lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Kinderforschung Grundlagen, Methoden, Beispiele
Pädagogische Kinderforschung
Grundlagen, Methoden, Beispiele




Klaudia Schultheis, Petra Hiebl (Hrsg.)

Kohlhammer
EAN: 9783170285941 (ISBN: 3-17-028594-7)
186 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 17 Abb., 2 Tab.

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Pädagogische Kinderforschung ist ein neuer Ansatz des Forschens mit und über Kinder. Sie stellt die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt und erforscht die subjektive Befindlichkeit, Erfahrungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder im Zusammenhang von Lernen, Erziehen und Unterrichten. Das Buch klärt zunächst die Intentionen des Ansatzes, den genuin pädagogischen Forschungszugang und den theoretischen Bezugsrahmen. Der zweite Teil erläutert den methodologischen Ansatz der Pädagogischen Kinderforschung. Im dritten Teil werden Forschungsprojekte und konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Themen, Zugänge und Methoden der Pädagogischen Kinderforschung anschaulich werden lassen.

Professor Dr. Klaudia Schultheis hat den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Dr. Petra Hiebl ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Rezension
Pädagogische Kinderforschung stellt die Perspektive des Kindes und seine Subjektivität in den Mittelpunkt. Die Pädagogische Kinderforschung zielt auf Erkenntnisse über die individuelle Erfahrung von Kindern mit Lernen und pädagogischem Handeln in den pädagogischen Settings von Schule, Familie und anderen pädagogischen Institutionen. Das Forschungsinteresse richtet sich vor allem auf die subjektive Befindlichkeit und Gestimmtheit, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder sowie die leiblich-ästhetische Erfahrung im Zusammenhang von Lernen und Erziehen. Damit unterscheidet sich Pädagogische Kinderforschung deutlich von bisherigen Ansätzen. Das wird besonders in Teil 1 deutlich, der die Intentionen des Ansatzes, den genuin pädagogischen Forschungszugang und den theoretischen Bezugsrahmen darstellt. Der 2. Teil erläutert den methodologischen Ansatz der Pädagogischen Kinderforschung. Im 3. Teil werden Forschungsprojekte und konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, die die Themen, Zugänge und Methoden der Pädagogischen Kinderforschung anschaulich werden lassen. Ziel der Pädagogischen Kinderforschung ist es, durch die Forschungsergebnisse pädagogisches Handeln aus der Perspektive der Kinder zu reflektieren und zu evaluieren. Dass es von zentraler Bedeutung ist, dass Lehrerinnen und Lehrer wahrnehmen, was die Lernenden denken und wissen, damit sinnvolles Lernen möglich wird, konnte die Hattie-Meta-Studie zeigen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I Was ist Pädagogische Kinderforschung? Grundlagen und Bezugstheorien 11
Klaudia Schultheis

1 Forschung über Kinder und Kindheit – Entwicklungslinien und Abgrenzungen 12
1.1 Anfänge der Kinderforschung 12
1.2 Entwicklung als Leitbegriff 13
1.3 Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung: Kindheit als soziale Konstruktion 14

2 Die Perspektive der Kinder als Forschungsgegenstand 18
2.1 Intentionen der Pädagogischen Kinderforschung 19
2.2 Anthropologisch-pädagogische Perspektive 20
2.3 Komplementäres Korrektiv zur quantitativen Bildungsforschung 24

3 Theoretische Begründungslinien der Pädagogischen Kinderforschung 25
3.1 Phänomenologische Pädagogik 25
3.2 Operative Theorie der Erziehung: der Zusammenhang von Lernen und Zeigen in der Erziehung 30
3.3 Erziehung als Enkulturation 36
3.4 Pädagogische Situationen 37
3.5 Leibgebundenheit der kindlichen Erfahrung – der Leib als Werkzeug des Lernens 47

Literatur 58

II Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung 64
Klaudia Schultheis & Petra Hiebl

1 Offenheit im Forschungsprozess als Voraussetzung für die Pädagogische Kinderforschung 66
1.1 Offenheit bezüglich der Erhebungsmethoden 67
1.2 Offenheit im Umgang mit dem theoretischen Vorwissen 69
1.3 Offenheit im Hinblick auf die Forschungsfrage 70
1.4 Offenheit bei der Forschungsorganisation 71

2 Methodische und erkenntnistheoretische Voraussetzungen beim Forschen mit Kindern 73
2.1 Entwicklungsspezifische Voraussetzungen der Kinder 73
2.2 Intergenerationale Forschungssituation 75

3 Besondere methodische Erfordernisse der Pädagogischen Kinderforschung 78
3.1 Sensibilisierung und Vorbereitung der Kinder für die Datenerhebungen 82
3.2 Situative Einbettung der Datenerhebungen und Untersuchungssituation 83
3.3 Sprachfreie Datenerhebung 84
3.4 Multimodale Erhebungsverfahren und Datenevaluation 87

Literatur 89

III Beispiele aus der Pädagogischen Kinderforschung 92

1 Lernerfahrungen in der Lernwerkstatt aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern 92
Petra Hiebl

2 Wie sich Grundschulkinder ihr Klassenzimmer wünschen – leibliche Aspekte des Lernens aus der Sicht der Kinder 108
Karin Hecht & Klaudia Schultheis

3 Zeiterfahrungen von Grundschulkindern – eine qualitative Studie zur kindlichen Perspektive auf Zeitstrukturen in Schule und Unterricht 133
Anja Viehweger

4 Inklusives Lernen aus Kindersicht: Wie erleben Kinder inklusive Settings? Eine mehrstufige Erhebung und Auswertung der Schülerperspektive 143
Heiko Geschwendt

5 Pädagogische Kinderforschung in der Lehrerausbildung – am Beispiel des »International Project (IPC)« 156
Klaudia Schultheis & Ann Susann Zimmermann

6 »Joy to Learn« – eine internationale Studie zur Erforschung der schulischen Lernfreude von Kindern 167
Petra Hiebl, Klaudia Schultheis & Agnes Pfrang

Die Herausgeber 186