lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mathematik Neue Wege 5 Arbeitsbuch für Gymnasien  Geeignet für: Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein
Mathematik Neue Wege 5
Arbeitsbuch für Gymnasien


Geeignet für: Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein

Arno Lergenmüller, Günter Schmidt, Nicola Haas (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507854550 (ISBN: 3-507-85455-4)
208 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, 2000

EUR 19,75
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu diesem Buch





Die erste grüne Ebene



Was dich erwartet

In wenigen Sätzen erfährst du, worum es in dem Abschnitt geht.



Aufgaben

Mit diesen Aufgaben lernst du das Thema des Abschnitts kennen. Oft stößt du dabei auf Alltagsprobleme, die mithilfe der Mathematik gelöst werden.





Die weiße Ebene



Basiswissen

lm roten Kasten findest du das wichtige mathematische Wissen kurz und bündig zusammengefasst.



Beispiele

Die Beispiele mit Musterlösungen helfen dir beim Lösen der Aufgaben.



Übungen

Damit kannst du dein Verständnis und dein Können trainieren.



Lösungshilfen

Beispiele und Tipps findest du bei vielen Aufgaben in dem blau-gestrichelten Kasten.



Kontrolle

Mit den Lösungen kannst du deine Ergebnisse selbst kontrollieren.



Mathe-Kiste

Du findest sie manchmal unten auf einer weißen Seite. Sie garantiert das Auffrischen und Wiederholen deiner Kenntnisse.





Die zweite grüne Ebene und Check-up



Check-up

Dies sind Extraseiten nach einem oder mehreren Kapiteln. Sie fassen das Wichtigste des Kapitels übersichtlich zusammen. Mit zusätzlichen Übungsaufgaben kannst du dein Wissen festigen und für Klassenarbeiten trainieren. Die Lösungen zu den Aufgaben findest du am Ende des Buches.



Aufgaben

Du kannst dein Wissen in interessanten Zusammenhängen und neuen Situationen vertiefen. Oft lohnt sich die Zusammenarbeit in Gruppen.
Verlagsinfo
Das vorliegende Unterrichtswerk stellt in Konzeption und Gestaltung einen neuen Ansatz eines Schulbuchs für den Mathematikunterricht am Gymnasium dar. Es greift in mehrfacher Hinsicht die konstruktiven Ansätze auf, die im Zusammenhang mit der Diskussion um die Allgemeinbildung im Mathematikunterricht und über die Ergebnisse der TIMS-Studie in den letzten Jahren entwickelt wurden:

1. Unterstützung einer Unterrichtskultur zugunsten der Methodenvielfalt mit offenen und schüleraktiven Lernformen.

2. Das vielfältige Aufgabenangebot dient dem intelligenten Üben, dem Üben des Verstehens, des Könnens und des Anwendens.

3. Sprache: einfach, griffig, alters- und schülerangemessen.

4. Förderung des kumulativen Lernens; der Lernzuwachs wird für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht.

5. Stärkere Berücksichtigung von Aufgaben
- für offene und kooperative Unterrichtsformen,
- mit fächerverbindenden und fächerübergreifenden Aspekten,
- zur gleichmäßigen Förderung von Jungen und Mädchen,
- für die Möglichkeit und den Vergleich unterschiedlicher Lösungswege,
- für den konstruktiven Umgang mit Fehlern,
- für das Bewusstmachen und den Erwerb von Strategien für das eigene Lernen.
Inhaltsverzeichnis
1 Zahlen
1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 6
1.2 Zahlen in Bildern 15

2 Größen
2.1 Langen - Was sind Größen? 22
2.2 Zeit 28
2.3 Gewichte 31
Kreuz und quer durch die Größenbereiche 34
CHECK UP - Zahlen mit Größe 36

3 Rechnen
3.1 Addieren und Subtrahieren 39
3.2 Addieren und Subtrahieren mit Bleistift und Papier 48
3.3 Multiplizieren und Dividieren im Kopf 56
3.4 Multiplizieren und Dividieren mit Kopf und Hand 63
3.5 Aufstellen und Berechnen von Rechenausdrücken 71
CHECK UP - Rechnen 80

4 Zahldarstellungen
4.1 Alte Zahldarstellungen 82
4.2 Stellenwertsysteme 89
Kodierungen 95

5 Entdeckungen bei natürlichen Zahlen
5.1 Besondere Zahlen und ihre Eigenschaften 97
5.2 Teiler und Primzahlen 105

6 Anordnungen und Muster - Abzählverfahren
6.1 Muster und Folgen 111
6.2 Gitter - Koordinatensystem 119
CHECK UP - Zahlen mit System 127

7 Formen und Beziehungen in Raum und Ebene
7.1 Einfache geometrische Körper und Flächen 130
Projekt: Modellbau 138
7.2 Kantenmodelle von Körpern und Flächen 139

8 Geometrische Grundbegriffe und Konstruktionen
8.1 Parallele und senkrechte Geraden - Abstände 146
8.2 Vierecke 154
8.3 Pflasterungen 161
Projekt: Originelle Pflasterungen 166
CHECK UP - Körper, Flächen, Linien - überall Geometrie 168

9 Raum und Ebene - Zeichnen und Vorstellen
9.1 Schrägbilder 170
9.2 Raumanschauung 176

10 Ebene und Raum - Größen
10.1 Flächeninhalt 182
10.2 Rauminhalt 192
CHECK UP - Vorstellen, Bauen, Berechnen 200

Lösungen zu den Check-ups 202
Maßeinheiten 206
Stichwortverzeichnis 207