|
|
|
|
Mathematik 8
Brandenburg
Kornelia Blümel (Hrsg.)
DUDEN-PAETEC
EAN: 9783898181273 (ISBN: 3-89818-127-8)
240 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2003
EUR 17,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Die Mathematik-Lehrbücher für das Land Brandenburg sind klar strukturiert. Kapiteleinstiegs- und Motivationsseiten geben einen Ausblick auf das Thema. Ein Rückblick stellt notwendiges Wissen mit Beispielen aus vorangegangenen Jahrgängen oder anderen Themen bereit. Es folgen dazu auch zahlreichen Aufgaben. Die Themen werden übersichtlich aufbereitet und anschaulich erklärt. Einstiegsprobleme erleichtern den Zugang, wichtiger Merkstoff (Definitionen, Sätze, Regeln und Hinweise) ist blau hinterlegt und Beispiele werden durch einen Balken hervorgehoben. Die Aufgaben sind vielfältig und dienen dem Wiederholen, dem Festigen, der Weiterführung und der Vernetzung, aber auch dem Knobeln. Einige Aufgaben sind speziell zum Lösen mit dem Computer konzipiert worden. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine komprimierte und strukturierte Zusammenfassung von Begriffen, Regeln und Lösungsverfahren. Viele Bücher haben ein eigenes Kapitel, dass sich mit mathematischen Anwendungen befasst - eine gute Idee. Bei den Gesamtschule/Realschule-Bänden ist erwähnenswert, dass sie in jedem Kapitel motivierenden Projekte enthaltenen. Praxisorientiert können sich Schülergruppen selbstständig mit einem Thema auseinandersetzen. Diese gut durchdachten Lehrbücher sind sehr zu empfehlen.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neu entwickelte Lehrwerk Mathematik für Brandenburg enthält u.a.: den rahmenlehrplanverbindlichen Stoff mit vielen Beispielen und vielfältigen Aufgaben, Projekte mit fächerübergreifenden Themen zur Auswahl, Teste dich selbst! Seiten mit Lösungen im Anhang, das Arbeiten mit Rechenhilfsmitteln wie Taschenrechner, grafikfähiger Taschenrechner und Tabellenkalkulationsprogramm, den Einsatz einer Geometriesoftware im Unterricht. Für jede Klassenstufe steht ein Arbeitsheft zur Verfügung. Es ist in zwei Varianten lieferbar, ohne bzw. mit CD-ROM. Die auf die Aufgaben im Arbeitsheft abgestimmte CD-ROM enthält u.a. interaktiv veränderbare Rechenbeispiele (mit Mathcad) bzw. Anwendungen aus der Geometrie (mit geonext) sowie Beispiele zur Tabellenkalkulation.
Inhaltsverzeichnis
1 Potenzen 5
Rückblick 7
1.1 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 12
Potenzbegriff 12
1.2 Zehnerpotenzen 14
Zehnerpotenzen mit positiven und negativen Exponenten 14
Darstellung von Zahlen mit abgetrennten Zehnerpotenzen 15
1.3 Potenzen mit beliebiger Basis und ganzzahligen Exponenten (a hoch n mit a Element Q; a ungleich 0; n Element Z) 19
1.4 Wurzeln 21
Quadratwurzeln 21
Kubikwurzeln 21
1.5 Gleichungen mit Potenzen 24
1.6 Zinseszins 25
1.7 Gemischte Aufgaben 27
Projekt: Das Heronverfahren 31
Projekt: Rund um das Geld 32
Teste dich selbst! 33
Zusammenfassung 34
2 Lineare Funktionen 35
Rückblick 37
2.1 Funktionen und ihre Darstellung 40
Funktionsbegriff 40
Darstellungsarten von Funktionen 41
2.2 Lineare Funktionen 43
Lineare Funktionen der Form y = m x 43
Bestimmen der Funktionsgleichung 47
Lineare Funktionen der Form y = m x + n 47
Lineare Funktionen der Form y = m x + n mit m = 0 49
