|
Rilke. Der ferne Magier
Eine Biographie
Gunnar Decker
Random House
, Pantheon
EAN: 9783570555125 (ISBN: 3-570-55512-7)
608 Seiten, paperback, 13 x 20cm, Mai, 2025, Klappenbroschur
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein neuer, überraschender Blick auf eine der schillerndsten Dichterfiguren der frühen Moderne
Rainer Maria Rilke regt zur existenziellen Selbstbefragung an und fordert Entschlüsse: »Du musst dein Leben ändern.« Seine Dichtung, das stellt Gunnar Decker auf faszinierende Weise heraus, war immer auch eine Reaktion auf die Krisen der Gegenwart, der Versuch, sich eine Gegenwelt zu erschreiben, die für ihn lebenswerter war als jene, die er in Prag, München, Worpswede, Moskau, Berlin, Rom, Duino, Venedig oder Paris vorfand. So scheinen Rilkes ruheloses Leben und sein metaphysische Fragen umkreisendes Werk auf einzigartige Weise verwoben. In seiner wunderbar erzählten Biographie widmet sich Decker auch erstmals Rilkes schwierigem Verhältnis zu seiner Mutter Phia, dem Nicht-Verhältnis zu seiner lebenslangen Ehefrau Clara und zur Tochter Ruth. Er beschreibt seinen Kampf gegen den körperlichen Verfall, der einen Schlüssel zum Verständnis des Werkes bietet, und deutet seinen Entschluss nach dem Ersten Weltkrieg, kein deutscher Dichter mehr sein zu wollen.
Gunnar Decker wurde 1965 in Kühlungsborn geboren, studierte an der Berliner Humboldt-Universität Philosophie und promovierte 1994 über Ketzergeschichte. Er lebt als Autor und Journalist in Berlin, veröffentlichte vielfach gelobte Biographien wie "Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns" (2009), "Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten" (2012), "Franz von Assisi. Der Traum vom einfachen Leben" (2016) und "Ernst Barlach. Der Schwebende" (2019). Ferner erschienen die Geschichtsbücher "1965. Der kurze Sommer der DDR" (2015) und "Zwischen den Zeiten. Die späten Jahre der DDR" (2020). 2016 wurde er mit dem von der Berliner Akademie der Künste verliehenen Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet.
Rezension
Nach dem Erscheinen als Hardcover im Siedler-Verlag im November 2023 zum Preis von 36 € liegt diese Biographie über Rainer Maria Rilke hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker ("Der Panther", "Duineser Elegien"), der österreichische Dichter, Erzähler, Übersetzer und Romancier ("Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge") Rainer Maria Rilke (1875–1926) hat nach dem Urteil von Robert Musil "das deutsche Gedicht zum ersten Mal vollkommen gemacht"; mit Rilke vollzieht sich der Durchbruch in die literarische Moderne. In der deutschen Lyrik nimmt Rilke einen festen und bedeutenden Platz ein. Rainer Maria Rilke wurde 1875 als Sohn eines Prager Beamten geboren, ab 1896 in Prag, München und Berlin Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, 1901 Heirat der Worpsweder Bildhauerin Clara Westhoff, Auflösung der Ehe 1902, Reisen nach Italien, Skandinavien und Frankreich, Privatsekretär von Auguste Rodin, Bruch mit Rodin nach wenigen Monaten, unstete Reisejahre, im Ersten Weltkrieg wegen kränklicher Konstitution ins Wiener Kriegsarchiv versetzt, 1926 Tod nach langer Krankheit. Frauen nehmen viel Raum in Rilkes Leben ein (u.a. Lou Andreas-Salomé), seine Briefe an Verehrerinnen geben auch Aufschluß über seine Persönlichkeit, ebenso die Nähe zu Gönnern, die er zum Überleben benötigt. Diese Biografie stellt Rilke als modernen Mystiker vor.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
Decker gelingt es, Rilkes Leben mit kritischer Empathie und großem erzählerischen Können zu beschreiben. Der ferne Magier rückt einem in vielen Lesemomenten verblüffend nah.
Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung , 01.08.2024
Deckers Biografie ist vorzüglich lesbar und kenntnisreich, sie weiß die Materialfülle klug zu bändigen und besticht vor allem durch ihre distanzierte Empathie.
Andreas Wirthensohn, WDR 3 Lesestoff , 01.08.2024
Stilistisch wieder bewundernswert. [...] Diese Biografie will (und kann) nicht die letzten Rätsel lösen, aber sie macht große Lust, sich auf diesen singulären Poeten einzulassen.
nd.DerTag , 01.08.2024
Ebenso kritisch wie unterhaltsam.
Richard Kämmerlings, Welt am Sonntag , 06.01.2024
Wir entdecken mit der Biografie fast hundert Jahre nach dessen Tod Rilke nicht neu, aber vielleicht auf eine noch nicht dagewesene Weise.
Sachbuch-Couch.de , 01.12.2023
Eine differenzierte, detailreiche Biographie, die den fernen Magier Rilke entzaubert und zutiefst menschlich zeigt.
ORF Matinee am Sonntag , 10.12.2023
Eine empfehlenswerte Lektüre.
