lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Noise Was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
Originaltitel: Noise
Originalverlag: Little Brown
Noise
Was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können


Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Originaltitel: Noise

Originalverlag: Little Brown

Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein

Random House , Siedler-Verlag
EAN: 9783827501233 (ISBN: 3-8275-0123-7)
480 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 23cm, Mai, 2021, 18 s/w Abbildungen

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das neue Buch von Nobelpreisträger Daniel Kahneman

Warum treffen wir, je nach Umständen, völlig unterschiedliche Entscheidungen auf ein und derselben Faktengrundlage? Wieso kommen zwei Experten, die über identische Informationen verfügen, zu komplett anderen Schlussfolgerungen? Weshalb entscheiden wir uns immer wieder falsch, ob im Beruf oder im Privatleben? In seinem neuen Buch, das in Zusammenarbeit mit Bestsellerautor Cass Sunstein und Olivier Sibony entstanden ist, klärt Daniel Kahneman über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren auf, die unsere Entscheidungsfindung stören und häufig negativ beeinflussen – sie sind im Begriff »Noise« zusammengefasst. Wir müssen lernen, diese »Störgeräusche« zu verstehen und mit ihnen umzugehen, nur dann können wir auf Dauer bessere Entscheidungen treffen. Dieses Buch ist ein Meilenstein zum Verständnis der Grundlagen unseres Handelns – vom Autor des Weltbestsellers »Schnelles Denken, Langsames Denken«.

»Voller erhellender Beispiele. Das Buch hat das Potential, zu einem Standardwerk für Entscheider zu werden, für Personalabteilungen genauso wie für Ingenieure, Sozialarbeiter oder Fußballtrainer.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung (19. Mai 2021)

Daniel Kahneman, geboren 1934 in Tel Aviv, ist einer der weltweit einflussreichsten Kognitionspsychologen. Nach Stationen an der Hebrew University in Jerusalem und der University of British Columbia war er bis 1994 Professor an der University of California in Berkeley und hat seither die Eugene-Higgins-Professur für Psychologie an der Woodrow Wilson School der Princeton University inne. Kahneman revolutionierte die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten, indem er die Erkenntnisse der Hirnforschung und der Verhaltensbiologie zusammenführt und auf die Wirtschaftswissenschaften anwendet. Für seine Arbeit erhielt Kahneman zahlreiche Auszeichnungen namhafter Universitäten und wurde 2002 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. »Schnelles Denken, langsames Denken« wurde zum Weltbestseller und rangiert seit vielen Jahren ganz oben in den Bestsellerlisten.

Olivier Sibony ist Autor, Dozent und Unternehmensberater, spezialisiert auf strategische Entscheidungsfindung und die Organisation von Entscheidungsprozessen. Er arbeitete 25 Jahre als Consultant, Partner und Direktor bei McKinsey & Company in Paris, New York und Brüssel. Als Affiliate Professor an der Business School HEC in Paris unterrichtet er Business Strategy und Corporate Strategy und hält häufig Vorträge zum Thema Entscheidungsfindung.

