| 
 
  |  | 
  
    | Neukölln ist überall Gelesen von Oliver Trautwein 
 
 
 Heinz Buschkowsky
 Hörbuch Hamburg
 EAN: 9783899035674 (ISBN: 3-89903-567-4)
 CD-ROM, 13 x 14cm, 2012
 
EUR 19,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Deutschlands bekanntester Bürgermeister redet Klartext.
 
 
 Heinz Buschkowsky schlägt Alarm: Gewalt auf den Straßen, hohe Arbeitslosigkeit, Überfremdungsängste bei der einheimischen Bevölkerung - das ist die Realität in Berlins berühmtem Problembezirk.
 
 Doch es gibt viele Neuköllns, Buschkowsky sagt, was sich in Deutschland dringend ändern
 
 muss.
 
 
 
 Oliver Trautwein ist aus
 
 Serien wie Tatort und In aller Freundschaft bekannt und spielte zuletzt in Tom Tykwers Kinofilm The International.
 
 Rezension Heinz Buschkowsky ist Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln und hat in den vergangenen Jahren vor allem durch seine Medienpräsenz Bekanntheit erlangt. Er ist ein Mann des offenen Wortes, dem es nicht um das Schönreden von kritischen Sachverhalten geht. Er ist ein Berliner Urgestein und Deutschlands bekanntester Integrationspolitiker. Er kennt die Verhältnisse in seinem Berliner Bezirk, in dem es einen Ausländeranteil von fast 50 Prozent gibt und provoziert zuweilen mit gewagten Forderungen. In seinem Buch und dem vorliegenden Hörbuch „Neukölln ist überall“, das es schnell auf die Bestsellerlisten schaffte, tut er dies in gewohnter Weise. Kenntnisreich beschreibt er die Situation in seinem Stadtteil. Dabei liegen ihm vor allem die Kinder und Jugendlichen am Herzen. Ihnen will er Chancen und ein Leben in Selbstbestimmtheit eröffnen. Hier kann die Gesellschaft sich nicht aus der Verantwortung ziehen. Seine Themen sind vielfältig: Prekäre Milieus, sozialschwache Familien, Chancengerechtigkeit für Einwandererkinder, frühkindliche Förderung, Kindergartenpflicht, Ganztagsschulen, Bildungspolitik und Bildungsferne, zu Unrecht kassierte Sozialleistungen, Gewalt u.v.m.  Buschkowsky ist kein Träumer, sondern durchaus Realist: Multikulti ist gescheitert. Doch das hindert ihn nicht daran, eine bessere Integrations- und Bildungspolitik zu fordern und an deren Verwirklichung zu arbeiten. Ein ernüchterndes und provokatives Buch mit unbequemen Wahrheiten, das hoffentlich viele Diskussionen in Gang setzt – nicht nur in Neukölln.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
 |  |  |