| 
 
  |  | 
  
    | Praktische Theologie 
 
 
 Christian Grethlein
 Walter de Gruyter
 EAN: 9783110221114 (ISBN: 3-11-022111-X)
 607 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2012
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Biblisch und christentumsgeschichtlich begründet
 Empirisch fundiert
 
 Praktisch ausgerichtet
 
 Das Lehrbuch stellt das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie dar.
 
 Der erste Teil bestimmt anhand einer forschungsgeschichtlichen Retrospektive, die durch einen komparativen Blick auf die katholische Pastoral und die Entwicklung in den USA ergänzt wird, den Gegenstand der Praktischen Theologie als „Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart“.
 
 Am Beginn des zweiten Teils stehen begriffliche und hermeneutische Klärungen. Sie bilden die Basis für eine Analyse der empirischen Grundbedingungen und der theologischen Grundbestimmungen der Kommunikation des Evangeliums.
 
 Der dritte Teil rückt dieses Geschehen in der heutigen Praxis in den Blick: die Sozialformen, die Tätigkeiten und die kommunikativen Formen. Dabei werden biblische Perspektiven, christentumsgeschichtliche Einsichten und empirische Befunde in handlungsorientierendem Interesse miteinander verbunden.
 
 Dr. Christian Grethlein, Jahrgang 1954, ist Professor für Praktische Theologie (mit Schwerpunkt Religionspädagogik) und lehrt nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Studienrat in Regensburg an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster.
 
 Rezension Dieses Lehrbuch begreift die Praktische Theologie als „Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart“. Die Praktische Theologie bietet mit Pastoraltheologie, Religionspädagogik, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Missionswissenschaft die auf die kirchliche Praxis ausgerichteten Disziplinen der Theologie, die auf Biblische Theologie (AT und NT), die Historische Theologie (Kirchengeschichte) und die Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik) aufbauen. Umfassend angelegt und systematisch entfaltet bietet dieses Buch eine umfangreiche Einführung in alle Teilbereiche der Praktischen Theologie in Evangelischer Perspektive. Dabei dürfte für den/die Religionslehrer/in die Religionspädagogik (u.a. § 17, § 25) von besonderem Interesse sein. Weiterführende Literatur ist jeweils genannt und kann zur Vertiefung schnell aufgefunden werden.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagworte:Praktische Theologie; Kommunikation des Evangeliums
 Zielgruppe:
 Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Studierende, Pfarrer, Religionslehrer
 
 This volume offers a panorama of the entire field of practical theology. The primary concern of this field, it is argued, is the "present-day communication of the Gospel"- this communication is analyzed in terms of its empirical conditions and theological provisions. Written with a practical orientation, the work considers the social forms, functions, and rhetorical strategies of the present-day communication of the Gospel and also presents a variety of innovative interpretative approaches.
 
 Das Studienbuch gibt einen Überblick über das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie. Forschungsgeschichtlich kristallisiert sich die Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart als deren Gegenstand heraus. Er wird in seinen empirischen Bedingungen und theologischen Bestimmungen analysiert. Auf diesem Hintergrund werden praxisbezogen die verschiedenen Sozialformen, Tätigkeiten und kommunikativen Formen gegenwärtiger Kommunikation des Evangeliums sowie innovative Ansätze vorgestellt.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung  	1
 § 1 Praktische Theologie als Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart  1
 
 1. Einsichten der Vorgänger  	1
 2. Probleme und Differenzierungen  	4
 3. Eigener Ansatz: Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart  	8
 
 1. Teil Problemgeschichtliche Einführung: der Gegenstand der Praktischen Theologie 	 13
 
 1. Kapitel Praktische Theologie — eine moderne Krisenwissenschaft 	 20
 
 § 2 Herausforderungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: enzyklopädische und praktische Impulse  	22
 
 1. Kontext  	23
 2. Profilierungen Praktischer Theologie  	28
 3. Vorzeichen: Historismus  	33
 4. Zusammenfassung 	 34
 
 § 3 Herausforderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: empirische Impulse  	35
 
