lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SAP R/3 Das praktische Grundwissen
SAP R/3
Das praktische Grundwissen




Hans-Josef Fink, Peter Hosie, Jens Huning, Thomas Ladewig

Rowohlt
EAN: 9783499600753 (ISBN: 3-499-60075-7)
378 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Juni, 2001

EUR 11,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
SAP R/3 hat als hochkarätige Software für Beschaffung, Produktion, Absatz und Rechnungswesen in großen und mittleren Firmen weltweit einen Standard gesetzt. Die Einführung dieser komplexen integrierten Standardlösung im Unternehmen bedeutet für die Mitarbeiter in den Fachabteilungen oft eine Erweiterung ihrer Tätigkeiten und konfrontiert sie mit einer Vielzahl neu zu erlernender Funktionen im täglichen Umgang mit dem Computer. Nur wenige Aufgaben bleiben in ihrer gewohnten Form bestehen.

In dieser Situation ist es hilfreich, sowohl die Grundfunktionen der neuen Software zu kennen wie auch den Umfang und die Verzahnung des gesamten Systems zu verstehen. Dieser praxisnahe Grundkurs leistet beides. Er bietet eine leicht nachvollziehbare Einführung in die Basics von SAP R/3 und beschreibt die gebräuchlichsten Anwendungen in den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Einsatzgebieten.
Inhaltsverzeichnis
Editorial

Einleitung

1 Die SAP AG
1.1 Das Unternehmen
1.1.1 Die Anfänge
1.1.2 SAP R/2 entsteht
1.1.3 Ein Konzern wird geboren
1.1.4 Das neue System R/3
1.2 Module und Integration

2 Systembedienung und Navigation
2.1 An- und Abmelden
2.1.1 Anmelden am System
2.1.2 Sitzung übernehmen
2.1.3 Mit mehreren Modi arbeiten
2.1.4 Abmelden
2.2 Menüstruktur und Oberfläche
2.2.1 Bestandteile eines R/3-Fensters
2.2.2 Symbolleiste
2.2.3 Die Menüleiste
2.2.4 Das dynamische Menü
2.2.5 Transaktionscode
2.3 Hilfe zur aktuellen Anwendung
2.3.1 Feldhilfe
2.3.2 Einstellungen zur Hilfe
2.3.3 Eingabewerthilfe
2.3.4 Die erweiterte Suchhilfe
2.4 Drucken
2.4.1 Drucken von Bildschirmbildern
2.4.2 Drucken über das SAP-System
2.4.3 Das Druckbild ausfüllen
2.4.4 Ausgabesteuerung
2.5 Arbeiten mit Reports
2.5.1 Selektionskriterien eingeben
2.5.2 Mehrere Wertgrenzen erfassen
2.6 Anwendungen bearbeiten
2.7 Benutzervorgaben pflegen
2.7.1 Benutzeradresse
2.7.2 Benutzerfestwerte
2.7.3 Benutzerparameter

3 Die Finanzbuchhaltung
3.1 Einführung in die Finanzbuchhaltung
3.1.1 Organisationsstruktur und Stammdatenverwaltung
3.1.2 Buchhaltungs- und Belegprinzip im SAP-System
3.2 Hauptbuch
3.2.1 Sachkonto
3.2.2 Sachkonto (Kontenplanbereich)
3.2.3 Sachkonto (Buchungskreisbereich)
3.2.4 Sachkonto anzeigen
3.3 Debitorenbuchhaltung
3.3.1 Debitoren-Stammdaten
3.3.2 Anlegen der Fibu-Stammdaten
3.3.3 Stammdatenfelder
3.4 Kreditorenstamm 82
3.4.1 Stammdaten
3.5 Belegbearbeitung
3.5.1 Sachkontenbuchung erfassen
3.5.2 Sachkonto-Schnellerfassung
3.5.3 Bildschirmeinstellungen
3.5.4 Beleg anzeigen
3.5.5 Beleg ändern
3.5.6 Beleg stornieren
3.6 Anlagenbuchhaltung
3.6.1 Begriffe der Anlagenbuchhaltung
3.6.2 Bewertungsplan
3.6.3 Funktionen der Anlagenklassen
3.6.4 Stammsatz anlegen
3.6.5 Bewegungen
3.6.6 Zugänge
3.6.7 Abgänge
3.7 Auswertungen
3.7.1 Bilanz und GuV
3.7.2 OP-Liste
3.7.3 Anlagengitter

