lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Politik Gymnasiale Oberstufe mit CD-ROM und Internetportal
Politik
Gymnasiale Oberstufe


mit CD-ROM und Internetportal

Ralf Rytlewski, Carola Wuttke (Hrsg.)

DUDEN-PAETEC
EAN: 9783898186902 (ISBN: 3-89818-690-3)
584 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2005

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
>> alle Kernbereiche und Themenfelder für die Sekundarstufe II (Grund- und Leistungskurs)



>> Grundlagenwissen auf Überblicksseiten zusammengefasst



>> Ergänzungen und Vertiefungen zu wichtigen Themen der politischen und gesellschaftlichen Praxis



>> breites Aufgabenangebot in verschiedenen Anforderungsbereichen



>> Darstellung und Anwendung fachspezifischer Denk- und Arbeitsweisen



>> integrierte CD-ROM mit

- dem gesamten Lehrbuch als PDF-Datei

- ergänzenden und vertiefenden Inhalten und Informationen

- vielen Biografien von Wissenschaftlern und Politikern

- einer Chronologie der Entwicklung von Politik- und Sozialwissenschaft

- wichtigen Gesetzes-, Vertrags- und Quelltexten

- Videos, Audios und Animationen





www.schuelerlexikon.de
Rezension
Das Lehrwerk "Politik" für die gymnasiale Oberstufe überzeugt durch eine gute Gliederung, durch eine breite und umfassende Darstellung der Themen und durch Aktualität. Wie vom DUDEN PAETEC Schulbuchverlag gewohnt (und auch bewährt), werden Sachverhalte oft in Tabellenform übersichtlich dar- und gegenübergestellt und einprägend zusammengefasst. Wichtige Zusammenhänge oder Merksätze sind in einem Kasten farbig hervorgehoben. Einzelne Grundaussagen werden durch Beispiele verdeutlicht, belegt oder erläutert. In der Randspalte sind ergänzende und vertiefende Informationen zum Haupttext bzw. zu den Abbildungen zu finden. Die farbigen Abbildungen und Grafiken sind ansprechend - vieles wird mit ihnen anschaulich erklärt. Am Ende eines jeden (Unter-)Kapitels wird das Wichtigste kompakt dargestellt. Ein großes Angebot an Aufgaben zu den Themen auf verschiedenen Niveaus (Reproduktion, Transfer und Stellungnahme) bietet die Möglichkeit sich mit dem Lerngegenstand auseinander zusetzen. In diesem Werk finden sich auch zahlreiche Exkurse mit vertiefenden oder benachbarten Informationen aus der politischen und gesellschaftlichen Praxis. Der Anhang enthält ein ausführliches Personen und Sachregister. Ferner liegt diesem Werkt eine CD-ROM bei, die ergänzende und vertiefende Informationen, Videos, Animationen, Audios, Gesetzes-, Vertrags- und Quelltexte, historische Informationen zur Entwicklung von Politik und Sozialwissenschaften vom Altertum bis heute und Biografien von Politikern und Wissenschaftler beinhaltet. Auf die Inhalte der CD-ROM wird im Buch durch ein CD-Symbol verwiesen. Dieses Werk macht rundherum einen sehr guten Eindruck.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alle wichtigen Inhalte des Politikunterrichts der gymnasialen Oberstufe.
1. Politik als Wissenschaft
2. Demokratie in Deutschland
3. Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
4. Gesellschaft im Wandel
5. Internationale Politik
6. Europäische Integration
7. Globalisierung

Auf der beiligenden CD-ROM finden Sie den kompletten Buchinhalt im PDF-Format und über 400 weiterführende Beiträge zu Lehrplanthemen.
Inhaltsverzeichnis
1 Politik als Wissenschaft 9

1.1 Politik: Begriff, Wissenschaft, Methoden 10
1.1.1 Politikverständnis in Geschichte und Gegenwart 10
1.1.2 Politikwissenschaft 20
1.1.3 Politikwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen 25

1.2 Zeitgenössische Strömungen des politischen Denkens 38
1.2.1 Grundbegriffe 38
1.2.2 Politische Grundströmungen 44
1.2.3 Politische Theorien 51

1.3 Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart 58
1.3.1 Historische Grundmodelle 59
1.3.2 Herrschaftsformen der Gegenwart 61
1.3.3 Demokratieformen 63
1.3.4 Diktaturformen 70

Ergänzungen und Vertiefungen:
Politik und Sprache 40, Demokratie und Diktaturen: Vergleich und Messung 75

Das Wichtigste im Überblick:
Politik, Politikbegriffe, Politikwissenschaft 24, Zeitgenössische Strömungen des politischen Denkens 57, Herrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart 77

Aufgaben 78


2 Demokratie in Deutschland
81

2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien 82
2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes 82
2.1.2 Verfassungskern und Grundprinzipien 85
2.1.3 Grundrechte 88