 1. Kontext  	36
 2. Profilierungen Praktischer Theologie  	41
 3. Vorzeichen: Wort-Gottes-Theologie  	48
 4. Impulse jenseits dogmatischer und ideologischer Überformung  	50
 5. Zusammenfassung 	 52
 
 § 4 Herausforderungen bis zur politischen Vereinigung: außertheologische Impulse  	53
 
 1. Kontext  	54
 2. Profilierungen Praktischer Theologie  	59
 3. Vorzeichen: spezialisierte Forschung  	67
 4. Zusammenfassung 	 70
 
 § 5 Gegenwärtiger Stand: Ringen um den Gegenstand 	 72
 
 1. Kontext  	72
 2. Profilierungen Praktischer Theologie  	80
 3. Vorzeichen: Wahrnehmung 	 93
 4. Zusammenfassung 	 96
 
 2. Kapitel Praktische Theologie — Impulse aus der Katholischen Theologie und den USA	 99
 
 § 6 Katholische Pastoraltheologie und Praktische Theologie 	 101
 
 1. Kontext 	 102
 2. Grundlegungen 	 106
 3. Profilierungen 	 110
 4. Anregungen für die evangelische Praktische Theologie 	 115
 
 § 7 Impulse aus den USA 	 116
 
 1. Kontext 	 117
 2. Grundlegungen 	 121
 3. Profilierungen 	 125
 4. Anregungen für die deutsche Praktische Theologie 	 132
 
 Zusammenfassung des 1. Teils 	 135
 
 2. Teil Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart: empirische und theologische Grundperspektiven 137
 
 3. Kapitel Kommunikation des Evangeliums — begriffliche und hermeneutische Klärungen 	 143
 
 § 8 Begriffliche Klärungen 	 144
 
 1. Kommunikation 	 144
 2. Evangelium 	 157
 3. Religion 	 170
 4. Spiritualität 	 175
 5. Zusammenfassung 	 179
 
 § 9 Hermeneutische Klärungen 	 180
 
 1. Pluralismus des Evangeliums 	 181
 2. Differenzierung der Religionserfahrung 	 182
 3. Kulturhermeneutische Unterscheidungen 	 187
 4. Zusammenfassung 	 192
 
 4. Kapitel Kommunikation des Evangeliums — empirische Grundbedingungen 	 193
 
 § 10 Kommunikation: unter den Bedingungen reflexiv moderner Plausibilitäten 	 194
 
 1. Anthropologische Grundlagen 	 195
 2. Historische Entwicklung 	 196
 3. Gegenwart 	 201
 4. Konsequenzen für die Kommunikation des Evangeliums 	 206
 
 § 11 Kommunikation: unter den Bedingungen sozialer Veränderungen 	 211
 
 1. Anthropologische Grundlagen 	 212
 2. Historische Entwicklung 	 212
 3. Gegenwart 	 218
 4. Konsequenzen für die Kommunikation des Evangeliums 	 230
 
 § 12 Kommunikation: unter den Bedingungen medientechnischer Innovationen 	 232
 
 1. Anthropologische Grundlagen 	 235
 2. Historische Entwicklung 	 236
 3. Gegenwart 	 241
 4. Konsequenzen für die Kommunikation des Evangeliums 	 249
 
 5. Kapitel Kommunikation des Evangeliums — theologische Grundbestimmungen 	 253
 
 § 13 Evangelium: im Modus des Lehrens und Lernens 	 254
 
 1. Anthropologischer Hintergrund 	 255
 2. Biblische Grundlagen 	 256
 3. Historische Formen 	 258
 4. Zusammenhang mit anderen Modi der Kommunikation des Evangeliums 	 271
 5. Grundfragen 	 275
 
 § 14 Evangelium: im Modus des gemeinschaftlichen Feierns 	 278
 
 1. Anthropologischer Hintergrund 	 279
 2. Biblische Grundlagen 	 281
 3. Historische Formen 	 284
 4. Zusammenhang mit anderen Modi der Kommunikation des Evangeliums 	 295
 5. Grundfragen 	 298
 