4 Controlling
4.1 Einführung
4.1.1 Kostenrechnungsverfahren
4.1.2 Stufen der Kostenrechnung
4.1.3 Teilmodule des CO
4.1.4 Organisationsstrukturen des Controllings
4.1.5 Belegprinzip
4.2 Kostenartenrechnung
4.2.1 Pflege von Kostenarten
4.2.2 Abstimmung CO - Fl
4.3 Kostenstellenrechnung
4.3.1 Leistungsarten
4.3.2 Statistische Kennzahlen
4.3.3 Stammdatengruppen
4.3.4 Zeitabhängigkeit von Stammdaten im CO
4.4 Auftragsrechnung
4.4.1 Einführung
4.4.2 Stammdaten Innenauftrag
4.4.3 Funktionen der Auftragsrechnung
4.5 Planung im CO
4.5.1 Primärkostenplanung
4.5.2 Planung von Leistungen und Tarifen
4.5.3 Leistungsaufnahmeplanung (Sekundärkosten)
4.5.4 Planung von statistischen Kennzahlen
4.5.5 Kostenstellenetat
4.5.6 Gesamtkostenplanung auf Aufträgen
4.5.7 Detailplanung auf Kostenstellen und Aufträgen
4.5.8 Maschinelle Planungsvorgänge
4.5.9 Planungshilfen
4.5.10 Maschinelle Verrechnungen
4.5.11 Planintegration zu anderen Modulen
4.6 Istbuchungen und Datenintegration
4.6.1 Beispiele zur Integration
4.6.2 Vorgangsbezogene Buchungen im CO
4.6.3 Periodenbezogene Arbeiten
4.6.4 Abstimmledger
4.7 Berichtswesen

5 Das Projektsystem
5.1 Projektstrukturen
5.1.1 Einbindung in das Gesamtsystem
5.1.2 Begrifflichkeiten
5.2 Grunddaten
5.2.1 Einsatzmöglichkeiten der PS-Grunddaten
5.2.2 Einstieg in die Anwendung
5.3 Projektstrukturierung
5.3.1 Einführung
5.3.2 Operative Projektstrukturen
5.3.3 Anlegen einer Projektstruktur
5.4 Projektplanung
5.4.1 Einführung
5.4.2 Kostenplanung im Projektsystem
5.4.3 Durchführung einer Strukturkostenplanung
5.5 Budgetierung
5.5.1 Budgetierung im Projektsystem
5.5.2 Hinterlegung des Originalbudgets
5.6 Projektrealisierung
5.6.1 Einführung
5.6.2 Realisierung der Maßnahme
5.6.3 Die Projektfreigabe
5.6.4 Eigenleistung auf PSP-Element
5.6.5 Bestellanforderung auf PSP-Element
5.7 Projektinformationssystem
5.7.1 Das Informationssystem
5.7.2 Navigation im Bericht
5.7.3 Navigieren in der Aufrißliste
5.7.4 Einzelpostenberichte
5.7.5 Aufruf eines Hierarchieberichtes

6 Einführung in die Logistik
6.1 Der Materialstamm
6.1.1 Die Materialart
6.1.2 Die Sichten im Materialstamm
6.1.3 Die Organisationsebenen im Materialstamm
6.1.4 Materialstammsatz anlegen
6.2 Der Beschaffungsprozeß
6.2.1 Organisationsebenen in der Materialwirtschaft
6.2.2 Der Lieferantenstammsatz
6.2.3 Der Regelkreis in der Beschaffung
6.2.4 Bestellungen anlegen
6.2.5 Die Rechnungsprüfung
6.2.6 Integration mit dem Rechnungswesen
6.2.7 Bestellanforderungen
6.2.8 Anfrage und Angebot
6.2.9 Der Infosatz
6.2.10 Konditionen im Einkauf
6.2.11 Rahmenverträge im Einkauf
6.3 Die Bestandsführung
6.3.1 Wareneingänge erfassen
6.3.2 Warenausgänge erfassen
6.3.3 Sonstige Warenbewegungen
6.3.4 Bestandsauswertungen
6.3.5 Das Lagerverwaltungssystem
6.4 Die Funktionen im Vertrieb
6.4.1 Materialstammdaten im Vertrieb
6.4.2 Kundenstammdaten
6.4.3 Vertriebsvorgänge und Verkaufsbelegarten
6.4.4 Kundenauftragsabwicklung
6.4.5 Der Kundenauftrag
6.4.6 Die Lieferung
6.4.7 Die Fakturierung
6.4.8 Integration mit dem Rechnungswesen
6.4.9 Sonstige Funktionen im Vertrieb
6.5 Das Logistikinformationssystem

Sachwortregister