenseitige Vertrauen ist. Ohne dieses helfen erfahrungsgemäß selbst beste Kontrollmechanismen nichts. Wer an den Schulalltag wie dem Eltern-Lehrer- oder dem Schulleitungs-Kollegiums-Verhältnis denkt, kann dies wohl bestätigen. Dieses Alltagswissen nimmt Covey auf und bringt es in eine äußerst systematische Form, an der man sich gut orientieren und schrittweise einarbeiten kann.
 
 Überhaupt kann man aus dem Werk Coveys großen Nutzen ziehen, wenn man es ehrlich mit sich selbst liest. Denn wer sich den Vertrauensregeln Coveys stellt, wird vieles entdecken, was man schon längst im Alltag lebt, doch andererseits auch Aspekte entdecken, den man im Sinne eines Selbstmanagements bei sich stärker akzentuieren könnte. Doch bei aller Motivation sollte man  beachten - das könnte nämlich eine „Versuchung“ der Lektüre Coveys sein – , dass man sich nicht gleich auf zu viele Tipps auf einmal stürzt, sondern sich zunächst auf einen Akzent konzentriert und diesen an sich trainiert.
 
 M. Siml, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Vertrauen bildet die Grundlage für alle Beziehungen und jede Form der Kommunikation, für alle Individuen, Unternehmen, Organisationen und Zivilisationen rund um den Globus. Mangelndes Vertrauen zerstört auch die erfolgreichsten Unternehmen, die mächtigste Regierung und die florierendste Wirtschaft. Trotz der offensichtlich immensen Macht von Vertrauen spielt es im realen Geschehen kaum eine Rolle und gehört wohl zu den am meisten unterschätzten Faktoren unserer Wirtschaft und Gesellschaft.Stephen M. R. Covey zeigt in seinem viel beachteten Buch „Schnelligkeit durch Vertrauen“, dass Vertrauen kein weicher Faktor ist, sondern ein pragmatischer und realer Wert, den man erschaffen und zur Handlungsgrundlage machen kann. Er präsentiert konkrete Vertrauensregeln und Prinzipien und zeigt, wie auf allen Ebenen eines Unternehmens Vertrauen aufgebaut, gelebt und gefördert werden kann. Seine These: Vertrauen ist eine Schlüsselkompetenz und ein Art Teilchenbeschleuniger für die Wirtschaft.
 “Lernfaktor: hoch. Umsetzungschance: hoch. Urlaubsfaktor: Gehört ins Handgepäck.” Sebastian Mauritz, Göttinger Wirtschaftsdienst 08/2009
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe 9 VORWORT von Dr. Stephen R. Covey 11
 
 
 DIE KRAFT, DIE ALLES VERÄNDERT
 Wie Vertrauen sich positiv auf unser
 berufliches und privates Leben auswirkt und was wir dafür tun können 15
 Nichts ist schneller als Vertrauen 17
 Sie können etwas tun! 42
 
 
 DIE 5 WELLEN VON VERTRAUEN
 
 1. WELLE: SELBSTVERTRAUEN
 Das Prinzip der Glaubwürdigkeit 57
 Die 4 Grundlagen der Glaubwürdigkeit 59
 1. Grundlage: Integrität Sind Sie kongruent? 74
 2. Grundlage: Absichten - Welche Agenda verfolgen Sie? 87
 3. Grundlage: Fähigkeiten - Machen Sie das Beste aus Ihren Möglichkeiten? 104
 4. Grundlage: Ergebnisse - Was können Sie vorweisen? 117
 
 
 2. WELLE: BEZIEHUNGS-VERTRAUEN Das Prinzip des Verhaltens
 Wie wir durch unser Verhalten Probleme lösen können, die wir selbst heraufbeschworen haben 133
 Die 13 Vertrauensregeln 135
 1. Vertrauensregel: Ehrlich sein 144
 2. Vertrauensregel: Respekt zeigen 152
 3. Vertrauensregel: Transparenz schaffen 160
 4. Vertrauensregel: Fehler wiedergutmachen 167
 5. Vertrauensregel: Loyal sein 174
 6. Vertrauensregel: Ergebnisse liefern 181
 7. Vertrauensregel: Sich verbessern 186
 8. Vertrauensregel: Sich der Realität stellen 193
 9. Vertrauensregel: Erwartungen klären 200
 10. Vertrauensregel: Verantwortung übernehmen 208
 11. Vertrauensregel: Erst zuhören 216
 12. Vertrauensregel: Versprechen halten 224
 13. Vertrauensregel: Anderen Vertrauen schenken 231
 So erstellen Sie einen Aktionsplan 239
 
 
 3., 4. UND 5. WELLE: VERTRAUEN BEI DEN INTERESSENGRUPPEN
 Wie Sie die Schnelligkeit steigern, die Kosten senken und Ihren Einfluss maximieren 243
 3. Welle: Organisations-Vertrauen Das Prinzip der Ausrichtung 245
 4. Welle: Markt-Vertrauen - Das Prinzip des guten Rufs 270
 5. Welle: Gesellschafts-Vertrauen Das Prinzip des Beitrags 281
 
 
 VERTRAUEN SCHAFFEN
 Wie man »kluges Vertrauen« aufbaut und Vertrauen wiederherstellt ... und warum es das größte Risiko
 überhaupt ist, anderen nicht zu vertrauen 295
 »KlugesVertrauen« aufbauen 297
 Die Wiederherstellung von verlorenem Vertrauen 312
 Die Bereitschaft, anderen zu vertrauen 330
 
 
 ANHANG
 Anmerkungen 337
 Dank 345
 Leserstimmen zum Buch 347
 Über die Autoren 359
 Über FranklinCovey 361
 Stichwortverzeichnis 364
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe GABAL management |  |  |