lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rückzug oder Kreuzzug? Die Krise des Christentums und die Gefahr des Fundamentalismus
Rückzug oder Kreuzzug?
Die Krise des Christentums und die Gefahr des Fundamentalismus




Michael Blume

Patmos
EAN: 9783843613323 (ISBN: 3-8436-1332-X)
160 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, November, 2021

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religionen werden maßgeblich durch ihre Medien geprägt – z. B. Judentum, Christentum und Islam von ihren jeweiligen Alphabeten und dem darauf basierenden Denken. Digitalisierung bedeutet daher auch, dass Kirchen und Religionen immer weniger als unabhängige Akteure erscheinen, sondern als Varianten von »Religion« insgesamt wahrgenommen werden.

Gegen den Trend zur globalen Vereinheitlichung stemmen sich religiöse Fundamentalisten, die seriöse Wissenschaften, freiheitliche Gesellschaften und andere Religionen bekämpfen. Auf der anderen Seite droht stiller Rückzug, also Selbst-Säkularisierung der Kirchen.

Michael Blume zeigt Zusammenhänge auf, die nur auf den ersten Blick überraschen: Durch ihren Umgang mit der Digitalisierung und der Klimakrise entscheidet sich heute, welche Eigenständigkeit die christlichen Kirchen – und die Religionen überhaupt – sich zwischen Säkularismus und Fundamentalismus künftig bewahren können.

Dr. Michael Blume, Religions- und Politikwissenschaftler, ist Beauftragter gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg. Der evangelische Christ ist mit einer Muslimin verheiratet und leitete bis Juni 2020 das Referat »Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten und Projekte Nordirak« im Staatsministerium Baden-Württemberg. 2015/16 verantwortete er das Sonderkontingent des Landes für schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak. Er hat über Religion und Hirnforschung (»Neurotheologie«) promoviert. Michael Blume lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und bloggt bei den scilogs von Spektrum der Wissenschaft.
Rezension
Parallel zum Bedeutungsverlust der Kirchen steigt die Tendenz zum Fundamentalismus auch im Christentum. Es gibt wachsende Minderheiten, die sich im alleinigen Besitz der Wahrheit wähnen, bis hin zu digitalen Hasspredigern und Verschwörungsbewegungen wie QAnon, - das zeigt sich insbesondere auch in der Corona-Pandemie, in der evangelikale und fundamentalistische Rechtsaussen mit Rechtspopulisten und Esoterikern sich verbünden. Gleichzeitig war es aber auch noch nie so leicht, sich in eine digitale Parallelwelt zurückzuziehen, in der die Existenz des Virus und die globale Erwärmung geleugnet und die Berichte als Weltverschwörung abgetan werden. Zugleich findet sich ein
aggressives Aufkommen von Verschwörungsmythen gegen Wissenschaft. Es ist zu beobachten, dass sich große Teile der Weltbevölkerung einschließlich populistischer Anführer trotzig und oft aggressiv in die Schein-Wahrheit und Schein-Sicherheit von Verschwörungsmythen flüchten und geradezu Kreuzzüge gegen Wissenschaft und Wahrheit führen. Auch das optimistische Menschenbild der liberalen Aufklärung – der Mensch als grundsätzlich vernunftbegabt und dialoggewillt – stürzt in sich zusammen. Religiöse Fundamentalisten bekämpfen seriöse Wissenschaft, freiheitliche Gesellschaft und andere Religionen. Die christlichen Kirchen – und die Religionen überhaupt – müssen einen Weg finden zwischen Säkularismus und Fundamentalismus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Christentum, Kirche und Gesellschaft, Religionspsychologie, Religionssoziologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Hinschauen inmitten von Digitalisierung und Klimakrise 7

1. Das Kreuz mit der Wahrheit 17

Die Mär vom »Kampf der Kulturen« 18
1.1 Eine neue These: Monistinnen gegen Dualisten 22
Globale Vernetzung – Weltethos 27
1.2 Wird nun »alles gut«? – Neue Medien und die Gefahr des Historizismus 30
1.3 Das »Kreuz der Verantwortung« 39
Glaube an Gott vs. Vernunft des Menschen? 44

2. Von Sem zu Japhet, von Jehoschua zu Jesus 46

Das hebräisch-semitische Alphabet 49
Das griechisch-japhetitische Alphabet 53
Eine Botschaft der Liebe in einem Medium mit Zähnen 54
Von der Thorarolle zum Codex 56
2.1 Japhet, Sokrates und der Platonismus 58
Sind neue Medien gefährlich? 60
2.2 Erstes Testament: Semitischer Monotheismus 63
2.3 Neues Testament: Japhetitische Inkarnation 65
2.4 Gemeinsame Zukunft auch in Aschkenas? 68

3. Eine inklusivere und also bessere Vorgeschichte der Kirche 72

3.1 Eine erweiterte Perspektive 76
Die Entstehung der großen Weltreligionen und Weltanschauungen 77
Mesopotamien und die »Vertreibung aus dem Paradies« 81
Das Zeitalter der Pandemien 82
3.2 Antifeminismus: Lilith und Eva 83
3.3 Rassismus: Das Mittelmeer und Ham 85
3.4 Zion zwischen Historizismus und Gleichberechtigung 89

4. Jehoschua Christus: Der Beginn einer neuen Zeit 94

4.1 Der zwölfjährige Jesus im Tempel (1879) 97
Die jüdische Familie: Mirjam steigt zu Jehoschua herab 102
Zeit – Herkunft und Zukunft 102
4.2 Semitismus und Bildung 105
Schriftgelehrte als Bauarbeiter 106
Gottesmedien: Schriftrolle, Codex, Mensch 110
Zurück in die Zukunft mit Sprache 111
Goldene Regel in der mündlichen Thora 112
Verfolgung durch die NSDAP 115
Das Unwahrscheinliche: Dennoch 116

Prognose: Sieg des Kulturchristentums 118

Personen- und Sacherklärungen 125
Danke 139
Anmerkungen 140