|
Saaleradweg 403 km
Zell im Fichtelgebirge - Barby / Leporello Radtourenkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps sowie Entfernungen, Etappen, Höhenprofil, wetterfest, reissfest, abwischbar, GPS-genau. 1:50000
6., überarb. Aufl.
Publicpress
Freytag-Berndt U. Artaria
EAN: 9783899202250 (ISBN: 3-89920-225-2)
1 Seiten, lose, 9 x 20cm, August, 2020
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Leporellostil wird hier der 425 km lange Saale-Radwanderweg vorgestellt, der dem Lauf der Saale von seinen Quellen bis zur Mündung in die Elbe bei Barby südlich von Magdeburg folgt. Der Radler durchquert dabei die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt, passiert geschichtsträchtige Städte wie Hof, Rudolstadt, Jena, Merseburg und Halle. Neben dichten Wäldern und malerischen Stauseen beeindrucken die vielen mittelalterlichen Burgen. Infos zu den Orten und Ausflugstipps halten die Textabschnitte der Radwanderkarte Saale-Radwanderweg bereit.
Gewicht: 124 g
Verlag: Freytag-Berndt und ARTARIA
Reihe: Leporello Radtourenkarte
Maßstab: 1:50.000
Medienart: Karten
Sprache: Deutsch
EAN: 9783899202250
Erscheinungsjahr: 2017
Kontinent: Europa
Land: Deutschland
Bundesland / Provinz: Sachsen-Anhalt, Thüringen
Region: Fichtelgebirge, Bayern
Orte / Berge / Seen: Magdeburg, Jena, halle
Kategorien: Radkarten, f&b Radkarten
Rezension
Diese Radwanderkarte mit Zick-Zack-Faltung zum Saale-Radwanderweg führt vom Waldsteingebirge bei Markt Zell im Fichtelgebirge über Hof, Jena, Naumburg (Saale), Halle (Saale) nach Barby (Elbe) mit Anschluß an den Elbe-Radweg. Der Saale-Radweg berührt die Bundesländer Bayern (Fichtelgebirge, Frankenwald), Thüringen (Thüringer Schiefergebirge) sowie Sachsen-Anhalt und gilt als einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands. Er verläuft über 427 Kilometer an der Sächsischen Saale von der Quelle am Großen Waldstein in Oberfranken bis zur Mündung der Saale in die Elbe bei Barby. Nach der Moldau ist die Saale der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. In Oberlauf des Radwegs gibt es viele Anstiege, weil im Bereich der Saaletalsperren ein Radeln am Wasser häufig unmöglich ist. Ab Saalfeld ist der Radweg dann weitgehend eben, im Norden kann der Elberadweg angeschlossen werden. - Als Leporello wird hier die Tour umfassend beschrieben: Im Gegensatz zu einer Flächenkarte, ist ein Leporello eine Aneinanderreihung fortlaufender Kartenausschnitte entlang des Hauptwegs in Zick-Zack-Falzung. Leporellos kommen immer dann zum Einsatz, wenn es gilt lange Strecken mit über 100 Kilometern möglichst in einer einzigen Karte darzustellen. Für die Darstellung von Fernwander- bzw. Fernradwanderwegen bietet sich diese Technik an, da die modular aufgebaute Form es ermöglicht, den gesamten Wegeverlauf auf mehreren handlichen Teilkarten hintereinander darzustellen. Der erste Teil des Leporellos beinhaltet wertvolle Informationen wie Einkehrtipps, Etappenbeschreibungen und Höhenprofile.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Hof Rennsteig Rudolstadt Karte wetterfest Jena Rothenburg Radwandern Saale halle Radwanderkarte beschriftbar Radfahren reißfest Radweg GPS-genau Magdeburg Fichtelgebirge Blankenstein Dornburg Saale-Radweg Hirschberg Naumburg abwischbar Publicpress Saalburg Bad Kösen Saalfeld Nienburg Merseburg Bad Dürrenberg Goseck Leuna Weißenfels Wettin Barby Bad Lobenstein Bad Sulza Calbe Naturpark Unteres Saaletal Schkopau Schönburg Bernburg 225 Mödlareuth Zell im Fichtelgebirge Alsleben Bad Blankenburg Blankenberg Burgk Camburg Drognitz Grochwitz Harra Kahla Linkenmühle Münchberg Neuengönna Oberkotzau Plötzkau Pottiga Saaleck Schwarzenbach an der Saale Uhlstädt Weißdorf Ziegenrück
Inhaltsverzeichnis
Saaleradweg
Leporello Radtourenkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps sowie Entfernungen, Etappen, Höhenprofil, wetterfest, reissfest, abwischbar, GPS-genau. 1:50000
Weitere Titel aus der Reihe Leporello Radtourenkarte |
|
|