2.2 Staatsaufbau 94
2.2.1 Gemeinden und Staat 96
2.2.2 Bund und Länder 99

2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung 105
2.3.1 Bürger 105
2.3.2 Politische Kultur und politische Sozialisation 109
2.3.3 Partizipation und Repräsentation 113
2.3.4 Politische Elite und politische Rekrutierung 117
2.3.5 Meinungsbildung und Massenmedien 120
2.3.6 Interessenorganisationen 124
2.3.7 Parteien und Parteiendemokratie 127
2.3.8 Wahlen und Wähler 133
2.3.9 Antidemokratische Strömungen 138
2.3.10 Entwicklung der Demokratie 143

2.4 Parlament und Regierung 149
2.4.1 Gewaltenteilung und -verschränkung 149
2.4.2 Bundestag 152
2.4.3 Bundesregierung 157
2.4.4 Bundesrat 161
2.4.5 Bundespräsident 162
2.4.6 Verwaltung 164
2.4.7 Europäisierung der Politik 167

2.5 Recht und Rechtsprechung 169
2.5.1 Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland 169
2.5.2 Rechtsprechung, Gerichte 174
2.5.3 Bundesverfassungsgericht 178

Ergänzungen und Vertiefungen:
"Kopftuch-Streit" - Grundrechte im Konflikt 91, Hauptstadt Berlin 95, Föderalismus und Schule 103, Bürgerengagement und Ehrenamt 110, Parteien- und Mediendemokratie 122, Wahlen 1990 137, Streitbare Demokratie 140, Globale Demokratie 146, Staatsmodernisierung: Kooperativer Staat, E-Government 165, Gerichtsverfahren 177

Das Wichtigste im Überblick:
Grundgesetz und Verfassungsprinzipien 93, Staatsaufbau 104, Politische Meinungs- und Willensbildung 148, Parlament und Regierung 168, Recht und Rechtsprechung 180

Aufgaben
181


3 Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
187

3.1 Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Ziele 188
3.1.1 Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftstheorien 188
3.1.2 Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft 196
3.1.3 Grundprobleme und Grenzen der Wirtschaftspolitik 199

3.2 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 204
3.2.1 Normative und rechtliche Grundlagen 205
3.2.2 Akteure von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik 210
3.2.3 Tarifautonomie - Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften 216
3.2.4 Betriebliche Mitbestimmung 220

3.3 Wirtschaftsstandort Deutschland 225
3.3.1 Strukturwandel in Deutschland 225
3.3.2 Globalisierung der Weltwirtschaft 235

3.4 Ökologie und Marktwirtschaft 243
3.4.1 Umweltprobleme und Wachstumsgrenzen 243
3.4.2 Ökologische Nachhaltigkeit 246
3.4.3 Instrumente staatlicher Umweltpolitik 248

Ergänzungen und Vertiefungen:
Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 201, Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Haushalte 206, Vertikaler und horizontaler Finanzausgleich 208, Effiziente Umweltpolitik 250

Das Wichtigste im Überblick:
Wirtschaftsordnungen und wirtschaftspolitische Ziele 203, Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 224, Wirtschaftsstandort Deutschland 242, Ökologie und Marktwirtschaft 256

Aufgaben
257


4 Gesellschaft im Wandel
261

4.1 Gesellschaftsmodelle und Leitlinien 262
4.1.1 Gesellschaftsmodelle 263
4.1.2 Leitlinien gesellschaftlicher Entwicklung 267

4.2 Gesellschaftsstrukturen 269
4.2.1 Bevölkerung 269
4.2.2 Sozialstruktur 275
4.2.3 Sozialisation 283

4.3 Sozialer Wandel 287
4.3.1 Wandel in der Arbeitswelt 287
4.3.2 Wandel der Werte und der politischen Kultur 292
4.3.3 Wandel im Geschlechterverhältnis 295
4.3.4 Lebensformen und Familie im Wandel 300

4.4 Spannungsfelder sozialer Ungleichheit 304
4.4.1 Armut und Reichtum 305
4.4.2 Generationenkonflikt 310
4.4.3 Migration und Integration 312

4.5 Gesellschaftspolitik 319
4.5.1 Sozialpolitik 319
4.5.2 Gesundheitspolitik 323
4.5.3 Familienpolitik 325
4.5.4 Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik 326
4.5.5 Ausländerpolitik 328

Ergänzungen und Vertiefungen:
Kinder und Jugendliche als gesellschaftliche Gruppe 273, Dienstleistungsgesellschaft 280, Armut: Begriff und Messung 306, Fremde und Fremdsein - Vorurteile und Feindbilder 316, Sozialstaat - Sozialpolitik 322

