lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ökologie  BIOLOGIE
Materialien SII
Ökologie


BIOLOGIE

Materialien SII



Eckhard Philipp, Antje Starke, Bernhard Verbeek, Rolf Wellinghorst (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507109148 (ISBN: 3-507-10914-X)
177 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2006

EUR 18,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die "Grüne Reihe" befasst sich in einzelnen Themenbänden mit verschiedenen zentralen und höchst interessanten Themen der Biologie. Die Reihe umfasst derzeit die Bände zu den Themen Genetik, Neurobiologie, Ökologie, Stoffwechselphysiologie und Zellbiologie. Jeder Band geht umfassend, sehr ausführlich und tiefgehend auf sein jeweiliges Schwerpunktthema ein. Die Biologie wird auf inhaltlich höchstem Niveau vermittelt. Indem die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Lehrwerke eingearbeitet sind, ist die Reihe zudem noch brandaktuell. Die einzelnen Kapitel sind sinnvoll aufgebaut und klar strukturiert. Zahlreiche (fach- und nicht fachbezogene) Exkurse sorgen für eine weitsichtige Betrachtung der Dinge. Man merkt, dass die schülergerechte Vermittlung der Inhalte einen hohen Stellenwert hat. So sind die Texte verständlich formuliert und suchen oft die Praxisnähe. Darüber hinaus werden sie durchgängig von Bildmaterial begeleitet und so äußerst treffend veranschaulicht. Bei dem Bildmaterial handelt es sich (im Vergleich zu anderen Schulbüchern) um hervorragende Grafiken und gestochen scharfe Fotos in besonderer Qualität mit einer für Schulbücher unüblichen detailtreue. Das lässt die Bebilderung nicht nur ansprechend und hochwertig wirken, sondern sie liefern dadurch auch Informationen auf einem hohen Standard. Die Fülle der hochwertigen Bilder zusammen mit dem modernen Layout verleiten geradezu zum Schmökern in dem Lehrwerk. Auch beinhalten die Bände diverse Praktika, in denen Anleitungen zu Versuchen sind, die die Schüler eigenständig durchführen können. Porträts bedeutender Wissenschaftler und ein hilfreiches Glossar am Ende eines Themenbandes runden dieses Werk ab. Die Themenbände der "Grünen Reihe" gehören mit Abstand zu den besten Lehrwerken für die Biologie in der Oberstufe.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
geeignet für: alle Bundesländer
Schulform: Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II


Beschreibung:

Die Materialienbände der Grünen Reihe widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema, das tiefgehend und umfangreich dargestellt wird - wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Sie sind für den Biologieunterricht auf hohem inhaltlichem Niveau konzipiert und berücksichtigen neueste Methoden und Kenntnisse aus der Wissenschaft.

Der neue Schülerband Ökologie greift neben klassischen Themen der Ökologie aktuelle Aspekte wie den weltweiten Agenda-21-Prozess oder die neue Wasserrahmenrichtlinie der EU auf. Die Inhalte, von den Grundbegriffen über abiotische und biotische Faktoren, Systemökologie und ausgewählte Ökosysteme bis hin zur Rolle des Menschen in seiner Umwelt, werden durch viele neue Beispiele und neue Abbildungen vermittelt.

Eine übersichtliche Inhaltsgliederung erleichtert es Schülerinnen und Schülern, den Überblick über die vielfach vernetzten Teilgebiete der Ökologie zu behalten.

Exkurse beleuchten interessante Aspekte aus benachbarten Disziplinen, etwa die grüne Gentechnik oder soziobiologische Erklärungsmodelle zur Einnischung von Arten.
Inhaltsverzeichnis
Grundbegriffe der Ökologie 6
Exkurs (Porträt): Ernst HAECKEL 7


Abiotische Faktoren
8

1 Toleranz und Reaktionsnorm 8

2 Physiologische und ökologische Potenz 9

3 Zeigerorganismen 10
Steckbrief: Große Brennnessel 10
Steckbrief: Rentierflechte und Schüsselflechte 10
Steckbrief: Bachforelle 10