Hannoversche Allgemeine Zeitung , 09.12.2023
Inhaltsverzeichnis
13 Prolog
Hälfte des Lebens
KAPITEL I
21 Anfänge
Prag als dunkler Traum 21 • Die Schüler-Liebe zu Valerie von David-Rhonfeld, erste Gedichte 43 • Prag im Rücken: »Ewald Tragy« 55 • Neue Freiheiten im Unterwegs 6o • Zum ersten Mal Venedig 68
KAPITEL II
73 Aufbrüche
Die Frau, die ihm einen neuen Namen gibt: Lou Andreas Salomé 73 • Lou im Herzen. Von München nach Berlin und zurück nach Prag 83 • Florenz als Exerzitium. Neues in Sachen Kunst 89 • Erlebnis Russland zum Ersten (1899) 103 • Der »Cornet«. Geschwindigkeitsrausch im historischen Gewand 109 • Erlebnis Russland zum Zweiten (1900) 115 • Worpswede im Moor. Zwei Mädchen in Weiß 127
KAPITEL III
145 Krise
Die Weltstadt Paris und das Ereignis Rodin 145 • Rodin - Monographie und erster Brief an einen jungen Dichter 156 • Zwischenspiel in Viareggio 165 • Rückkehr nach Worpswede und Wiederannäherung an Lou, wenn auch auf Distanz 171 • In Rom am falschen Ort 183 • Ellen Key und ihr »Jahrhundert des Kindes« treffen auf Rilkes »Geschichten vom lieben Gott« 194 Sören Kierkegaard und Jens Peter Jacobsen als Wegweiser gen Norden 2o6 • Von Rom nach Schweden 211 • Kurgast auf dem Weißen Hirsch. Wiedersehen mit Lou 221 • Das »Stunden-Buch« 226 • Wieder bei Rodin in Paris 234 • Weiter Paris, weiter Geldsorgen 249 • Zwischenzeitliches Refugium auf Capri 257
KAPITEL IV
267 Verwandlung
Urszenen des »Malte Laurids Brigge« 267 • Anders sehen mit Ceianne 273 • »Der Panther« als Sinnbild der »Neuen Gedichte« 276 • Liebe und Distanz. In Venedig bei Mimi Romanelli 28o • Der Stellvertreter. Maltes Leben und Sterben in Paris 286 • Reisebegleiter nach Ägypten. Eine Verfehlung 296 Scheidung von Clara? 301 • Schloss Duino und Marie von Thurn und Taxis. Die beiden ersten Duineser Elegien 3o4 • Die Duse als Ereignis. Noch einmal Venedig 318 • Offenbarung in Toledo, aber keine christliche 330 • Andre; Gide und »Die Rückkehr des verlorenen Sohnes« 335
KAPITEL V
343 Absturz
Kriegsausbruch Sommer 1914 343 • Die vierte Duineser Elegie. Einberufung zum Kriegsdienst 353 • Letzte Begegnung mit der Mutter 356 • Hertha Koenig und Picassos »Gaukler« 360 • Einberufung zum Militärdienst. »Dichterdienst« im Presseamt 366 • Rodins Tod, Schmerz und Befreiung zugleich 374 • Novemberrevolution 1918 und Münchner Räterepublik 378
KAPITEL VI
387 Flucht
Die Schweiz vor Augen 387 • Zuflucht gesucht 390
Angela Guttmann. Geliebte auf Abstand 400 • Zum letzten Mal Venedig und wieder in Paris 404 • Virtuose der Fernstenliebe. Rilke und die Frauen 410 • Wahltochter als Spiegel: Anita Forrer 417 • Lisa Heise. Briefwechsel mit einer jungen Frau 422 • Schloss Berg. Paradies mit Sägemühle 426 • Langsamkeit lernen bei Regina Ullmann 431
KAPITEL VII
437 Isolation
Als Burgvogt im Château de Muzot 437 • Vater aus der Ferne: Ruth heiratet und bekommt ein Geschenk, das Zwietracht sät 448 • Erster Winter auf Muzot. Vorspiel mit »Mitsou« von Balthus 454 • Die Vollendung der »Duineser Elegien« 462 • »Gesang ist Dasein. « Die »Sonette an Orpheus« 467 • »Der Brief des jungen Arbeiters« und die Frage nach Gott 471 • Mit Sekretärin auf Zeit 479
KAPITEL VIII
483 Sterben
Enttäuschte Hoffnung auf Paris und der »Fall Rilke« 483 • Das langsame, aber unaufhaltsame Sterben des Dichters 496 • Hermetik im »Gong«-Gedicht. Ungaretti und Mussolini - wie politisch ist Rilke? 507 • Prousts Welt 515 • Das Leben ein hochpräziser Tanz: Paul Valdry 519 • Erflüllte Fernstenliebe. Briefgespräch mit Marina Zwetajewa 526 • Der Tod 541
555 Epilog
Ein »Begräbnis zweiter Klasse« für Rilke?
566 Anhang
Bibliographie 566
Zeittafel 572
Anmerkungen 575
Personenregister 600
Bildnachweis 608
|
|
|