lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten  unter Mitarbeit von
Michael A. Selzer / Harold W. Koenigsberg / Arthur C. Carr / Ann H. Appelbaum

Aus d. Engl. übers. von E. Brech. Nachdruck 1998 der 1. Aufl. 1993.
Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten


unter Mitarbeit von

Michael A. Selzer / Harold W. Koenigsberg / Arthur C. Carr / Ann H. Appelbaum



Aus d. Engl. übers. von E. Brech. Nachdruck 1998 der 1. Aufl. 1993.

Otto F. Kernberg

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456821993 (ISBN: 3-456-82199-9)
192 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 1993

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kein Name ist so eng verknüpft mit der Borderline-Thematik wie derjenige von Otto F. Kernberg. Er hat eigentlich die «Borderline-Persönlichkeit» «entdeckt», und seine Konzeption von Ich-Psychologie und Objektbeziehungen hat wesentlich dazu beigetragen, daß wir heute diese schwierigen Patienten nicht nur besser verstehen, sondern auch erfolgreicher behandeln können. Sein lange erwartetes Buch stützt sich auf viele Jahre klinische Forschung. Es stellt zum ersten Mal sein Modell einer psychodynamischen Therapie mit Borderline-Patienten dar. Zahlreiche Fallgeschichten illustrieren, wie diese Therapie funktioniert und welche theoretischen Überlegungen der Behandlungstechnik zugrundeliegen. Beginnend mit den einfachsten Vorgehensweisen bis zur Bearbeitung komplizierter Abwehrniechanismen und Übertragungen beschreiben Kernberg und seine Mitarbeiter die einzelnen Phasen. Sie geben Hinweise auf den Umgang mit Komplikationen wie Gegenübertragung, mangelnde Kooperation des Patienten und Selbstmorddrohungen. Die ideale Verbindung von Theorie und Praxis und die klare Darstellung der Behandlungstechnik machen aus dem Buch ein wichtiges Arbeitsmittel auch für den erfahrenen Praktiker.



«Kernberg ist es - zusammen mit seinen Mitarbeitern - gelungen, sein Verständnis der Borderline-Persönlichkeit so weit in therapeutische Anweisungen umzumünzen, als dieses überhaupt -

angesichts der komplexen und vielschichtigen Natur der Psyche - möglich ist»

(Robert. S. Wallerstein, Präsident der American Psychoanalytical Association).



Interessenten: Psychiater, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, klinische Psychologen
Rezension
Das Borderline-Syndrom ist ein schillerndes Phänomen innerhalb der psychischen Störungen, so dass nicht immer klar ist, was unter Borderline konkret gefasst wird. Der New Yorker Verfasser gilt weltweit als einer der besten Kenner des Borderline-Syndroms. Dieses Wissen setzt er in diesem Buch um in Handlungsanleitungen zu einer auf Borderline-Patienten zugeschnittenen Psychotherapie. Borderline-Störungen gelten als besonders therapie-resistent. Suizidgefährdung, Therapieabbrüche, Schwierigkeiten im Umgang mit Borderline-Patient/inn/en, frustrane Behandlungsversuche u.a. machen die Therapie besonders schwierig. Zugleich sind Borderline-Patient/inn/en nicht selten besonders interessante und kreative Menschen. Deshalb warnt der Verfasser auch davor, dieses Buch als flache Handlungsanweisung zu benutzen; denn Kernberg begreift die Borderline-Störung als Borderline-Persönlichkeits-Organisation, die die Störung als eine Kombination von verschiedenen Symptomen versteht, die offenbar gekennzeichnet sind durch eine Frustrierung frühkindlicher Selbstständigkeitsstrebungen, Störungen der Realitätswahrnehmung sowie eine mangelhafte Ausbildung der Ich-Identität. Stimmungsschwankungen, intensive, aber instabile zwischenmenschliche Beziehungen und Impulsivität bei selbstschädigendem Verhalten kennzeichnen den Borderliner/die Borderlinerin, häufiger Frauen. Manchmal empfinden sich Menschen mit Borderline-Störung als grundsätzlich schlecht oder wertlos, häufig fühlen sie sich gelangweilt, leer und haben keinen Sinn dafür, wer sie sind. Die zwischenmenschlichen Beziehungen von Menschen mit einer Borderline-Störung sind oft höchst instabil; extreme Idealisierung und Entwertung wechseln einander ab.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kein Name ist so eng verknüpft mit der Borderline-Thematik wie derjenige von Otto F. Kernberg. Sein lange erwartetes Buch stützt sich auf viele Jahre klinischer Forschung. Zahlreiche Fallgeschichten illustrieren, wie diese Therapie funktioniert und welche theoretischen Überlegungen der Behandlungstechnik zugrundeliegen.

'Kernberg ist es - zusammen mit seinen Mitarbeitern - gelungen, sein Verständnis der Borderline-Persönlichkeit in therapeutische Anweisungen umzumünzen.' (Robert S. Wallerstein, Präsident der American Psychoanalitical Association)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil 1
Grundlagen der Behandlung


Kapitel 1
Borderline-Pathologie und psychotherapeutische Alternativen 13

Kapitel 2
Die Behandlungsmethode 21

Kapitel 3
Die Festsetzung des Vertrags 31

Kapitel 4
Die Durchführung einer Therapiesitzung 53

Kapitel 5
Varianten der Gegenübertragung 70

Teil II
Die Phasen der Behandlung


Kapitel 6
Die frühe Phase: Die Integration von Teil-Selbst- und Teil-Objektrepräsentanzen 89

Kapitel 7
Die fortgeschrittene Phase: Die Arbeit mit reiferen Abwehrmechanismen und Übertragungen 115

Kapitel 8
Trennung: Unterbrechung und Beendigung 129


Teil III
Häufige Komplikationen


Kapitel 9
Unmittelbare Bedrohungen der Behandlung 143

Kapitel 10
Ausagieren und Indikationen für das Abweichen von der technischen Neutralität 157

Kapitel 11
Schwere Formen des Widerstands 171


Bibliographie 185
Register 187