|
Rainer Maria Rilke
Der Prophet der Avantgarde - Eine Biografie
Rüdiger Schaper
Herder Verlag
EAN: 9783534611287 (ISBN: 3-534-61128-4)
288 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, August, 2025
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Rainer Maria Rilke - Der radikale Erneuerer der Moderne
Rüdiger Schaper gelingt mit dieser Biografie ein überraschender Blick auf einen der meistgelesenen Dichter deutscher Sprache. Statt Rilke als entrückten Lyriker zu verklären, zeigt Schaper ihn als Avantgardisten, als Suchenden, der sich mutig in die Umbrüche seiner Zeit warf - zwischen Kunst, Tanz, Sprache und Moderne. Ein Buch, das Rilke neu lesbar macht - für Kenner wie für Neuentdecker.
Die besondere Biografie:
Rilke neu gedacht: Nicht der schwermütige Romantiker, sondern ein radikaler Erneuerer seiner Zeit.
Kunst und Leben: Enge Verbindungen zu Rodin, zur bildenden Kunst und zum Tanz der Jahrhundertwende.
Wortgewandt erzählt: Schaper schreibt mit Feingefühl, Tiefe und stilistischer Eleganz.
Ideales Geschenk: Für Literaturfreunde, Rilke-Leser und alle, die das Besondere in ihm entdecken mögen.
Für Leserinnen und Leser, die Rilke neu erschließen wollen - mit einem frischen Blick auf einen scheinbar bekannten Klassiker.
Rüdiger Schaper lebt mit seiner Familie in Berlin. In den Neunzigern war er Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, danach viele Jahre Ressortleiter Kultur beim Tagesspiegel, wo er heute als Kritiker und Autor arbeitet. Er hat Biografien über Harald Juhnke, Karl May, den Meisterfälscher Konstantin Simonides und Alexander von Humboldt vorgelegt, außerdem eine Weltgeschichte des Theaters sowie eine Monographie über Elefanten und die Anthologie "Berlin um Mitternacht".
Rezension
Im Jahr 2025 jährt sich nicht nur der 150. Geburtstag von Thomas Mann sondern auch von Rainer Maria Rilke (1875–1926), des bedeutendsten jüngeren deutschsprachigen Lyrikers ("Der Panther", "Duineser Elegien"). Insofern häufen sich z.Zt. die Biographien. Die hier anzuzeigende begreift Rilke konsequent als "Prophet der Avantgarde" (Untertitel) und zeigt, wie sehr Rilke – vor allem bis 1910 in Paris – die unterschiedlichsten modernen Kunstströmungen seiner Zeit aufgenommen hat: kein schwermütiger Romantiker, sondern ein radikaler Erneuerer seiner Zeit! Rilke befreit Sprache und Dichtung und geht in den autonomen Klang. Der österreichische Dichter, Erzähler, Übersetzer und Romancier ("Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge") Rainer Maria Rilke (1875–1926) hat nach dem Urteil von Robert Musil "das deutsche Gedicht zum ersten Mal vollkommen gemacht"; mit Rilke vollzieht sich der Durchbruch in die literarische Moderne. In der deutschen Lyrik nimmt Rilke einen festen und bedeutenden Platz ein. Rainer Maria Rilke wurde 1875 als Sohn eines Prager Beamten geboren, ab 1896 in Prag, München und Berlin Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, 1901 Heirat der Worpsweder Bildhauerin Clara Westhoff, Auflösung der Ehe 1902, Reisen nach Italien, Skandinavien und Frankreich, Privatsekretär von Auguste Rodin, Bruch mit Rodin nach wenigen Monaten, unstete Reisejahre, im Ersten Weltkrieg wegen kränklicher Konstitution ins Wiener Kriegsarchiv versetzt, 1926 Tod nach langer Krankheit. Frauen nehmen viel Raum in Rilkes Leben ein (u.a. Lou Andreas-Salomé), seine Briefe an Verehrerinnen geben auch Aufschluß über seine Persönlichkeit, ebenso die Nähe zu Gönnern, die er zum Überleben benötigt. Rilkes Biographie ist spannend: u.a. seine Beziehungen zur russischen Literatur und den Dichterinnen Marina Zwetajewa und Anna Achmatova, zur Psychoanalyse und zu anderen Künsten.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rilke anders gedacht: nicht als schwermütiger Romantiker, sondern als radikaler Erneuerer
Fokussierter Blick auf Bezüge zur bildenden Kunst, Musik und zum Tanz der Jahrhundertwende
Elegant erzählt mit originellem Blickwinkel - für Kenner wie für Neuentdecker
Inhaltsverzeichnis
Vorspiel: Der lange Atem eines Gedichts 7
Göttliche Mutterliebe und Militärschule: Die Verwirrungen des Zöglings Rilke 15
Der Weg auf die innere Bühne: Rainer Maria Rilke und das Theater 31
Leidenschaft und Irrglaube: Die Allianz mit Lou Andreas-Salomé und Rilkes blinde
Russland-Verehrung 45
Zeit der Missverständnisse: Worpswede und die überstürzte Eheschließung mit Clara Westhoff 59
Avantgarde in Paris: Rilke und Rodin und die Befreiung durch den Modernen Tanz 71
Im Auge der Bilder: Rilke sitzt Paula Modersohn-Becker Modell und entdeckt Cézanne 89
Trio infernale: Religion, Masturbation und Depression 103
Intermezzo: Rilke und die Mode 115
Ein Dichter ist eine Insel: Rilke auf Capri 121
Die Paris-Passion: Rilkes epochaler Großstadtroman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ und Sartres „Ekel“ 135
Ägyptische Elegie: Liebespleite, bissige Hunde und der Weg nach Duino 153
„Dies Licht in Ohren“: Rilke liebt die Pianistin Magda von Hattingberg und öffnet sich für die
Musik 163
Intermezzo: Rilke und das Reisen 181
Galopp in den Abgrund: Der „Cornet“ wird zum Millionenseller 185
Ein Rohr im eisigen Wind: Rilke im Ersten Weltkrieg 193
Weltraum-Musik in Muzot: Die Elegien und die Arbeit der Engel 205
Crossover Beethoven: Die Sinfonien und die „Duineser Elegien“ 225
„Tempel im Gehör“: Die Liaison von Tanz, Musik und Sprache 237
Intermezzo: Der Dichter und die Tiere 251
Rainer und die Rosen: Die französischen Verse und der qualvolle Tod eines Dichters 257
Abspann: Was wurde aus den anderen? 269
Nachbemerkung: Erste Ausgaben, letzter Stand 273
Chronologie 278
Ausgewählte Literatur 280
Personenregister 283
Abbildungsnachweis 287
Über den Autor 288
Über das Buch 289
|
|
|