 § 15 Evangelium: im Modus des Helfens zum Leben 	 300
 
 1. Anthropologischer Hintergrund 	 301
 2. Biblische Grundlagen 	 303
 3. Historische Formen 	 307
 4. Zusammenhang mit anderen Modi der Kommunikation des Evangeliums 	 319
 5. Grundfragen 	 322
 
 Zusammenfassung des 2. Teils 	 324
 
 3. Teil Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart: praktische Perspektiven 	 327
 
 6. Kapitel Kommunikation des Evangeliums — in verschiedenen Sozialformen 	 333
 
 § 16 Familie als grundlegender Kommunikationsraum 	 335
 
 1. Begriffsklärung 	 336
 2. Historische Entwicklungen 	 338
 3. Rechtlicher Rahmen 	 343
 4. Gegenwärtige Situation 	 344
 5. Weiterführende Impulse 	 351
 
 § 17 Schule als Lebensraum für Heranwachsende 	 357
 
 1. Begriffsklärung 	 358
 2. Historische Entwicklungen 	 359
 3. Rechtlicher Rahmen 	 366
 4. Gegenwärtige Situation 	 367
 5. Weiterführende Impulse 	 373
 
 § 18 Kirche zwischen Institution und Organisation 	 378
 
 1. Begriffsklärung 	 379
 2. Historische Entwicklungen 	 380
 3. Rechtlicher Rahmen 	 387
 4. Gegenwärtige Situation 	 390
 5. Weiterführende Impulse 	 406
 
 § 19 Diakonie als Organisation am Markt 	 414
 
 1. Begriffsklärung 	 415
 2. Historische Entwicklungen 	 417
 3. Rechtlicher Rahmen 	 420
 4. Gegenwärtige Situation 	 421
 5. Weiterführende Impulse 	 425
 
 § 20 Medien als offener Kommunikationsraum 	 430
 
 1. Begriffsklärung 	 430
 2. Historische Entwicklungen 	 431
 3. Rechtlicher Rahmen 	 437
 4. Gegenwärtige Situation 	 439
 5. Weiterführende Impulse 	 446
 
 7. Kapitel Kommunikation des Evangeliums — durch verschiedene Tätigkeiten 	 449
 
 § 21 Ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeiten 	 451
 
 1. Historische Entwicklungen 	 451
 2. Rechtlicher Rahmen 	 455
 3. Gegenwärtige Situation 	 465
 4. Reformvorschläge 	 458
 5. Ausblick 	 460
 
 § 22 Pfarrberuf 	 461
 
 1. Historische Entwicklungen 	 462
 2. Rechtlicher Rahmen 	 469
 3. Gegenwärtige Situation 	 472
 4. Reformvorschläge 	 475
 5. Ausblick 	 477
 
 § 23 Andere kirchliche Berufe 	 479
 
 1. Historische Entwicklung 	 480
 2. Rechtlicher Rahmen 	 484
 3. Gegenwärtige Situation 	 485
 4. Reformvorschläge 	 488
 5. Ausblick 	 491
 
 8. Kapitel Kommunikation des Evangeliums — mit verschiedenen Methoden 	 493
 
 § 24 Grundbedingungen: Zeiten und Orte 	 494
 
 1. Zeiten 	 496
 2. Orte 	 502
 3. Zusammenfassung 	 511
 
 § 25 Lehren und Lernen: Kommunikation über Gott 	 512
 
 1. Erzählen 	 513
 2. Miteinander Sprechen 	 519
 3. Predigen 	 522
 4. Zusammenfassung 	 527
 
 § 26 Gemeinschaftliches Feiern: Kommunikation mit Gott 	 528
 
 1. Beten 	 529
 2. Singen 	 536
 3. Abendmahl feiern 	 543
 4. Zusammenfassung 	 550
 
 § 27 Helfen zum Leben: Kommunikation von Gott her 	 550
 
 1. Segnen 	 551
 2. Heilen 	 556
 3. Taufen 	 562
 4. Zusammenfassung 	 567
 
 Zusammenfassung des 3. Teils 	 569
 
 Personenregister 	 573
 Sachregister 	 583
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe de Gruyter Studium |  |  |