| 
 
  |  | 
  
    | Praxis der Arbeit mit Hochbegabten 25 Berichte aus dem Arbeitskreis Hochbegabte/Potenziale 
 
 
 Hagen Seibt, Petra Nagel
 LIT
 EAN: 9783643102157 (ISBN: 3-643-10215-1)
 272 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2009
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In diesem Band berichten 25 praktisch tätige Psychologen über ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit hochbegabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Viele der Autoren arbeiten seit mehr als 15 Jahren auf diesem Gebiet. Sie kommen alle aus dem 1994 gegründeten Arbeitskreis Hochbegabte / Potenziale. 
 
 
 Wenn Sie mit hoch Begabten arbeiten, werden Sie eine Fülle von Hintergrundinformation erhalten. Vor allem aber erhalten Sie ganz viele kaleidoskopartige Anregungen für den praktischen Umgang im Alltag. Diese Anregungen können nicht vollständig sein, regen aber die eigene Kreativität an und zeigen viele möglichen Wege auf.
 
 Rezension In unseren Schulklassen begegnen nicht selten hoch begabte Schüler/innen. Zum einen gilt es, diese zu erkennen, zum anderen geben sie sich nicht selten auch selbst zu erkennen, nicht nur durch positives Verhalten, sondern auch durch oftmals problematisches Verhalten, u.a. dadurch bedingt, dass sie sich gelangweilt fühlen und unterfordert sind. Hochbegabung meint ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an intellektueller Begabung und umfasst Menschen, die in einem Intelligenztest einen IQ erreichen, der nur von 2-3 % der Gesamtbevölkerung erreicht wird, das entspricht in etwa einem IQ ab 130. Dabei ist der Begriff stark werte-, norm- und konventionsgebunden. Angeblich zeigt sich Hochbegabung schon im Kleinkindalter, wofür folgende Eigenschaften aufgezeigt werden: geringes Schlafbedürfnis, schnelles Erreichen von Entwicklungsstadien, frühes Lesen, genaues Beobachten, gutes Gedächtnis, Sprachvermögen, Phantasie, Konzentration u.a. Hochbegabte Kinder haben aber auch Probleme, vor allem durch chronische kognitive Unterforderung. Lehrer und Eltern sind mit unterforderten Schülern nicht selten überfordert. - Ob all diese Aussagen über Hochbegabte stimmen, das ist durchaus fraglich. Umso bedeutsamer sind Erfahrungen aus der alltäglichen Arbeit mit Hochbegabten, wie sie in diesem informativen Band gegeben werden.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Reihe:Hochbegabte
 Herausgegeben von Annette Heinbokel
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	1 Über dieses Buch     3
 
 Diagnostik
 
 Möglichkeiten und Grenzen von Hochbegabungsdiagnostik im Vorschulalter	7
 Barbara Spahn, Annegret Mahn
 
 Metadiagnostik bei standardisierten Intelligenztests	13
 Thomas Eckerle
 
 Intellektuelle Hochbegabung - Die Erkenntnis mit 40	21
 Karin Joder
 
 Hochbegabt - was nun?
 Was Eltern in der ersten Konfrontation mit dem Thema besonders beschäftigt	  29
 Anke Liehmann-Walther
 
 Hochbegabte Problemkinder
 
 Hochbegabte Problemkinder - einige notwendige Anmerkungen	37
 Anne Eckerle, Thomas Eckerle
 
 Anstrengungsvermeidung - oder: Wenn Kinder ihre Hausaufgaben nicht machen	51
 Ida Fleiß, Gert Mittring
 
 Tics - selten erkannt, häufig missdeutet. Ein Fall aus der Praxis	63
 Ida Fleiß
 
 Zwischen Selbstbild und Rollenerwartungen - Konflikte besonders begabter Mädchen	71
 Helga Storni
 
 Hochbegabung und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)	89
 Ulrike Munder-Grau
 
 Visuelle und auditive Wahrnehmung - Wahrnehmungsstörungen	97
 Susanne Schindler, Adelheid Eulitz
 
 Hochbegabt und auch noch legasthenisch!	113
 Brigitte Fuchs
 
 Teilleistungsschwächen bei Hochbegabten - Probleme des Lesen- und Schreibenlernens	119
 Jörg-Michael Thurm
 
 Fernsehen und Computer. Ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung        127
 Margarete Dickhoff
 
 Ursachen für misslingende Schulkarrieren von hochbegabten Kindern	133
 Anne Eckerle, Thomas Eckerle
 
 Geschwistersituation und Lernmotivation	147
 Dagmar Kirchner
 
 Entwicklungsverläufe bei Hochbegabten mit schwerpunktmäßiger
 Betrachtung nicht-kognitiver Faktoren	155
 Ilse Schwarz
 
 Ansätze zur Förderung
 
 Ganzheitliche Entwicklung begabter Kinder	167
 Andrea Hüther
 
 Ganzheitliche Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen -
 ein Erfahrungsbericht aus der Praxis	185
 Helga Wolter
 
 Was Lehrkräfte von hochbegabten Kindern lernen können	191
 Petra Nagel, Eckehard Einsiedel
 
 Hochbegabte Schüler im Rechenunterricht - Probleme und Chancen	199
 Gert Mittring
 
 Coaching für Kinder, Schüler und Jugendliche	217
 Martina Wuttke, Uwe Reisinger
 
 Kognitive Selbststeuerung oder „Je besser mein Kind den Weg vorher denkt, desto besser kann es ihn gehen"	227
 Hagen Seibt
 
 Außerschulische Förderung hochbegabter Kinder. Ein Biologie-/Chemiekurs der Hochbegabtenförderung e.V. München	237
 Andreas Niklas
 
 Horse Sense „solution walk"	245
 Michaela Schuhmacher
 
 Mein Kind und mich selbst verstehen und akzeptieren.
 Eltern(kommunikations)training nach Thomas Gordon	251
 Bettina Huppmann
 
 Autorenverzeichnis	259
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Hochbegabte |  |  |