4 Umweltfaktor Wärme 11
4.1 Einfluss der Temperatur auf Tiere 12
4.2 Überwinterung bei Tieren 14
Steckbrief: Erdkröte 14
Steckbrief: Abendsegler 14
Exkurs (Physiologie): Wärmetauscher 14
4.3 Einfluss der Temperatur auf Pflanzen 15
Praktikum: Umweltfaktor Wärme 16

5 Umweltfaktor Licht 17
5.1 Einfluss des Lichts auf Tiere 17
5.2 Einfluss des Lichts auf Pflanzen 18
Praktikum: Umweltfaktor Licht 19

6 Umweltfaktor Wasser 20
6.1Wasserhaushalt der Tiere 20
6.2Wasserhaushalt der Pflanzen 22
Praktikum: Umweltfaktor Wasser 24

7 Umweltfaktor Boden 25

8 Das Zusammenwirken der Umweltfaktoren 26
Steckbrief: Eisbär und Bärtierchen – Spezialisten für extreme Lebensräume 27
Aufgaben 28


Biotische Faktoren
30

1 Interspezifische Beziehungen 30
1.1 Interspezifische Konkurrenz 30
Exkurs (Biochemie): Mit Giften und Hemmstoffen gegen Feinde und Konkurrenten 31
1.2 Schutz vor Fressfeinden 32
1.3 Parasitismus 33
1.4 Symbiosen 35
Praktikum: Interspezifische Beziehungen 37

2 Intraspezifische Beziehungen 38

3 Populationsökologie 39
3.1Wachstum von Populationen 39
3.2 Altersstruktur von Populationen 40
3.3 Strategien der Vermehrung 41
Steckbrief: Schimpansen 41
Steckbrief:Wasserflöhe 41
3.4 Regulation von Populationen 42
Exkurs (Evolution): Variabilität und Anpassung 44

4 Ökologische Nische 45
4.1 Nischenerschließung durch unterschiedliche Nutzung 45
Exkurs (Evolution): Evolutionsstrategien und Ökologie 47
4.2 Nischenerschließung durch Verhalten 48
Exkurs (Verhaltensbiologie): Verhaltensökologie und Soziobiologie 48
Aufgaben 52


Systemökologie 54

1 Funktionaler Aufbau eines Ökosystems 54

2 Trophieebenen 55
2.1 Nahrungsbeziehungen 55
2.2 Fotosynthese: Energieschöpfung der Ökosysteme 57
Exkurs (Biophysik): ENGELMANNscher Bakterienversuch 58
2.3 Spezialisten der Kohlenstoffdioxid-Bindung 58
2.4 Dissimilation: Energienutzung in Ökosystemen 60
Exkurs (Evolution): Die Pflanzenzelle als Mikroökosystem 61
Praktikum: Fotosynthese und Umweltfaktoren 62
Praktikum: Dissimilation 63

3 Stoffkreisläufe 64
Exkurs (Geochemie): Wie kommt der Sauerstoff in die Luft? 66

4 Der Energiefluss 67

5 Produktivität in Ökosystemen 68
Exkurs (Biophilosophie): Das ökologische „Gleichgewicht“ 69

6 Stabilität und Dynamik von Ökosystemen 70

7 Besonderheiten in anthropogenen Ökosystemen 72
Aufgaben 73


Untersuchung ausgewählter Ökosysteme
74

1 Ökosystem Wald 74
1.1 Wälder der Erde 74
1.2 Aufbau eines Waldökosystems 75
Exkurs (Paläobotanik):Waldgeschichte 75
1.3 Gliederung und Zusammensetzung des Waldbodens 78
1.4 Leistungen des Waldökosystems 80
1.5 Tropische Waldökosysteme 82
1.6 Neuartige Waldschäden 84
1.7 Nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder 86
Steckbrief: Naturnaher Waldbau 87
Steckbrief: Ökologische Nutzung tropischer Wälder 87
Praktikum: Untersuchung eines Waldökosystems 88