Das Wichtigste im Überblick:
Gesellschaft und Gesellschaftsstrukturen 286, Sozialer Wandel 303, Spannungsfelder sozialer Ungleichheit 318, Gesellschaftspolitik 330

Aufgaben 331


5 Internationale Politik
335

5.1 Grundlagen und Akteure internationaler Politik 336
5.1.1 Inhalt und Ziele internationaler Politik 336
5.1.2 Akteure und Aktionsformen auf internationaler Ebene 340
5.1.3 Deutsche Außenpolitik 342

5.2 Konzepte und Politik der Friedenssicherung 347
5.2.1 Gewalt und Frieden 347
5.2.2 Krieg, Konflikt, Konfliktlösung 351
5.2.3 Zivilisierungsprozess und Konzepte der Friedenssicherung 360
5.2.4 Abrüstung und Rüstungskontrolle 364

5.3 Weltpolitische Konflikte 369
5.3.1 Ursachen und Hintergründe von Konflikten und Kriegen 370
5.3.2 Entwicklung und Aufhebung des Ost-West-Konflikts 373
5.3.3 Struktur und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts 378
5.3.4 Krieg im ehemaligen Jugoslawien 383
5.3.5 Konfliktherd Nahost 390
5.3.6 Kriege neuer Art 396
5.3.7 Transnationaler Terrorismus 401

5.4 Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit 407
5.4.1 Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung 408
5.4.2 OSZE - Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa 416
5.4.3 Internationale Nichtregierungsorganisationen 418
5.4.4 NATO und Bundeswehr 420

Ergänzungen und Vertiefungen:
Konstruktive Konfliktbearbeitung 358, Humanitäre Intervention 388, Kurden: Volk ohne Land 395, Reformbedarf der UNO 409, Alternative Zivildienst 424

Das Wichtigste im Überblick:
Internationale Politik 346, Konzepte und Politik der Friedenssicherung 368, Weltpolitische Konflikte 406, Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit 426

Aufgaben
427


6 Europäische Integration
431

6.1 Entwicklung zur Europäischen Union 432
6.1.1 Europäische Union 432
6.1.2 Erweiterung und Vertiefung als Wege der Integration 435
6.1.3 Osterweiterung der Europäischen Union 441

6.2 Politisches System der Europäischen Union 444
6.2.1 Entscheidungsverfahren und Verhandlungen 444
6.2.2 Organe der EU und ihre Aufgaben 447

6.3 Felder europäischer Politik 460
6.3.1 Europäische Gemeinschaften 460
6.3.2 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 468
6.3.3 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit 469

6.4 Ausgestaltung der Europäischen Integration 472
6.4.1 Deutschland in Europa nach dem Ost-West-Konflikt 472
6.4.2 Die "endgültige" Gestalt der EU 474

Ergänzungen und Vertiefungen:
Brüssel: Hauptstadt Europas 454, Abgeordnetenarbeit im Europäischen Parlament 455, "In Vielfalt geeint" - Identität der Europäischen Union 478

Das Wichtigste im Überblick:
Entwicklung zur Europäischen Union 443, Politisches System der Europäischen Union 459, Felder europäischer Politik 471

Aufgaben 480


7 Globalisierung und Entwicklung
483

7.1 Globalisierung, Kulturkreise und Menschenrechte 484
7.1.1 Globalisierungsprozess 484
7.1.2 Kulturkreise und Weltethos 489
7.1.3 Globalisierung und Menschenrechte 496

7.2 Globale Probleme und Herausforderungen 501
7.2.1 Nord-Süd-Gefälle 501
7.2.2 Ressourcenknappheit 505
7.2.3 Migration und Bevölkerungswachstum 510
7.2.4 Globale Naturzerstörungen und Umweltrisiken 516
7.2.5 Schuldenkrise der Länder der Peripherie 521
7.2.6 Konflikte und humanitäre Katastrophen 524

7.3 Global Governance und Entwicklungspolitik 530
7.3.1 Global Governance 530
7.3.2 Trägerinstitutionen der Global Governance 536
7.3.3 Grundzüge von Entwicklungsmodellen 543
7.3.4 Entwicklungsländer im Welthandel 547
7.3.5 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik 550
7.3.6 Deutsche Entwicklungspolitik 553

Ergänzungen und Vertiefungen:
Global Player: Siemens 487, Kulturelle Globalisierung 494, Gentechnik im Kampf gegen Hunger 507, Ölkrisen 519, Regieren im Weltmaßstab: Politikfeld Umwelt 534, Entwicklungszusammenarbeit: Entstehen eines Projekts 554

Das Wichtigste im Überblick: Globalisierung, Kulturkreise und Menschenrechte 500, Globale Probleme und Herausforderungen 529, Global Governance und Entwicklungspolitik 559

Aufgaben
560


A Anhang
565
Abkürzungsverzeichnis 566
Register 572
Bildquellenverzeichnis 583