Cass R. Sunstein, geboren 1954, ist Jurist und Inhaber des Felix-Frankfurter-Lehrstuhls an der Harvard Law School. Er war Berater von Barack Obama zu Intelligence and Communications Technologies und ist Autor zahlreicher Bücher, darunter »The World According to Star Wars« und »Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt« (mit Richard Thaler), das zum Bestseller wurde.
Rezension
Noise - das meint Störgeräusche, die unsere Entscheidungen verunklaren und verfälschen. Wir müssen - das ist die Kernthese - diese Störgeräusche verstehen und mit ihnen umgehen lernen, um zu besseren Entscheidungen zu gelangen. Der Autor des Weltbestsellers "Schnelles Denken, Langsames Denken", der Kognitionspsychologe Daniel Kahneman und der Unternehmensberater Olivier Sibony sowie der Jurist Cass R. Sunstein bieten damit besseres Verständnis der Grundlagen unseres Handelns. Bei Entscheidungen spielen Launen, Befindlichkeiten und Außenfaktoren eine nicht geringe Rolle, - auch bei wichtigen medizinischen, ökonomischen oder juristischen Entscheidungen. Zufällige Einflüsse, die mit der eigentlichen Entscheidung überhaupt nichts zu tun haben, verzerren die Einschätzungen jedes Menschen in erschreckendem Umfang. Richter, die hungrig sind, urteilen strenger; Mediziner sind morgens vorsichter als abends. Richterinnen setzen ihre Ermessensspielräume häufiger zur Milderung von Urteilen ein als Richter. Die Autoren zitieren mehrere amerikanische Studien, denen zufolge Richter in Verhandlungen direkt nach dem Frühstück oder Mittagessen deutlich eher dazu neigten, Strafen zur Bewährung auszusetzen, als vor dem Essen. Dabei ist Noise von Voreingenommenheit (Bias) zu unterscheiden; denn Voreingenommenheit zielt immer in die gleiche Richtung - und ist insofern berechenbarer. - Angemessene Gegenmaßnahmen gegen "Noise" sind u.a. langsames Denken (Thinking, fast and slow) und bessere Richtlinien: "Entscheidungshygiene". Daniel Kahneman hat den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2002 wesentlich für die Erkenntnis erhalten, wie fragil die Annahme vollständiger Rationalität in der gängigen Entscheidungstheorie und Volkswirtschaftslehre ist. Dieses Programm führt er mit "Noise" konsequent weiter.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Zwei Arten von Fehlern 9

Teil 1: Noise entdecken 17

Kapitel 1: Verbrechen und Bestrafung: Ein Lotteriespiel 19
Kapitel 2: Ein verrauschtes System 29
Kapitel 3: Einmalige Entscheidungen 41

Teil 2: Unser Intellekt ist ein Messinstrument 47

Kapitel 4: Urteile, näher betrachtet 51
Kapitel 5: Wie man Fehler misst 64
Kapitel 6: Die Analyse von Noise 79
Kapitel 7: Occasion-Noise 90
Kapitel 8: Wie Gruppen Noise verstärken 106

Teil 3: Noise in prädiktiven Urteilen 121

Kapitel 9: Urteile und Modelle 124
Kapitel 10: Noisefreie Regeln 137
Kapitel 11: Objektive Unwissenheit 152
Kapitel 12: Das Tal des Normalen 164

Teil 4: Wie Noise entsteht 177

Kapitel 13: Heuristiken, Bias und Noise 179
Kapitel 14: Matching 196
Kapitel 15: Skalen 208
Kapitel 16: Muster 222
Kapitel 17: Die Quellen von Noise 233

Teil 5: Wie sich die Urteilsbildung verbessern lässt 245

Kapitel 18: Bessere Beurteiler für bessere Urteile 249
Kapitel 19: Debiasing und Entscheidungshygiene 261
Kapitel 20: Gezielte Steuerung des Informationsflusses in der Forensik 271
Kapitel 21: Selektion und Aggregation bei Prognosen 286
Kapitel 22: Leitlinien in der Medizin 301
Kapitel 23: Die Skala bei Leistungsbewertungen definieren 316
Kapitel 24: Strukturierte Personalauswahl 331
Kapitel 25: Strukturiertes Entscheidungsprotokoll 345

Teil 6: Optimales Noise 359

Kapitel 26: Die Kosten der Noise-Bekämpfung 364
Kapitel 27: Würde 374
Kapitel 28: Regeln oder Standards? 386

Zusammenfassung und Schluss: Noise ernst nehmen 399
Epilog: Eine Welt mit weniger Noise 416

Anhang A: Wie man ein Noise Audit durchführt 417
Anhang B: Eine Checkliste für einen Entscheidungsbeobachter 424
Anhang C: Die Korrektur von Vorhersagen 427
Danksagungen 432
Über die Autoren 434
Anmerkungen 436
Personenregister 469
Sachregister 471
Glossar 476