lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophische Grundbegriffe 2  Das Werk ist Teil der Reihe:
(C.H.Beck Paperback;1533)
Philosophische Grundbegriffe 2


Das Werk ist Teil der Reihe:

(C.H.Beck Paperback;1533)

Rafael Ferber

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406494628 (ISBN: 3-406-49462-5)
277 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2003

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rafael Ferber, dessen Buch Philosophische Grundbegriffe längst zu einem Standardwerk geworden ist, legt nun den lange erwarteten zweiten Band mit weiteren „Grundbegriffen“ vor. Er führt darin in fünf grundlegende Begriffe der philosophischen Anthropologie ein, nämlich „Mensch“, „Bewußtsein“, „Leib und Seele“, „Willensfreiheit“ und „Tod“. Wie beim ersten Band richtet er sich nicht allein an Fachphilosophen, sondern auch an Studenten und interessierte Laien. Auf hohem Niveau, aber durchwegs in allgemein verständlicher Sprache, analysiert er die mit diesen Grundbegriffen verbundenen Probleme und zeichnet darüber hinaus ein philosophisches Gesamtbild vom Menschen.
Rezension
Der Luzerner Philosoph Rafael Ferber legt hiermit zweiten Band seiner „Philosophischen Grundbegriffe“ vor, der in fünf grundlegende Begriffe der philosophischen Anthropologie einführt: „Mensch“, „Bewußtsein“, „Leib und Seele“, „Willensfreiheit“ und „Tod“. Der Band folgt Band 1, der die Grundbegriffe "Philosophie", "Sprache", "Erkenntnis", "Wahrheit", "Sein" und "Gut" behandelt hat (EAN: 9783406573880). Auf ganz eigene Weise bieten die zwei Bände "Philosophischer Grundbegriffe" eine Einführung in die Philosophie. Die Bände richten sich weniger an Fachphilosophen als vielmehr an Studierende der Philosophie und an interessierte Laien und möchten eine erste Orientierung über die Philosophie geben. Der Autor bezieht aber auch selbst Stellung und verortet sich zwischen platonischer und analytischer Philosophie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Rafael Ferber ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Luzern und Titularprofessor für Philosophie an der Universität Zürich.
Lebenslauf
Studium der Philosophie, Gräzistik und Germanistik in Zürich und Fribourg
1979 Doktorat (summa cum laude) in Bern
1984 Habilitation in Zürich
1992 Titularprofessor in Zürich
1999 Berufung an die Universität zu Köln
1999 - 2000 Professor an der Universität zu Köln
seit 2000 Professor an der Universität Luzern.
Arbeitsschwerpunkte: Antike Philosophie, mit besonderer Berücksichtigung Platons
Philosophische Grundbegriffe.
Veröffentlichungen
Platos Idee des Guten, St. Augustin 19892 (Academia Verlag)
Zenons Paradoxien der Bewegung und die Struktur von Raum und Zeit, Stuttgart 1995 (Steiner Verlag)
Inhaltsverzeichnis
I. Mensch 8

1. Drei klassische Definitionen 8
2. Kritik an den Definitionen 10
a) Die Kritik Darwins
b) Die Kritik Freuds 18
3. Würdigung der Kritik 21
a) Würdigung der Kritik Darwins 21
b) Würdigung der Kritik Freuds 26
4. Kein Unterschied zwischen Mensch und Tier? 30
a) Werkzeugverwendung und -herstellung 32
b) Rede 33
c) Begriff 38
5. Der Art- und Wesensunterschied des Menschen 40

II. Bewußtsein 57

1. Innenperspektive 58
a) «What Is It Like to Be a Bat ?» 58
b) Emergenz gegen Panpsychismus 6i
c) Funktion 63
d) Emergenz als Geheimnis 64
e) Kreationismus? 68
2. Außenperspektive 69
3. Multifunktionalität 73
4. Phantasie und Abstraktion 77
5. Reflexion 81
6. Identität 83

III. Leib und Seele

1. Das Leib-Seele-Problem 91
a) Das Problem 91
b) Descartes' Zirbeldrüse und Eccles' Feld als Lösung? 104
c) Verschärfung des Problems
2. Materialismus 114
a) Klassischer Materialismus 114
b) Behavioristischer Materialismus 117
c) Funktionalistischer Materialismus 121
d) Würdigung des Materialismus 124
3. Idealismus 128
a) Objektiver Idealismus 128
b) Subjektiver Idealismus 131
c) Transzendentaler Idealismus 133
d) Würdigung des Idealismus 134
4. Parallelismus 140
5. Aspektdualismus 142
6. Regelwidriger Monismus 148

IV. Willensfreiheit 156

1. Begriffe 156
2. Problemstellung 168
a) Unproblematische Vereinbarkeit 168
b) Problematische Vereinbarkeit 170
3. Determinismus 174
4. Indeterminismus 184
5. Die Illusion der Willensfreiheit als Realität 190

V. Tod 197

1. Begriffe 197
a) Biologische Todesbegriffe 198
b) Philosophische Todesbegriffe 204
2. Der Tod als Übel 212
3. Tod und Unsterblichkeit 219

Anmerkungen 228
Literaturverzeichnis 250
Personenregister 269
Sachregister 273