2.3 Eigenschaften von Funktionen 52
Lagebeziehungen 52
Monotonie 53
Nullstellen der Funktion 54
Intervalle 55
2.4 Gemischte Aufgaben 59
Projekte 63
Teste dich selbst! 64
Zusammenfassung 66
3 Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme 67
Rückblick 69
3.1 Lineare Gleichungen 71
Begriff 71
Lösen linearer Gleichungen 71
Gleichungen mit Beträgen 73
Lösen von Sachaufgaben 73
3.2 Lineare Gleichungssysteme 80
Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 80
Begriff des linearen Gleichungssystems 81
Grafisches Lösen eines linearen Gleichungssystems 82
Rechnerisches Lösen eines linearen Gleichungssystems 84
Anwenden der verschiedenen Rechenverfahren 89
Anzahl der Lösungen von linearen Gleichungssystemen 90
Vergleich der Verfahren 91
Lösen von Sachaufgaben 91
3.3 Gemischte Aufgaben 98
Projekt: Aufgabenkarten 102
Teste dich selbst! 103
Zusammenfassung 104
4 Ähnlichkeit 105
Rückblick 107
4.1 Zentrische Streckung 110
Anwendungen 110
Weitere Eigenschaften der zentrischen Streckung 111
4.2 Ähnlichkeit 114
Begriff und Eigenschaften zueinander ähnlicher Figuren 114
Ähnlichkeit von Dreiecken 115
Ähnlichkeitssätze für Dreiecke 115
Umfang, Flächeninhalt und Volumen zueinander ähnlicher Figuren und Körper 116
4.3 Strahlensätze 121
Umkehrung des 1. Strahlensatzes 122
Anwendung der Strahlensätze 123
4.4 Gemischte Aufgaben 128
Teste dich selbst! 133
Zusammenfassung 134
5 Satzgruppe des Pythagoras 135
Rückblick 137
5.1 Der Satz des Pythagoras 140
5.2 Der Kathetensatz und der Höhensatz 147
5.3 Gemischte Aufgaben 150
Projekt: Fußballfeld 156
Teste dich selbst! 157
Zusammenfassung 158
6 Pyramiden 159
Rückblick 161
6.1 Begriff und Darstellung 163
Aus der Geschichte der Cheopspyramide 163
Eigenschaften 163
Netz 164
Darstellung 165
6.2 Volumen und Oberflächeninhalt 167
Volumen 167
Oberflächeninhalt 167
Berechnungen 168
6.3 Gemischte Aufgaben 172
Projekt: Platonische Körper 174
Teste dich selbst! 175
Zusammenfassung 176
7 Zufall 177
Rückblick 179
7.1 Ergebnis und Ereignis 181
Vorgänge mit zufälligem Ergebnis; zufällige Ereignisse 181
Zufallsexperimente 182
Ereignisse 183
7.2 Absolute und relative Häufigkeit 185
7.3 Wahrscheinlichkeit 187
Gesetz der großen Zahlen 187
Wahrscheinlichkeit 188
Wahrscheinlichkeitsverteilung 189
Berechnen von Wahrscheinlichkeiten 190
7.4 Zufallsgeneratoren und Simulationen 195
Gewinnen von Zufallszahlen 195
7.5 Gemischte Aufgaben 198
Projekt: Experimente zum Zufall 200
Teste dich selbst! 201
Zusammenfassung 202
8 Anwendungen 203
8.1 Geld - Kosten - Vergleich 204
Ratenkauf, Finanzierung 204
Tarifvergleiche 205
8.2 Verkehrsmittel 206
Verkehrsbedarf 206
Verkehr und Umwelt 207
Sicherheit und Verkehr 208
9 Computerprogramme 209
9.1 Dynamische Geometriesoftware - Geonext 210
Wiederholung 210
Arbeiten mit linearen Funktionen 211
Lösen linearer Gleichungssysteme 212
Anwendungen 212
9.2 Computeralgebrasysteme - Derive 215
Einsatzmöglichkeiten eines CAS 215
Rechnen mit CAS 216
Eingeben und Vereinfachen von Termen 216
Termumformungen 218
Grafische Darstellung von Funktionen 219
Lösen von Gleichungen 220
Lösen von linearen Gleichungssystemen 222
Anwendungen 223
Jahresabschlusstest 229
Anhang 232
Lösungen zu "Teste dich selbst!" 232
Register 238
Weitere Titel aus der Reihe Mathematik |
|
|