| 
 
  |  | 
  
    | XML Extensible Markup Language von Anfang an 
 
 
 Helmut Erlenkötter
 Rowohlt
 EAN: 9783499612091 (ISBN: 3-499-61209-7)
 288 Seiten, paperback, 13 x 19cm, September, 2003
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Fast jede Anwendung, ob lokal oder im Netz, definiert ihr eigenes Dateiformat, um Informationen in ihrem Kontext zu speichern. Aus diesem babylonischen Wirrwarr scheint XML den Ausweg durch ein einheitliches Datenformat zu bieten. Anwendungen können so plattformübergreifend Daten austauschen und ihre Struktur anhand von DTDs beziehungsweise Schemas überprüfen. Browser können die Daten durch zusätzliche CSS- und XSL-Anweisungen felxibler gestalten.
 
 
 Dieser Grundkurs beschreibt die Struktur und den Einsatz von XML. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie XML-Dokumente aufgebaut sind und wie sie erstellt werden. Viele praktische Beispiele zeigen die Einsatzmöglichkeiten dieses Datenformats der Zukunft und den Umgang damit.
 
 Rezension Verständliche Einführung in die Grundlagen der "Extensible Markup Language"! Viele Beispiele und praxistaugliche Aufgaben (sowie deren dazugehörige Lösungen) runden den durchweg positiven Gesamteindruck ab.
 Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Editorial
 1 Prolog
 1.1 Was ist XML?
 1.2 Wie funktioniert XML?
 1.3 Was braucht man?
 1.4 Kleiner Buchleitfaden
 
 2 Das Grundprinzip
 2.1 Die Idee
 2.2 Die Bausteine
 2.2.1 Die Elemente
 2.2.2 Die Referenzen
 2.2.3 Die Attribute
 2.3 Der Bauplan
 2.3.1 Datenstruktur erkennen
 2.3.2 Datenstruktur umsetzen
 2.4 Feinabstimmungen
 2.4.1 Die XML-Deklaration
 2.4.2 Die Leerraum-Behandlung
 2.4.3 Die Fremdsprachenunterstützung
 2.4.4 Die unkontrollierten Bereiche
 2.4.5 Die Programm-Instruktionen
 2.5 Zusammenfassung
 2.6 Übungen
 
 3 Einfache Darstellungen
 3.1 Texte auszeichnen
 3.2 Texte positionieren
 3.2.1 Ein Zeitungslayout
 3.2.2 Ein Brieflayout
 3.3 Tabellen aufbauen
 3.4 Weitere Möglichkeiten
 3.5 Zusammenfassung
 3.6 Übungen
 
 4 Dateninseln
 4.1 Ein Beispieldokument
 4.2 Dateninseln aufbauen
 4.2 .1 Interne Dateninsel
 4.2 .2 Externe Dateninsel
 4.3 Daten darstellen
 4.3 .1 Daten anbinden
 4.3 .2 Daten segmentieren
 4.3 .3 Daten selektieren
 4.4 Zusammenfassung
 4.5 Übung
 
 5 Regeln definieren
 5.1 Gültige Dokumente
 5.2 Interne Regeln
 5.3 Externe Regeln
 5.4 Elemente definieren
 5.4.1 Einfache Elemente
 5.4.2 Struktur festsetzen
 5.4.3 Häufigkeiten festlegen
 5.4.4 Gemischten Inhalt beschreiben
 5.5 Attribute definieren
 5.5.1 Verbindlichkeit angeben
 5.5.2 Standardwerte vereinbaren
 5.5.3 Werte einschränken
 5.6 Referenzen definieren
 5.6.1 Vordefinierte Referenzen
 5.6.2 Allgemeine Referenzen
 5.6.3 Parameterreferenzen
 5.6.4 Dokumentreferenzen
 5.7 Zusammenfassung
 5.8 Übungen
 
 6 Das XML-Schema
 6.1 Der Grundaufbau
 6.1.1 Namensräume
 6.1.2 Die Validierung
 6.1.3 Die Schemastruktur
 6.2 Elemente definieren
 6.2.1 Einfache und komplexe Elemente
 6.2.2 Struktur ordnen
 6.2.3 Häufigkeiten festlegen
 6.2.4 Gemischten Inhalt beschreiben
 6.3 Zusammenfassung
 6.4 Übungen
 
 7 Komplexere Schemas
 7.1 Attribute definieren
 7.1.1 Verbindlichkeiten festlegen
 7.1.2 Standardwerte vereinbaren
 7.1.3 Werte einschränken
 7.2 Elementbeziehungen definieren
 7.2.1 Doppelte Werte verhindern
 7.2.2 Beziehungen herstellen
 7.3 Zusammenfassung
 7.4 Übungen
 
 8 Die Lokalisierungspfade von XPath
 8.1 Achsen
 8.2 Knotentest
 8.3 Prädikate
 8.4 Lokalisierungspfade
 8.5 Zusammenfassung
 8.6 Übungen
 
 9 Die Extensible Stylesheet Language
 9.1 Einfache Transformationen
 9.1.1 In anderes Vokabular umwandeln
 9.1.2 In HTML umwandeln
 9.1.3 In CSV-Format umwandeln
 9.2 XSLT in Aktion
 
 10 Programmiertechnikenvon Volker Reher
 10.1 Dokumente verarbeiten
 10.2 Parser
 10.3 SAX
 10.3.1 Wie funktioniert SAX?
 10.3.2 Callback
 10.4 SAX-Beispiel
 10.5 DOM
 10.6 DOM-Beispiel
 10.7 JAXP
 10.8 SAX vs. DOM
 10.9 DOM-Baum in XML-Dokument umwandeln
 10.10 Weitere APIs
 10.10.1 JDOM
 10.10.2 D0M4J
 10.11 Zusammenfassung
 
 11 Anhang
 11.1 Entity-Referenzen
 11.2 Zeichenreferenzen
 11.3 Feststehende Attribute
 11.4 CSS
 11.4.1 Maßeinheiten
 11.4.2 Farbangaben
 11.4.3 Formatarten
 11.5 Knoteneigenschaften
 11.6 DTD
 11.7 Schemas
 11.7.1 Elemente
 11.7.2 Einfache Datentypen
 11.7.3 Abgeleitete Datentypen
 11.7.4 Datentyp-Facetten
 11.8 Glossar
 11.9 Lösungen zu den Aufgaben
 11.10 Stichwortverzeichnis
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe rororo computer |  |  |