2 Ökosystem See 94
2.1 Gliederung eines Sees 94
Steckbrief: Gewässertypen 95
2.2 Der See im Wechsel der Jahreszeiten 96
Exkurs (Physik/Chemie): Die besonderen Eigenschaften des Wassers 97
2.3 Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe im See 97
2.4 Oligotropher und eutropher See im Vergleich 99
Praktikum: Untersuchung stehender Gewässer – Vorbereitung im Labor 100
Praktikum: Untersuchung stehender Gewässer – Geländepraktikum 101

3 Ökosystem Fließgewässer 106
3.1 Gliederung eines Fließgewässers 106
3.2 Lebewesen im Fließgewässer 107
3.3 Vorgänge in natürlichen und belasteten Fließgewässern 108
3.4 Technische und ökologische Gewässerbewirtschaftung 110
Praktikum: Untersuchung fließender Gewässer 112

4 Ökosystem Meer 120
4.1 Relief, Salzgehalt und Strömungen 120
4.2 Produktivität und Stoffkreislauf 121
Steckbrief: Nordsee 123
Steckbrief: Ostsee 123

5 Ökosystem Stadt 124
5.1 Biotope und Biozönosen im Stadtökosystem 124
5.3 Ökologisch verträgliche Stadtplanung 127
Praktikum: Untersuchung eines Stadtökosystems 128

6 Weitere Ökosysteme in Deutschland 130
Steckbrief: Ökosystem Watt 130
Steckbrief: Ökosystem Hochmoor 130
Steckbrief: Ökosystem Heide 131
Steckbrief: Ökosystem Streuobstwiese 131
Aufgaben 132


Der Mensch in seiner Umwelt
136

1 Natur-, Kultur- und Industrielandschaft 136

2 Nutzung der Erde duch den Menschen 138
Exkurs (Politik): Bevölkerungsentwicklung 138
Exkurs (Wirtschaft): Energieverbrauch 139
Exkurs (Wirtschaft):Wasserverbrauch 139
Exkurs (Geografie): Bodenverlust 139

3 Belastung und Schutz der Atmosphäre 140
Exkurs (Chemie): Aufbau und Abbau von Ozon 142
Exkurs (Physik): Treibhauseffekt 143
Praktikum: Luftbelastungen 144

4 Belastung und Schutz der Wasserressourcen 145
4.1Wassergewinnung und Wassernutzung in Deutschland 145
Exkurs (Wirtschaft):Wasserangebot und Wassernutzung in Deutschland 145
Exkurs (Medizin): Tägliche Wasserbilanz eines Menschen 145
Exkurs (Wirtschaft): Verbrauch von Trinkwasser pro Kopf 145
Exkurs (Wasserwirtschaft): Herkunft des Trinkwassers 146
Exkurs (Technik): Trinkwassergewinnung 147
4.2Wasserbelastungen und Wasserreinigung 148
Exkurs (Technik): Abwasserreinigung 149

5 Nutzung des Bodens durch die Landwirtschaft 150
5.1 Landwirtschaftliche Nutzungsformen 150
5.2 Methoden und Probleme der modernen Landwirtschaft 152
Exkurs (Gentechnik): Grüne Gentechnik 154
5.3 Nachhaltige Landwirtschaft 155

6 Naturschutz 157
6.1 Rückgang der Biodiversität 157
6.2 Bedeutung des Naturschutzes 159
6.3 Naturschutzgesetzgebung 160
6.4 Arten- und Biotopschutz 161
Projekt: Global denken – lokal handeln im Freilandlabor der Schule 162

7 Lösungsstrategien für die Zukunft 163
7.1 Erfordernis globaler Lösungen 163
7.2 Nachhaltige Entwicklungskonzepte 164
7.3 Das ökologisch-soziale Dilemma und Auswege daraus 166
Exkurs (Umweltpsychologie): Die Fabel vom Bock als Gärtner 166
Exkurs (Internationale Umweltpolitik): Das Ringen um den atmosphärischen UV-Schutz 167
Aufgaben 168


Glossar 170

Register 174