lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhythmische Vielseitigkeitsschulung Eine praktische Bewegungslehre
Rhythmische Vielseitigkeitsschulung
Eine praktische Bewegungslehre




Karin Martin, Ulla Ellermann

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778073407 (ISBN: 3-7780-7340-0)
176 Seiten, kartoniert, 17 x 23cm, 1998

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Karin Martin

Diplom-Sportlehrerin, Psychotherapeutin, lehrt an der Deutschen Sporthochschule Köln Turnen, Bewegungsschulung, Lehrpraktische Studien. Sie verfügt über jahrelange Unterrichtstätigkeit am Gymnasium, in Vereinen und unterrichtet seit mehr als zwanzig Jahren ehrenamtlich an der Grundschule. Lehrerfortbildungskurse im In- und Ausland, zahlreiche Publikationen.



Dr. Ulla Ellermann

Diplom-Sportlehrerin, Tanzpädagogin, Kinesiologin lehrt an der Universität Kassel Tanz, Bewegungstheater, Thythmik, Kinesiologie und unterrichtet in Form von Projektarbeit an verschiedenen Schulen (Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe). Sie ist Leiterin einer Tanz- und Bewegungstheatergruppe, die im In- und Ausland ihre Stücke präsentiert, gibt regelmäßige Fortbilungskurse für verschiedene Organisationen im In- und Ausland. Zahlreiche Publikationen.
Rezension
Das Buch betrachtet in seiner Zielsetzung elementare Gesetzmäßigkeiten und wichtige Prinzipien menschlicher Bewegung. Dabei soll das Kind in seiner gnazheitlichen Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Rhythmik der Bewegung sind dabei die 'elementaren Buchstaben' des Sports. Die Autorinnen dieses Buchs versuchen dem gerecht zu werden, indem sie unterteilt in verschiedene Bewegungsformen Anleitung und Beispiel geben. Hinzu kommt eine reiche Illustration. Das Buch sollte daher in keiner Lehrerbibliothek bzw. keinem Fachseminar fehlen.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die rhythmische Vielseitigkeitsschulung steht in enger Beziehung zur Bewegungs- und Sprachentwicklung sowie zum Sprachrhythmus. Das Erkennen des rhythmischen Prinzips beim Bewegungslernen des Kindes, die Übertragbarkeit dieses Prinzips in die unterschiedlichen Sportarten ist zentrale Aufgabe des Buches. Das Wissen um die körperliche, psychische Entwicklung des heranwachsenden Kindes, seine rhythmische Ansprechbarkeit muss sowohl in der Theorie als auch in der Praxis stärkere Beachtung finden, damit im Vor- und Grundschulalter mit einer planmäßigen rhythmischen Schulung begonnen werden kann. Eine auf dem rhythmischen Prinzip begründete Vielseitigkeitsschulung muss endlich anerkannt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (S.9)


I. Theoretische Grundlagen (S.11)

1 Einleitende Gedanken zur rhythmischen Vielseitigkeitsschulung (S.13)

2 Vielseitigkeitsschulung (S.16)

2.1 Bewegungsbildung (S.16)
2.1.1 Entwicklung der Bewegungsgrundformen (S.17)
2.1.2 Zusammenfassung (S.23)
2.2 Körperbildung (S.24)
2.2.1 Haltung (S.24)
2.2.2 Wirbelsäule (S.25)
2.2.3 Rumpfmuskulatur (S.26)
2.2.4 Körperzusammenschluß (S.27)
2.2.5 Der Fuß (S.28)
2.2.5.1 Aufgaben für die Füße (S.29)
2.2.6 Haltungsfehler, Haltungsschwächen (S.30)
2.2.7 Die wichtigsten Muskeln und ihre Funktion (S.32)
2.3 Bewegungskoordination (S.34)

3 Rhythmisches Prinzip (S.40)

3.1 Allgemeines zum Rhythmus (S.40)
3.2 Spezielles zum Bewegungsrhythmus (S.41)
3.2.1 Rhythmisierung (S.41)
3.2.2 Zeit (S.42)
3.2.2.1 Metrum - Beat - Puls (S.42)
3.2.2.2 Tempo - Tempowechsel (S.43)
3.2.2.3 Gliederungen: Takt, Phrasierung (S.43)
3.2.3 Dynamik (S.44)
3.2.4 Form, Technik (S.45)
3.2.5 Raum - Raumerfahrung (S.45)
3.2.6 Bewegungscharakter (S.46)

4 Bewegungsbegleitung (S.47)

4.1 Einsatz der Bewegungsbegleitung (S.47)
4.2 Kriterien der Bewegungsbegleitung (S.48)
4.3 Womit ist die Bewegungsbegleitung durchführbar? (S.48)
4.4 Hinweise für gute Bewegungsbegleitung (S.48)
4.5 Musik- und Liedauswahl (S.50)


II Anwendungsbezogener Teil - Bewegungspraxis (S.53)

5 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsform LAUFEN (S.57)

5.1 Definition: Laufen (S.58)
5.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.58)
5.3 Praxisbeispiele (S.59)
5.3.1 Laufen am Ort (S.59)
5.3.2 Seitwärts Laufen (S.60)
5.3.3 Laufen mit Musik (S.61)
5.4 Laufen in Verbindung mit Reaktionsschulung (S.62)
5.4.1 Allgemeine Hinweise zur Reaktionsschulung (S.62)
5.4.2 Reaktionsschulung mit Bewegungsbegleitung (S.62)
5.4.3 Aufgaben zur Reaktionsschulung (S.62)
5.4.4 Starten (S.63)
5.5 Ausdauerschulung im Laufen mit Bewegungsbegleitung (S.63)
5.5.1 Aufgaben zur Ausdauerschulung (S.64)
5.6 Laufvariationen (S.65)
5.6.1 Rhythmisches Laufspiel "Hokey Pokey" (S.66)
5.6.2 Hindernisläufe (S.66)
5.7 Laufen im Hinblick auf andere Sportarten (S.67)

Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform GEHEN (S.68)

6.1 Definition: Gehen (S.68)
6.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.68)
6.3 Praxisbeispiele (S.69)
6.3.1 Gehen mit unterschiedlichen Fuß- und Beinansätzen (S.69)
6.3.2 Gehen als Raumerfahrung (S.70)
6.3.3 Regenlid (S.72)
6.3.4 Tanz: "Farandole" (S.72)
6.4 Gehen im Hinblick auf andere Sportarten (S.73)

7 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform HÜPFEN (S.74)

7.1 Definition: Hüpfen (S.74)
7.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.74)
7.3 Hüpfaufgaben (S.75)
7.3.1 Hüpfen mit anderen Bewegungsgrundformen (S.76)
7.4 Unpunktiertes Hüpfen (S.77)
7.4.1 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.78)
7.4.2 Unpunktiertes Hüpfen mit anderen Bewegungsgrundformen (S.78)

8 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform GALOPP (S.80)

8.1 Definition: Galopp - Seitgalopp (S.80)
8.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.80)
8.3 Galoppaufgaben (S.81)
8.3.1 Galoppieren und Hüpfen (S.82)
8.3.1.1 Pferdespiel (S.83)
8.3.1.2 Tanz "Auf der Jagd" (S.84)
8.3.1.3 Bewegungsgestaltung (S.84)
8.3.2 Galoppieren mit anderen Bewegungsgrundformen (S.84)
8.4 Seitgalopp in Hinblick auf andere Sportarten (S.85)

9 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform: FEDERN (S.86)

9.1 Definition: Federn (S.86)
9.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.86)
9.3 Definition: Doppelfedern (S.86)
9.4 Kriterien für die untertstützende Begleitung (S.86)
9.5 Praxisbeispiele (S.86)
9.6 Federn im Hinblick auf andere Sportarten (S.87)

10 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform DREHEN (S.88)

10.1 Definition: Drehen (S.88)
10.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.88)
10.3 Praxisbeispiele (S.88)
10.4 Drehen (Rollen) im Hinblick auf andere Sportarten (S.90)

11 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform SPRINGEN (S.94)

11.1 Definition: Springen (S.94)
11.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.95)
11.3 Schlußsprünge (S.95)
11.3.1 Springen am Ort und in der Fortbewegung (S.96)
11.3.1.1 Sprungtanz (S.97)
11.4 Niedersprünge (S.98)
11.5 Der Absprung (S.98)
11.5.1 Laufsprung (S.99)
11.5.2 Lauf-Sprung-Aufgaben aus dem geraden Anlauf (S.99)
11.5.3 Lauf-Sprung-Aufgaben aus dem schrägen Anlauf (S.105)
11.6 Springen im Hinblick auf andere Sportarten (S.106)

12 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform STÜTZEN (S.107)

13 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform BALANCIEREN (S.111)

13.1 Balancieren auf unterschiedlichen Unterstützungsflächen (S.111)
13.2 Balancieren in Verbindung mit anderen Bewegungsgrundformen (S.114)
13.3 Balancieren auf dem Kopf und den Händen (S.114)

14 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform SCHWINGEN (S.117)

14.1 Definition: Schwingen (S.117)
14.2 Kriterien für die unterstützende Begleitung (S.117)
14.3 Praxisbeispiele (S.118)
14.4 Schwingen im Hinblick auf andere Sportarten (S.119)

15 Allgemeine Hinweise zu den Bewegungsgrundformen HÄNGEN, SCHWINGEN, SCHAUKELN (S.120)

15.1 Praxisbeispiele (S.122)

16 Allgemeine Hinweise zu den Bewegungsgrundformen ZIEHEN, SCHIEBEN (S.125)

16.1 Praxisbeispiele (S.125)

17 Allgemeine Hinweise zur Bewegungsgrundform KLETTERN (S.127)

17.1 Praxisbeispiele (S.128)

18 Hindernisturnen-Turnen und Turnen an Gerätebahnen und Gerätekombinationen (S.130)

19 Hinweise zur allgemeinen SPIELFÄHIGKEIT (S.133)

20 Handgerät BALL (S.135)

20.1 Rollen (S.135)
20.1.1 Peaxisbeispiele (S.135)
20.2 Prellen (S.137)
20.2.1 Praxisbeispiele (S.138)
20.3 Werfen / Fangen (S.140)
20.3.1 Werfen / Fangen gegen den Wind (S.141)
20.3.2 Hochwerfen / Fangen (S.143)
20.4 Werfen im Hinblick auf andere Sportarten (S.145)

21 Handgerät REIFEN (S.148)

22 Handgerät SEIL (S.152)

22.1 Praxisbeispiele (S.152)

23 Handgerät BAND (S.159)

23.1 Praxisbeispiele (S.159)

24 Handgerät STAB (S.26)

25 BEWEGUNGSGESTALTUNG (S.166)

Literaturverzeichnis (S.169)

Musikverzeichnis (S.172)

Danksagung (S.173)