lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!
NO GAME - Jetzt ist Schluss mit Schweigen!




Natascha Friend

magellan
EAN: 9783734850646 (ISBN: 3-7348-5064-9)
368 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Juli, 2022, 1. Edition

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nora steht unter Schock. Obwohl sie keinen Tropfen Alkohol getrunken hat, wacht sie nach einem Jahrmarktbesuch halb nackt und vollkommen orientierungslos auf einem Golfplatz auf. Ein Mitschüler hat offenbar Schlimmeres verhindert, als er drei junge Männer in die Flucht geschlagen hat. Nora würde am liebsten alles vergessen, immerhin ist sie ja noch glimpflich davongekommen. Ihre beste Freundin Cam sieht das jedoch anders: Sie will, dass Nora an die Öffentlichkeit geht. Denn so ein Übergriff darf nicht ungestraft bleiben. Als klar wird, dass noch mehr Mädchen betroffen sind und eine Art perverses Spiel hinter den Vorkommnissen steckt, erkennt Nora schließlich: Das Schweigen muss gebrochen werden. Und so bringt eine Kampagne unter den Hashtags #nogame und #schlussmitschweigen die Kleinstadtidylle ins Wanken.
Rezension
Wenn dir etwas Schreckliches geschehen ist, etwas, das dir peinlich ist, etwas, bei dem du dir selbst die Schuld gibst, von dem du denkst, dass dir die anderen die Schuld geben, dass vielleicht niemand mehr etwas mit dir zu tun haben will, wenn er/sie davon erfährt, dass dich alle von nun an anders ansehen, dann redest du nicht darüber. Manchmal denkst du, dass es ungeschehen wird, wenn du gar nicht davon redest und du schweigst solange, bis du selbst daran zweifelst, dass es geschehen ist. Doch du merkst, du kannst es nicht vergessen. Es wird nie ungeschehen sein. Selbst dann, wenn du dich gar nicht daran erinnerst, was es wirklich war!

Es kommt vor, und wir denken immer, sicherlich nicht bei uns, wir passen ja auf, doch es kommt vor, auch bei uns, bei unseren Geschwistern, besten Freundinnen, bei unseren Töchtern, Enkelinnen, Söhnen, Enkeln, vielleicht bei uns selbst, dass wir nach einer Party aufwachen und uns in einer ganz anderen Situation befinden, als in dem Moment, an den wir uns zuletzt erinnern. Alles deutet darauf hin, dass ein Gewaltverbrechen, meist sexuell geschehen sei, ohne dass wir irgendetwas mitbekommen haben.

Es kommt so oft vor, dass wir damit ganz sicher nicht alleine sind! Doch wir müssen darüber reden!
Zum Glück gibt es starke junge Frauen und Männer, die sich getraut haben, darüber zu reden, so wie die fiktiven Frauen in diesem Buch.
Leider sind wir selbst in Deutschland noch lange nicht so emanzipiert, dass Mädchen darüber sprechen können, dass sie jemand bewusstlos gemacht und sexuell belästigt hat. Es ist zwar schon etwas besser, aber noch lange sind nicht alle einfühlsam genug, die Mädchen (und auch Jungen) anschließend aufzufangen. Von der medizinischen Untersuchung bis hin zur Anzeige und zum Umgang in Schule und Familie sind oft die Schritte danach ebenso unangenehm wie der nicht erlebte Moment, den man sich nur unheimlich entwürdigend vorstellen kann.

Das Buch sollte von Mädchen und Jungen gelesen werden, aber auch von Eltern, Polizisten und Ärzten. In Schulen sollte immer wieder darüber gesprochen werden so wie die Verhütung inzwischen selbstverständlich zum Aufklärungsunterricht gehört, sollte auch das Thema KO-Tropfen ausführlich und einfühlsam angesprochen werden. Jeder Jugendliche muss wissen, dass er kein Getränk unbeaufsichtigt lassen darf und in jedem Schulbuch in Biologie, Deutsch oder Powi sollten Adressen und Telefonnummern, gerne aber auch E-Mail-Kontakte oder Whatsup-Gruppen stehen, an die sich Jugendliche wenden können!

Ich habe eine Bitte an alle Lehrer, die diesen Text lesen: Fragen Sie einmal in ihrer Schule bei der nächsten Konferenz, welche konkreten Adressen die Kollegen kennen, an die sich Kinder bei Problem, bei Gewalt, Missbrauch, Mobbing, Sucht, Armut, etc. wenden können!

Die Adressen, Telefonnummern und telefonischen Kontakte gehören an jede Pinnwand in der Schule - nicht als einziger Schritt, aber als erster Schritt!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein hochaktueller, emanzipierter Jugendroman über Empowerment, die #MeToo-Debatte und die zwiespältige Rolle der sozialen Medien dabei.